Benutzer:Ernsts/Pinselalgen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Einteilung der Lebewesen in Systematiken ist kontinuierlicher Gegenstand der Forschung. So existieren neben- und nacheinander verschiedene systematische Klassifikationen. Das hier behandelte Taxon ist durch neue Forschungen obsolet geworden oder ist aus anderen Gründen nicht Teil der in der deutschsprachigen Wikipedia dargestellten Systematik.

Pinselalgen der Gattung Audouinella

Pinselalgen ist die nicht-taxonomische Bezeichnung für die Mitglieder zweier GattungenAudouinella (Schwarze Pinselalge,[1] englisch black brush algae) und Rhodochorton – von Rotalgen.[2][3]

In der Taxonomie des National Center for Biotechnology Information (NCBI) gehören beide Gattungen zur Familie Acrochaetiaceae der Ordnung Acrochaetiales,[4] das Ocean Biogeographic Information System (OBIS) sieht die Gattung Audouinella jedoch in einer eigenen Familie innerhalb dieser Ordnung.[5]

Die Algen bilden Filamente, die in Form von Büscheln wachsen. Die Namensgebung kommt vom Aussehen dieser Algenbüschel, das dem eines Pinsels mit feinen Pinselborsten sehr ähnlich ist.[2][3][1]

Im Zusammenhang mit Pinselalgen werden oft auch die sog. Bartalgen erwähnt, welche die Rotalgen-Gattung Compsopogon (Familie Compsopogonaceae in der Ordnung Compsopogonales[6]) umfassen.[3] Pinselalgen sind im Gegensatz zu den Bartalgen (mit ihren gekräuselten Filamenten) kürzer und sehen wie feine Pinselborsten aus.[3][7] Allerdings werden die Schwarzen Pinselalgen (Audouinella sp.) gelegentlich in der englischen Literatur auch als black beard algae, BBA ‚Schwarzbartalgen‘ bezeichnet.

Darüber hinaus wird auch die Spezies P. capitatus der Algen-Gattung Penicillus als Rasierpinsel-Alge bezeichnet,[8] ist aber eine Grünalge aus der Klasse Chlorophyceae.

Beschreibung und Maßnahmen gegen Bewuchs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die natürliche Farbe von Pinselalgen reicht von Dunkelgrün über Graustufen bis zu Tiefschwarz.[2][1] Erst wenn man die Algen in Ethanol (Äthylalkohol) oder Essig einlegt, verfärbt sie sich rötlich und geben sich als Rotalgen zu erkennen;[2][3][1] auch abgestorbene Algen färben sich typischerweise rötlich[3] (Nachweis). Zum Leid von Aquarienbenutzen wachsen sie oft aus Gegenständen im Aquarium (Blattränder von Wasserpflanzen, Aquariendekoration, technische Apparaturen, Körner und Steinchen am Bodengrund) stark anhaftend.[2][1] Pinselalgen wachsen gerne auf den Rändern von geschwächten und langsamer wachsenden Wasserpflanzen, sie heften sich auch gerne an deren Wurzeln oder an Steine an.[3] Bei hohem Fischbesatz und wenig oder keiner Bepflanzung überwiegen dann oft die schwarzen Pinselalgen (Audouinella sp.), vor allen bei starker Fütterung (d. h. organischer Belastung) und seltenem Wasserwechsel. Als Gegenmaßnahme empfiehlt sich die Reinigung des Filtermaterials und das Absaugen des Mulms vom Boden.[2] Pinselalgen gedeihen besonders in guter Strömung; vermutlich wegen des Nährstoffnachschubs.[3][1]

Pinselalgen können ihren Kohlenstoff-Bedarf aus Hydrogencarbonat decken, wobei Hydroxid-Ionen entstehen. Dies hat zur Folge, dass sich der pH-Wert erhöht und Calciumcarbonat (Kalk) ausfällt. Indem sie diesen Kalk wiederum in ihre Zellwände einbauen, werden die Algen weniger attraktiv für Fressfeinde.[2] Eine zusätzliche Versorgung mit Kohlendioxid (CO2) erniedrigt den pH-Wert ist daher ebenfalls als Gegenmaßnahme hilfreich.[2][3] Weiter wird eine Bepflanzung des Aquariums mit ausreichend vielen schnellwachsenden Pflanzen empfohlen.[3] Der Eisengehalt der Wassers sollte zwischen 0,05 bis 0,1 mg/ liegen, um das Algenwachstum einzudämmen,[2] Pinselalgen treten gehäuft bei zu starker Düngung (besonders Eisendüngung) auf.[1] Als Gegenmittel werden schließlich auch Wasserstoffperoxid (H2O2) und andere Mittel empfohlen, von Glutaraldehyd wird abgeraten.[2][3] Die Algensporen lassen sich durch UVC-Sterilisation[9] abtöten, indem man das Wasser durch einen UVC-Sterilisator laufen lässt. Zur Säuberung der Aquariendekoration ist Einreiben mit Salz geeignet. Kontamination mit Wasser und sonstigem Material aus befallenen Aquarien ist unbedingt zu vermeiden.[1]

Als Fressfeinde werden Amano-Garnelen (Yamatonuma-Garnele, wiss. Caridina multidentata, synonym Yamato numaebi) und Posthornschnecken genannt.[2]

Systematik der Acrochaetiales

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Systematik der Acrochaetiales mit den Pinselalgen, sowie der Bartalgen:

Rhodophyta (Rotalgen)


Anmerkungen:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i Frank: Aquariumpflanzen: Pinselalgen. Auf: Aquarienpflanzen-Shop (aquarienpflanzen-shop.de) vom 2. Mai 2017.
  2. a b c d e f g h i j k Pinselalgen. Auf: Aquasabi (aquasabi.de)! 2022.
  3. a b c d e f g h i j k Timo: Rotalgen · Bart- und Pinselalgen. Auf: Aquabits (aquabits.de) vom 24. Oktober 2021.
  4. a b NCBI Taxonomy Browser: Acrochaetiales.
  5. a b OBIS: Acrochaetiales Feldmann, 1953.
  6. a b NCBI Taxonomy Browser: Compsopogonales.
  7. Frank: Aquariumpflanzen: Bartalgen. Auf: Aquarienpflanzen-Shop (aquarienpflanzen-shop.de) vom 29. Mai 2017.
  8. Penicillus capitatus - Rasierpinsel-Alge (WF). Auf: Unter Wasser (unter-wasser-freiburg.de). Aufgerufen am 28. November 2024.
  9. Dennis Tesch: UVC-Desinfektion. In: Bahn-Media Institut für Management, Qualität und Verkehrsmittelreinigung UG (Hrsg.): SAUBER – Magazin für Verkehrsmittel-Reinigung. Nr. 3. Bahn-Media Verlag GmbH & Co. KG, September 2020, ISSN 2196-7431, S. 14.
  10. NCBI Taxonomy Browser: unclassified Acrochaetiales.
  11. WoRMS: Acrochaetiales Feldmann, 1953.