Benutzer:Chronox-A/Mentorenprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Chronox-A in Abschnitt Marshallplan
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Start[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Mentorenprogramm, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Unabhängig von unserer Zusammenarbeit ein paar generelle Tipps:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt: ~~~~. Die werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 18:33, 27. Dez. 2019 (CET) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Artikelentwurf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Grueslayer,

vielen Dank, dass du mir helfen möchtest - das ging ja wirklich schnell. Ja, ich habe eine Frage bzw. Bitte: ich habe einen Artikel erstellt - ich weiß, dass ist vermutlich nicht so der gute Einstieg bei Wikipedia - aber es ist "nur" eine Inhaltszusammenfassung von einem Roman (die ich ohnehin schon gemacht hatte - selber - nicht copy past). Deshalb meine Bitte: sieh ihn dir doch mal an: Benutzer:Chronox-A/Artikelentwurf Vielen Dank schon mal.

Hallo Chronox-A,
den Inhalt hast Du gut zusammengefasst, aber den spannenden Teil des Artikels hast Du bisher vergessen. ;-) Hier mal ein Artikel (über einen Roman), den ich geschrieben habe - der Artikel ist nicht so dolle, aber er zeigt die gewünschte Struktur und die Prioritäten ganz gut auf: Klar, auch die Handlung sollte man erzählen, aber in einen Enzyklopädieartikel gehören immer auch weitere Informationen: Wie ist der Roman entstanden, was hat den Autor angetrieben? Und wie waren die Reaktionen auf das Buch? Wirf doch mal Google an und schau, was Du zu den Themen findest. Beim Formulieren und Formatieren helfe ich gerne.
Viele Grüße, Grueslayer 20:26, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Grueslayer,

danke für die Rückmeldung - hast du natürlich recht. Ich werde mal etwas recherchieren und Hintergrund / Rezeption ergänzen... Wann ist deiner Meinung der Zeitpunkt gekommen, den Artikel aus dem User Space zu verschieben (und zu hoffen, dass jemand anderes sich auch an der Verbesserung des Artikels beteiligt)?

Viele GrüßeChronox-A

Moin Chronox-A,
zwei, drei Sätze zum Hintergrund und zwei, drei Sätze zur Rezeption, da kann man schon mit loslegen. Wenn Du Dich lost fühlst - zeig mir mal Fundstücke zu Hintergrund und Rezeption, und ich zeige Dir, was man draus machen kann.
Viele Grüße, Grueslayer 14:10, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Grueslayer,

ich hab jetzt an dem Artikel etwas rumgewerkelt und deine Ratschläge berücksichtigt - ich bin erstmal zufrieden. Sieh doch bitte bei Gelegenheit drüber und gib mir eine Rückmeldung bzw. schreib mir, was ich machen muss, um ihn zu veröffentlichen.

Viele Grüße (und schon mal Gutes Neues und so)

Chronox-A (Diskussion) 22:34, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Chronox-A,
sorry für die späte Rückmeldung, ich habe über die Feiertage kaum am Rechner gesessen. Du bist mit Deinem Entwurf auf einem sehr guten Weg! Hast Du evtl. noch Links zu ein paar Rezensionen im Feuilleton? Dann bauen wir die Rezeption fix noch um zwei Rezensionen aus, und dann veröffentlichen!
Viele Grüße (und ein tolles 2020), Grueslayer 11:15, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Grueslayer,

danke für die Neujahrswünsche und spät fand ich deine Rückmeldung nicht. Dir auch ein gutes Neues und ich habe also weiter gewerkelt und fix ein 2 Rezensionen ergänzt. Die Verschiebenfunktion habe ich auch schon gesehen - aber mich nicht getraut selbiges zu tun ... was meinst du?

Viele Grüße Chronox-A Chronox-A (Diskussion) 19:23, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Chronox-A,
aus meiner Sicht ist der Artikel so verschiebereif. Es gibt diverse Möglichkeiten, ihn zu verbessern - wenn Du Interesse daran hast, ihn "rund" zu machen, sag Bescheid. Die grundlegenden Anforderungen (Umfang, Struktur, Belege) sind aber erfüllt, also pack' Dein Erstlingswerk ruhig schon mal rüber. ;-)
Viele Grüße, Grueslayer 02:57, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Grueslayer,

ich habe den Artikel Die rothaarige Frau verschoben und bin gespannt, wie es weiter geht. Ich bin mir aber etwas unsicher, ob ich es richtig gemacht habe - vielleicht siehst du mal nach. Wie lange braucht es denn, bis ein Artikel gesichtet ist?

Der Orhan Pamuk Artikel müsste auch angepasst werden - das würde ich dann auch machen wollen: ich denke es macht Sinn zu warten, bis mein Artikel veröffentlicht ist, da ich ja sonst nicht richtig verlinken kann. Zudem ist der Artikel über den Autor nicht so toll und müsste verbessert werden. Immerhin habe ich mich jetzt etwas eingearbeitet und überlege, was man da tun kann. Ich könnte mir vorstellen den Artikel über den Autor ziemlich umzustricken - und frage mich, wie man solche Änderungen macht. Vielleicht hast du einen Tipp.

Viele Grüße Benutzer:Chronox-A Chronox-A (Diskussion) 11:02, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Chronox-A,
läuft bei Dir. Das Sichten habe ich "erledigt", und jetzt kommen fleißige Helferlein und bringen Deinen Artikel in Form im Sinne einer Anpassung an Standards.
Einen Artikel "umzustricken" ist so eine Sache. Es haben ja auch andere am Artikel gearbeitet und haben ihn auf Beobachtung, und nun stell Dir mal vor, jemand krempelt einfach Deinen Artikel zur Rothaarigen Frau komplett auf links und macht was ganz anderes draus. Empfehlenswert ist folgendes Vorgehen:
1. Abschnittsweise vorgehen, bzw. am besten absatzweise.
2. Auf der Diskussionsseite des Artikels einen neuen Abschnitt aufmachen und kurz ankündigen, was Du aktuell planst: "Im 2. Absatz des Abschnitts "Leben" ist dasunddas nicht korrekt, soundso wäre das richtig, Beleg hier, ich würde das ändern, wenn keine Einrede kommt."
3. Ein bis zwei Tage warten, angekündigte Änderung umsetzen.
Ich persönlich lasse Schritt 2 aus, aber ich bin hier schon eine Weile unterwegs, und wenn jemand meinen Namen liest, weiß er, dass ich zumindest nicht herumvandaliert habe, und revertiert mich nicht einfach. Für den Anfang macht es bei größeren Änderungen Sinn, die vorher anzukündigen, damit die Artikelbeobachter sehen, dass Du Dir gedanken gemacht hast.
Hilft das?
Viele Grüße, Grueslayer 14:05, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Grueslayer,

vielen Dank für die Hinweise - sie sind hilfreich, wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe, werde ich mich mal daran machen

Viele Grüße Chronox-A (Diskussion) 20:58, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Orhan Pamuk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moin Chronox-A,
wie ich sehe, bist Du fleißig am Basteln. Wenn Du Hilfe brauchst, sagst Du Bescheid, ne?
Viele Grüße, Grueslayer 07:17, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Grueslayer,
ja, ich habe etwas rumgewerkelt, allerdings habe ich in den nächsten Wochen wenig Zeit und würde mich über etwas Unterstützung für das hier Benutzer:Chronox-A/Artikelentwurf freuen. Viele Grüße Chronox-A (Diskussion) 20:01, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Grueslayer,
ich habe am Pamuk Artikel weitergebastelt und am Samstag einen neuen Abschnitt veröffentlicht - der jetzt (Montag) immer noch nicht gesichtet ist. Ich kann mir vorstellen, dass im Moment hier mehr los ist - sonst ging das Sichten oft innerhalb von Minuten, jetzt brauchts ungewöhnlich lange - habe ich beim Veröffentlichen was falsch gemacht - vielleicht kannst du mal nachsehen - oder ist das einfach gerade so?

Viele Grüße--Chronox-A (Diskussion) 13:46, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Chronox-A,
sieh's positiv: Immerhin hat niemand Deine Änderungen spontan als falsch eingeordnet. ;-) Habe die Änderungen ganz grob überflogen und gesichtet. Du hast nichts falsch gemacht.
Viele Grüße, Grueslayer 13:52, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Grueslayer, danke für die schnelle Antwort, dann übe ich mich in Geduld --Chronox-A (Diskussion) 14:09, 6. Adpr. 2020 (CEST)

Hallo Grueslayer, ich habe mal wieder angefangen einen Artikel zu verbessern: Istanbul – Erinnerung an eine Stadt (immer noch Pamuk ..) und warte noch auf die Sichtung - wenn der Inhalt soweit durchgeht, mache ich mich auch noch weiter an dem Artikel zu schaffen. Wäre nett, wenn du dich der Sache mal annimmst - Vielen Dank --Chronox-A (Diskussion) 18:58, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Moin Chronox-A,
aye, aye, Sichtung erledigt. Falls Du Dich übrigens fragen solltest, ob das denn auch irgendwann mal ein Ende hat, dass Deine Edits gesichtet werden müssen: Hier sind die Regeln dazu, und hier ist Deine Statistik. Du bist also auf einem guten Weg. ;-)
Viele Grüße, Grueslayer 20:40, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank auch für die Info --Chronox-A (Diskussion) 17:23, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Grueslayer, ich weiß nicht, ob du das hier noch liest - ich habe wieder etwas Zeit und bin dabei den Artikel zum Marshallplan zu verbessern. Vielleicht kannst mich wieder als Meentie aktivieren? Vielen Dank und viele Grüßen --Chronox-A (Diskussion) 19:15, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hi Chronox-A, und auch hier lese ich natürlich noch mit. Der Form halber einfach {{Mentor gesucht|Grueslayer}} auf Deine Benutzerseite schreiben, und schon "aktiviere" ich Dich wieder. ;-) Der Marshallplan-Artikel ist ein ganz schöner Brocken, aber mit häppchenweisen Veränderungen kriegen wir das schon hin. Viele Grüße, Grueslayer 19:31, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Marshallplan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

So, Chronox-A, willkommen zurück im Mentorenprogramm. :) Ich schaue mir morgen mal an, was Du so verbrochen hast. Und den jetzigen Artikel. Vom Marshallplan wusste ich bisher nur, dass er ein Wiederaufbauprogramm nach dem Krieg war. Ich melde mich. Und Du Dich natürlich auch, wenn Du Fragen hast. Viele Grüße, Grueslayer 21:04, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten


Hallo Grueslayer, ja ich habe schon was zum Marshallplan geschrieben und gerade eben auch editiert .... und bin gespannt was passiert. Die Änderung ist recht umfangreich und am Anfang der Artikels (der ja am meisten gelesen wird). Ich habe 3 Abschnitte zusammengerfasst, es soll eine Art Überblicksartikel mit den wesentlichen Infos sein, die dann im folgenden stärker untergliederten Teil noch weiter erläutert werden.... jetzt bin ich gespannt, wie das hier so ankommt. Wenn es gewünscht ist, kann ich den Abschnitt auch nochmal untergliedern. --Chronox-A (Diskussion) 21:39, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Grueslayer, ich kann mir vorstellen, dass im Moment auf den Wiki-Seiten viel los ist und ihr gerade viel zu editieren habt ... wie du weist, habe ich mich dem Marshallplan angenommen und schon (vielleicht etwas voreilig) eine erste Verbesserung veröffentlicht - leider bisher ohne Sichtung und anderweitige Reaktion (also auch keine Ablehnung). Vielleicht kannst du dich der Sache mal annehmen oder mir schreiben, wie ich am besten vorgehen soll. Auf meiner Entwurfsseite Benutzer:Chronox-A/Artikelentwurf findest du meine Planung für eine neue Struktur. Viele Grüße

--Chronox-A (Diskussion) 11:09, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Moin Chronox-A, das Gegenteil ist der Fall, es ist recht wenig los, wegen der Feiertage. Auch ich habe mir mal ein, zwei Gammeltage gegönnt, sorry. Heute Abend, spätestens morgen früh kümmere ich mich. Viele Grüße, Grueslayer 11:42, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten
alles klar, bin ich gespannt - aus Versehen habe ich die letzte Version ohne Registrierung veröffentlicht --Chronox-A (Diskussion) 11:53, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Moin Chronox-A, das sieht doch bisher sehr gut aus - Deine Änderungen sind nachvollziehbar und stoßen auf keinerlei Widerspruch. Ich würde an Deiner Stelle weiter abschnittsweise vorgehen und nach dem "Aktualisieren" eines Abschnitts einen Tag warten, ob jemand bzgl. der Änderungen Diskussionsbedarf sieht oder wegen möglicher Probleme revertiert. Viele Grüße, Grueslayer 08:06, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Grueslayer, vielen Dank für das Feedback, dann schreibe ich mal weiter (das Thema ist überraschend kompliziert) - inzwischen ist mein Abstract (oder wie heißt hier der erste Absatz) auch akzeptiert - ich weiß nicht, ob du deine Hände im Spiel hattest, in jedem Fall, vielen Dank
Noch eine Frage: die Rede von Marshall, die ich hier untersuche, ist natürlich auf englisch, korrekt wäre es also sie auch auf englisch zu zitieren - das geht aber zu Lasten der Lesbarkeit (finde ich) - wie haltet ihr das hier in der Wiki? Viele Grüße --Chronox-A (Diskussion) 19:32, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das ist ein nicht geregeltes Thema. Theoretisch sieht es erst mal so aus, dass eine Übersetzung einen offiziellen Charakter haben, also z.B. irgendwo abgedruckt sein muss. Wenn ein Zitat in deutscher Übersetzung in einer Quelle steht, kann man die natürlich hernehmen. Wenn man ein Zitat hingegen selbst übersetzt, dann dürfte jemand das löschen mit der Begründung, dass das eine private Übersetzung und damit WP:TF sei. Da ist auch was dran, mitunter interpretieren Leute bei ihren eigenen Übersetzungen was in die Texte rein, was gar nicht da oder zumindest diskutabel ist. Wenn eine solche private Übersetzung aber gut gemacht und inhaltlich nah am Original ist, bleibt sie oft stehen. Ich persönlich nutze meist stumpf die (englischen) Originalzitate und gehe davon aus, dass der Leser genug Englisch kann, um sich den Inhalt des Zitats zu erschließen, aber im Metabereich erlebt man immer wieder, dass Wikimedia San Francisco irgendwelche Beschlüsse auf Englisch postet und die (älteren, gerne ostdeutschen und damit dann des Russischen mächtigen) deutschen Autoren maulen, dass sie das nicht verstehen. Fazit: Mach, wie Du magst, aber wenn Du übersetzt, kann es sein, dass jemand Deine Übersetzung in Frage stellt, dann nicht enttäuscht sein. Viele Grüße, Grueslayer 22:20, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Chronox-A, eine formelle Anmerkung. In Teilen des Geschichts-Absatzes bist Du vong Tempus her ins Präsens gewechselt. Das solltest Du noch in die Vergangenheitsform umschreiben, denn historisches Präsens ist nicht erwünscht, und es sticht aus dem Rest des Textes hervor, der in der Vergangenheitsform geschrieben ist. Ansonsten: Puh, großer und zentraler Textabschnitt, ich hätte den als Neuling in zwei oder drei Abschnitte unterteilt. Warten wir mal ab, ob jemand meckert. Gesichtet habe ich. Viele Grüße, Grueslayer 20:25, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Grueslayer, vielen Dank für die Hinweise und die Sichtung, das Tempus habe ich gerade geändert. Ja, das war jetzt schon ein großer Brocken, aber der alte Absatz war ziemlich durcheinander und ihn Stück für Stück zu ergänzen hätte nicht funktioniert. Schaun wir mal, ob sich jemand rührt. Da mir der Marshallplan jetzt ziemlich zu den Ohren rauskommt (;- werde ich mit dem Weiterschreiben erstmal eine Pause einlegen, aber ich bleibe dran. Viele Grüße --Chronox-A (Diskussion) 21:06, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Grueslayer, ich habe mal wieder einen weiteren Abschnitt im Marshallplan ergänzt bzw bearbeitet. Es wäre nett, wenn du dich dem wieder annimmst. Viele Grüße Erweitert Sonderzeichen Hilfe

Start[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Mentorenprogramm, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Unabhängig von unserer Zusammenarbeit ein paar generelle Tipps:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt: ~~~~. Die werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 18:33, 27. Dez. 2019 (CET) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Artikelentwurf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Grueslayer,

vielen Dank, dass du mir helfen möchtest - das ging ja wirklich schnell. Ja, ich habe eine Frage bzw. Bitte: ich habe einen Artikel erstellt - ich weiß, dass ist vermutlich nicht so der gute Einstieg bei Wikipedia - aber es ist "nur" eine Inhaltszusammenfassung von einem Roman (die ich ohnehin schon gemacht hatte - selber - nicht copy past). Deshalb meine Bitte: sieh ihn dir doch mal an: Benutzer:Chronox-A/Artikelentwurf Vielen Dank schon mal.

Hallo Chronox-A,
den Inhalt hast Du gut zusammengefasst, aber den spannenden Teil des Artikels hast Du bisher vergessen. ;-) Hier mal ein Artikel (über einen Roman), den ich geschrieben habe - der Artikel ist nicht so dolle, aber er zeigt die gewünschte Struktur und die Prioritäten ganz gut auf: Klar, auch die Handlung sollte man erzählen, aber in einen Enzyklopädieartikel gehören immer auch weitere Informationen: Wie ist der Roman entstanden, was hat den Autor angetrieben? Und wie waren die Reaktionen auf das Buch? Wirf doch mal Google an und schau, was Du zu den Themen findest. Beim Formulieren und Formatieren helfe ich gerne.
Viele Grüße, Grueslayer 20:26, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Grueslayer,

danke für die Rückmeldung - hast du natürlich recht. Ich werde mal etwas recherchieren und Hintergrund / Rezeption ergänzen... Wann ist deiner Meinung der Zeitpunkt gekommen, den Artikel aus dem User Space zu verschieben (und zu hoffen, dass jemand anderes sich auch an der Verbesserung des Artikels beteiligt)?

Viele GrüßeChronox-A

Moin Chronox-A,
zwei, drei Sätze zum Hintergrund und zwei, drei Sätze zur Rezeption, da kann man schon mit loslegen. Wenn Du Dich lost fühlst - zeig mir mal Fundstücke zu Hintergrund und Rezeption, und ich zeige Dir, was man draus machen kann.
Viele Grüße, Grueslayer 14:10, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Grueslayer,

ich hab jetzt an dem Artikel etwas rumgewerkelt und deine Ratschläge berücksichtigt - ich bin erstmal zufrieden. Sieh doch bitte bei Gelegenheit drüber und gib mir eine Rückmeldung bzw. schreib mir, was ich machen muss, um ihn zu veröffentlichen.

Viele Grüße (und schon mal Gutes Neues und so)

Chronox-A (Diskussion) 22:34, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Chronox-A,
sorry für die späte Rückmeldung, ich habe über die Feiertage kaum am Rechner gesessen. Du bist mit Deinem Entwurf auf einem sehr guten Weg! Hast Du evtl. noch Links zu ein paar Rezensionen im Feuilleton? Dann bauen wir die Rezeption fix noch um zwei Rezensionen aus, und dann veröffentlichen!
Viele Grüße (und ein tolles 2020), Grueslayer 11:15, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Grueslayer,

danke für die Neujahrswünsche und spät fand ich deine Rückmeldung nicht. Dir auch ein gutes Neues und ich habe also weiter gewerkelt und fix ein 2 Rezensionen ergänzt. Die Verschiebenfunktion habe ich auch schon gesehen - aber mich nicht getraut selbiges zu tun ... was meinst du?

Viele Grüße Chronox-A Chronox-A (Diskussion) 19:23, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Chronox-A,
aus meiner Sicht ist der Artikel so verschiebereif. Es gibt diverse Möglichkeiten, ihn zu verbessern - wenn Du Interesse daran hast, ihn "rund" zu machen, sag Bescheid. Die grundlegenden Anforderungen (Umfang, Struktur, Belege) sind aber erfüllt, also pack' Dein Erstlingswerk ruhig schon mal rüber. ;-)
Viele Grüße, Grueslayer 02:57, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Grueslayer,

ich habe den Artikel Die rothaarige Frau verschoben und bin gespannt, wie es weiter geht. Ich bin mir aber etwas unsicher, ob ich es richtig gemacht habe - vielleicht siehst du mal nach. Wie lange braucht es denn, bis ein Artikel gesichtet ist?

Der Orhan Pamuk Artikel müsste auch angepasst werden - das würde ich dann auch machen wollen: ich denke es macht Sinn zu warten, bis mein Artikel veröffentlicht ist, da ich ja sonst nicht richtig verlinken kann. Zudem ist der Artikel über den Autor nicht so toll und müsste verbessert werden. Immerhin habe ich mich jetzt etwas eingearbeitet und überlege, was man da tun kann. Ich könnte mir vorstellen den Artikel über den Autor ziemlich umzustricken - und frage mich, wie man solche Änderungen macht. Vielleicht hast du einen Tipp.

Viele Grüße Benutzer:Chronox-A Chronox-A (Diskussion) 11:02, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Chronox-A,
läuft bei Dir. Das Sichten habe ich "erledigt", und jetzt kommen fleißige Helferlein und bringen Deinen Artikel in Form im Sinne einer Anpassung an Standards.
Einen Artikel "umzustricken" ist so eine Sache. Es haben ja auch andere am Artikel gearbeitet und haben ihn auf Beobachtung, und nun stell Dir mal vor, jemand krempelt einfach Deinen Artikel zur Rothaarigen Frau komplett auf links und macht was ganz anderes draus. Empfehlenswert ist folgendes Vorgehen:
1. Abschnittsweise vorgehen, bzw. am besten absatzweise.
2. Auf der Diskussionsseite des Artikels einen neuen Abschnitt aufmachen und kurz ankündigen, was Du aktuell planst: "Im 2. Absatz des Abschnitts "Leben" ist dasunddas nicht korrekt, soundso wäre das richtig, Beleg hier, ich würde das ändern, wenn keine Einrede kommt."
3. Ein bis zwei Tage warten, angekündigte Änderung umsetzen.
Ich persönlich lasse Schritt 2 aus, aber ich bin hier schon eine Weile unterwegs, und wenn jemand meinen Namen liest, weiß er, dass ich zumindest nicht herumvandaliert habe, und revertiert mich nicht einfach. Für den Anfang macht es bei größeren Änderungen Sinn, die vorher anzukündigen, damit die Artikelbeobachter sehen, dass Du Dir gedanken gemacht hast.
Hilft das?
Viele Grüße, Grueslayer 14:05, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Grueslayer,

vielen Dank für die Hinweise - sie sind hilfreich, wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe, werde ich mich mal daran machen

Viele Grüße Chronox-A (Diskussion) 20:58, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Orhan Pamuk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moin Chronox-A,
wie ich sehe, bist Du fleißig am Basteln. Wenn Du Hilfe brauchst, sagst Du Bescheid, ne?
Viele Grüße, Grueslayer 07:17, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Grueslayer,
ja, ich habe etwas rumgewerkelt, allerdings habe ich in den nächsten Wochen wenig Zeit und würde mich über etwas Unterstützung für das hier Benutzer:Chronox-A/Artikelentwurf freuen. Viele Grüße Chronox-A (Diskussion) 20:01, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Grueslayer,
ich habe am Pamuk Artikel weitergebastelt und am Samstag einen neuen Abschnitt veröffentlicht - der jetzt (Montag) immer noch nicht gesichtet ist. Ich kann mir vorstellen, dass im Moment hier mehr los ist - sonst ging das Sichten oft innerhalb von Minuten, jetzt brauchts ungewöhnlich lange - habe ich beim Veröffentlichen was falsch gemacht - vielleicht kannst du mal nachsehen - oder ist das einfach gerade so?

Viele Grüße--Chronox-A (Diskussion) 13:46, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Chronox-A,
sieh's positiv: Immerhin hat niemand Deine Änderungen spontan als falsch eingeordnet. ;-) Habe die Änderungen ganz grob überflogen und gesichtet. Du hast nichts falsch gemacht.
Viele Grüße, Grueslayer 13:52, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Grueslayer, danke für die schnelle Antwort, dann übe ich mich in Geduld --Chronox-A (Diskussion) 14:09, 6. Adpr. 2020 (CEST)

Hallo Grueslayer, ich habe mal wieder angefangen einen Artikel zu verbessern: Istanbul – Erinnerung an eine Stadt (immer noch Pamuk ..) und warte noch auf die Sichtung - wenn der Inhalt soweit durchgeht, mache ich mich auch noch weiter an dem Artikel zu schaffen. Wäre nett, wenn du dich der Sache mal annimmst - Vielen Dank --Chronox-A (Diskussion) 18:58, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Moin Chronox-A,
aye, aye, Sichtung erledigt. Falls Du Dich übrigens fragen solltest, ob das denn auch irgendwann mal ein Ende hat, dass Deine Edits gesichtet werden müssen: Hier sind die Regeln dazu, und hier ist Deine Statistik. Du bist also auf einem guten Weg. ;-)
Viele Grüße, Grueslayer 20:40, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank auch für die Info --Chronox-A (Diskussion) 17:23, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Grueslayer, ich weiß nicht, ob du das hier noch liest - ich habe wieder etwas Zeit und bin dabei den Artikel zum Marshallplan zu verbessern. Vielleicht kannst mich wieder als Meentie aktivieren? Vielen Dank und viele Grüßen --Chronox-A (Diskussion) 19:15, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hi Chronox-A, und auch hier lese ich natürlich noch mit. Der Form halber einfach {{Mentor gesucht|Grueslayer}} auf Deine Benutzerseite schreiben, und schon "aktiviere" ich Dich wieder. ;-) Der Marshallplan-Artikel ist ein ganz schöner Brocken, aber mit häppchenweisen Veränderungen kriegen wir das schon hin. Viele Grüße, Grueslayer 19:31, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Marshallplan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

So, Chronox-A, willkommen zurück im Mentorenprogramm. :) Ich schaue mir morgen mal an, was Du so verbrochen hast. Und den jetzigen Artikel. Vom Marshallplan wusste ich bisher nur, dass er ein Wiederaufbauprogramm nach dem Krieg war. Ich melde mich. Und Du Dich natürlich auch, wenn Du Fragen hast. Viele Grüße, Grueslayer 21:04, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten


Hallo Grueslayer, ja ich habe schon was zum Marshallplan geschrieben und gerade eben auch editiert .... und bin gespannt was passiert. Die Änderung ist recht umfangreich und am Anfang der Artikels (der ja am meisten gelesen wird). Ich habe 3 Abschnitte zusammengerfasst, es soll eine Art Überblicksartikel mit den wesentlichen Infos sein, die dann im folgenden stärker untergliederten Teil noch weiter erläutert werden.... jetzt bin ich gespannt, wie das hier so ankommt. Wenn es gewünscht ist, kann ich den Abschnitt auch nochmal untergliedern. --Chronox-A (Diskussion) 21:39, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Grueslayer, ich kann mir vorstellen, dass im Moment auf den Wiki-Seiten viel los ist und ihr gerade viel zu editieren habt ... wie du weist, habe ich mich dem Marshallplan angenommen und schon (vielleicht etwas voreilig) eine erste Verbesserung veröffentlicht - leider bisher ohne Sichtung und anderweitige Reaktion (also auch keine Ablehnung). Vielleicht kannst du dich der Sache mal annehmen oder mir schreiben, wie ich am besten vorgehen soll. Auf meiner Entwurfsseite Benutzer:Chronox-A/Artikelentwurf findest du meine Planung für eine neue Struktur. Viele Grüße

--Chronox-A (Diskussion) 11:09, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Moin Chronox-A, das Gegenteil ist der Fall, es ist recht wenig los, wegen der Feiertage. Auch ich habe mir mal ein, zwei Gammeltage gegönnt, sorry. Heute Abend, spätestens morgen früh kümmere ich mich. Viele Grüße, Grueslayer 11:42, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten
alles klar, bin ich gespannt - aus Versehen habe ich die letzte Version ohne Registrierung veröffentlicht --Chronox-A (Diskussion) 11:53, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Moin Chronox-A, das sieht doch bisher sehr gut aus - Deine Änderungen sind nachvollziehbar und stoßen auf keinerlei Widerspruch. Ich würde an Deiner Stelle weiter abschnittsweise vorgehen und nach dem "Aktualisieren" eines Abschnitts einen Tag warten, ob jemand bzgl. der Änderungen Diskussionsbedarf sieht oder wegen möglicher Probleme revertiert. Viele Grüße, Grueslayer 08:06, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Grueslayer, vielen Dank für das Feedback, dann schreibe ich mal weiter (das Thema ist überraschend kompliziert) - inzwischen ist mein Abstract (oder wie heißt hier der erste Absatz) auch akzeptiert - ich weiß nicht, ob du deine Hände im Spiel hattest, in jedem Fall, vielen Dank
Noch eine Frage: die Rede von Marshall, die ich hier untersuche, ist natürlich auf englisch, korrekt wäre es also sie auch auf englisch zu zitieren - das geht aber zu Lasten der Lesbarkeit (finde ich) - wie haltet ihr das hier in der Wiki? Viele Grüße --Chronox-A (Diskussion) 19:32, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das ist ein nicht geregeltes Thema. Theoretisch sieht es erst mal so aus, dass eine Übersetzung einen offiziellen Charakter haben, also z.B. irgendwo abgedruckt sein muss. Wenn ein Zitat in deutscher Übersetzung in einer Quelle steht, kann man die natürlich hernehmen. Wenn man ein Zitat hingegen selbst übersetzt, dann dürfte jemand das löschen mit der Begründung, dass das eine private Übersetzung und damit WP:TF sei. Da ist auch was dran, mitunter interpretieren Leute bei ihren eigenen Übersetzungen was in die Texte rein, was gar nicht da oder zumindest diskutabel ist. Wenn eine solche private Übersetzung aber gut gemacht und inhaltlich nah am Original ist, bleibt sie oft stehen. Ich persönlich nutze meist stumpf die (englischen) Originalzitate und gehe davon aus, dass der Leser genug Englisch kann, um sich den Inhalt des Zitats zu erschließen, aber im Metabereich erlebt man immer wieder, dass Wikimedia San Francisco irgendwelche Beschlüsse auf Englisch postet und die (älteren, gerne ostdeutschen und damit dann des Russischen mächtigen) deutschen Autoren maulen, dass sie das nicht verstehen. Fazit: Mach, wie Du magst, aber wenn Du übersetzt, kann es sein, dass jemand Deine Übersetzung in Frage stellt, dann nicht enttäuscht sein. Viele Grüße, Grueslayer 22:20, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Chronox-A, eine formelle Anmerkung. In Teilen des Geschichts-Absatzes bist Du vong Tempus her ins Präsens gewechselt. Das solltest Du noch in die Vergangenheitsform umschreiben, denn historisches Präsens ist nicht erwünscht, und es sticht aus dem Rest des Textes hervor, der in der Vergangenheitsform geschrieben ist. Ansonsten: Puh, großer und zentraler Textabschnitt, ich hätte den als Neuling in zwei oder drei Abschnitte unterteilt. Warten wir mal ab, ob jemand meckert. Gesichtet habe ich. Viele Grüße, Grueslayer 20:25, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Grueslayer, vielen Dank für die Hinweise und die Sichtung, das Tempus habe ich gerade geändert. Ja, das war jetzt schon ein großer Brocken, aber der alte Absatz war ziemlich durcheinander und ihn Stück für Stück zu ergänzen hätte nicht funktioniert. Schaun wir mal, ob sich jemand rührt. Da mir der Marshallplan jetzt ziemlich zu den Ohren rauskommt (;- werde ich mit dem Weiterschreiben erstmal eine Pause einlegen, aber ich bleibe dran. Viele Grüße --Chronox-A (Diskussion) 21:06, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Grueslayer, ich habe mal wieder einen weiteren Abschnitt im Marshallplan ergänzt bzw bearbeitet. Es wäre nett, wenn du dich dem wieder annimmst. Viele Grüße--Chronox-A (Diskussion) 18:51, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten