Benutzer:Dakipabru/2-Ethoxy-1-propanol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Struktur von 2-Ethoxyethanol
Allgemeines
Name Dakipabru/2-Ethoxy-1-propanol
Andere Namen
  • 2-Propylenglykol-1-ethylether
  • 1-Ethoxy-2-propanol
  • 1-Ethoxypropan-2-ol
Summenformel C5H12O2
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1569-02-4
EG-Nummer 216-374-5
ECHA-InfoCard 603.177.00.8
PubChem https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/15287#section=Names-and-Identifiers
Eigenschaften
Molare Masse 104,15 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

0,90 g·cm−3 (20 °C)[1]

Schmelzpunkt

−100 °C[1]

Siedepunkt

130 °C[1]

Dampfdruck

10 hPa (20 °C)[1]

Löslichkeit

mischbar mit Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 226​‐​336
P: 210​‐​261​‐​280​‐​303+361+353​‐​405​‐​501[1]
Zulassungs­verfahren unter REACH

Fehlerhafte REACH-Einstufung: { ist nicht definiert.Fehlerhafte REACH-Einstufung: { ist nicht definiert.Fehlerhafte REACH-Einstufung: { ist nicht definiert.Fehlerhafte REACH-Einstufung: A ist nicht definiert.Fehlerhafte REACH-Einstufung: r ist nicht definiert.Fehlerhafte REACH-Einstufung: Zu viele Angaben

MAK

DFG/Schweiz: 20 ml·m−3 bzw. 86 mg·m−3[1][2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Propylenglykol-1-ethylether, ist eine farblose Flüssigkeit, die sowohl zu den Alkoholen, als auch zu den Ethern zählt.

Darstellung und Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Sicherheitshinweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Alkohol Kategorie:Glycolether

  1. a b c d e f g h i Eintrag zu Propylenglykol-1-ethylether in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
  2. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte