Benutzer:Commander-pirx/Entwurf Person-2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Bietjungfer ist eine allegorische und die bekannteste Sandsteinfigur auf dem Marktbrunnen im Zentrum der Stadt, dem Rathausplatz, in Groß-Umstadts (Landkreis Darmstadt-Dieburg, Hessen).

Dioe Bietjungfer steht mittig auf der Biet, dem mittelalterlichen städtische zentralen Brunnen der Stadt. Die Bezeichnung Biet wird auf das althochdeutsche "biudaz"

Die Bezeichnung "Biet" geht auf das althochdeutsche "biudaz" zurück, in der Bedeutung für Kelter- oder Brunnentrog. Der Brunnen ist von Sandsteinblöcken umgeben, die mit Ketten verbunden sind und in früheren Zeiten das Vieh vom Brunnen fernhalten sollte. Für das Vieh stand früher neben dem Brunnen die "kleine Biet" aus Holz.

Die "Bietjungfer", die den Brunnen bekrönt, stellt keine bestimmte Person dar, sondern ist allegorisch.

Während des Weinfestes (Umstädter Winzerfest) dient die “Bietjungfer” auf dem historischen Vierröhrenbrunnen des Markplatzes als Weinausschank.

Sie stützt sich auf die Wappenschilde von Hessen-Darmstadt und Kurpfalz.

Von hier hat man einen guten Blick auf das prächtige Renaissannce-Rathaus.

Kulturdenkmal: Brunnen mit Figur: (Liste der Kulturdenkmäler in Groß-Umstadt)

»Biet kommt vom althochdeutschen biudaz, was so viel wie Kelter- oder Brunnentrog bedeutet.« mundartliche Nähe von Biet und Bütt.

Oft ist Bietjungfer und Brunnen Treffpunkt der Stadtführungen, deren besondere Nachtwächterführungen mit Gerd Grein ein besonderes Erlebnis sind

Die denkmalgeschützte Brunnenanlage ist 1714 unter Oberbürgermeister Andreas Kern errichtet worden. Aber eigentlich ist die Figur auf dem Sockel gar nicht wirklich die Bietjungfer. Die gehört zu den Relieffiguren auf dem Brunnensockel. Es handelt sich um eine Meerjungfrau.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


{{SORTIERUNG:Bietjungfer}} [[Kategorie:Bauwerk in Groß-Umstadt]]