Benutzer:Dr. Fist/Pilgrim-Airlines-Flug 458

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pilgrim-Airlines-Flug 458

Die betroffene Maschine auf dem LaGuardia Airport im April 1976

Unfall-Zusammenfassung
Unfallart Notlandung auf vereistem See nach Brand in der Scheibenwaschanlage
Ort Scituate Reservoir, Rhode Island, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Datum 21. Februar 1982
Todesopfer 1
Überlebende 11
Verletzte 11
Luftfahrzeug
Luftfahrzeugtyp Kanada de Havilland Canada DHC-6-100 Twin Otter
Betreiber Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pilgrim Airlines
Kennzeichen Vereinigte StaatenVereinigte Staaten N127PM
Abflughafen LaGuardia Airport, New York City, New York,
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Zwischenlandung Groton-New London Airport, Connecticut, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Zielflughafen Logan International Airport, Boston, Massachusetts,
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Passagiere 10
Besatzung 2
Listen von Luftfahrt-Zwischenfällen

Pilgrim-Airlines-Flug 458 (Flugnummer PM458, Funkrufzeichen: PILGRIM 458) war ein Inlandslinienflug der Pilgrim Airlines von New York City nach Boston, auf dem es am 21. Februar 1982 zu einem Notfall an Bord kam, als im Bereich der Scheibenwaschanlage der eingesetzten de Havilland Canada DHC-6-100 Twin Otter ein Brand ausbrach, der eine Notlandung auf einem zugefrorenen See erforderlich machte, die als Bruchlandung ausgeführt wurde. Eine Passagierin starb, die übrigen elf Personen wurden verletzt.

Bei der Maschine handelte es sich um eine de Havilland Canada DHC-6-100 Twin Otter mit der Werknummer 105. Die Maschine wurde im Jahr 1968 im Werk von de Havilland Canada in Downsview, Ontario endmontiert. Die Twin Otter wurde zunächst mit dem Luftfahrzeugkennzeichen N17132 auf den Hersteller zugelassen. Das Rollout der Maschine erfolgte am 10. Februar 1968, der Erstflug am 14. Februar 1968. Die Twin Otter war ursprünglich zur Abnahme durch die NASA Commuter Service vorgesehen, dazu kam es jedoch nicht. Am 22. Februar 1968 wurde die Maschine an die Cable Commuter Airlines ausgeliefert. Im Mai 1968 übernahm Golden West Airlines die Maschine und ließ sie mit dem neuen Kennzeichen N244GW wieder zu. Ab dem 11. März 1969 war die Maschine an die AeroCommuter verleast, ehe sie am 15. Juli 1969 zur Golden West Airlines zurückkehrte. Am dem 8. April 1970 war die Maschine auf Pilgrim Airlines zugelasen, ab September 1970 trug sie ihr letztes Kennzeichen N127PM. Das zweimotorige Zubringerflugzeug war mit zwei Turboproptriebwerken des Typs Pratt & Whitney Canada PT6A-20 ausgestattet. Bis zum Zeitpunkt des Unfalls hatte die Maschine ein kumulierte Betriebsleistung von 27.015 Betriebsstunden absolviert.

Passagiere und Besatzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den Flug auf dem Flugabschnitt von Groton nach Boston hatten 10 Passagiere angetreten. Es befand sich eine zweiköpfige Besatzung an Bord der Maschine, bestehend aus einem Flugkapitän und einem ersten Offizier. Auf dem Regionalflug waren keine Flugbegleiter vorgesehen. Der 36-jährige Flugkapitän Thomas N. Prinster gehörte seit dem 1. Februar 1979 der Pilgrim Airlines an. Zum Steuern einer de Havilland DHC-3 Twin Otter war er am 30. Mai 1979 fortgebildet worden. Prinster hatte von seinen 6.500 Stunden Flugerfahrung, 2.700 Stunden im Cockpit der de Havilland DHC-3 Twin Otter absolviert. Der 27-jährige Erste Offizier Lyle W. Hogg gehörte seit dem 14. September 1981 der Pilgrim Airlines an und war am 19. September 1981 zum Ersten Offizier forgebildet worden. Hogg hatte von seinen 2.100 Stunden Flugerfahrung 400 Stunden im Cockpit der de Havilland DHC-3 Twin Otter absolviert.