Benutzer:Eszet2000/Anna Flügge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anna Flügge (* 3. September 1885 in Potsdam als Anna Wilhelmine Paula Schütze; † 19. Oktober 1968 in Potsdam) war eine deutsche Politikerin (SPD/SED). Sie gehörte von November 1929 bis März 1933 der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung an.

Flügge besucht die Volksschule und lernt autodidaktisch Schreibmaschine schreiben. 1906 heiratet sie Eduard Flügge, Tapezierer, Mineralwasserfabrikant und Installateur in Potsdam. Sie übernimmt ein Seifengeschäft und bekommt zwischen 1907 und 1919 drei Kinder. Durch ihren Mann wird ihr Interesse für die SPD geweckt. Sie ist Schriftführerin im SPD-Wahlverein und ist in der Arbeiterwohlfahrt aktiv.

Am 22. Juni 1933 wird die SPD verboten. Nach einer Durchsuchung der Geschäftsstelle der Arbeiterwohlfahrt und ihrer Privatwohnung druch die SA,bei der Bücher und Zeitschriften beschlagnahmt, versteckte Flugblätter aber nicht gefunden werden, betätigt sich Anna Flügge nicht mehr politisch. 1936 gründen sie und ihr Mann den Kleingartenverein „Bergauf“ am Pfingstberg mit.

Im Rahmen der "Aktion Gewitter" am 22. und 23. August 1944 wird Flügge gemeinsam mit ihre Kollegin aus der Potsdamer Stadtfraktion Hedwig Pusch wie zahlreiche ehemalige Funktionäre und Abgeordnete der Weimarer Republik verhaftet. Die Gestapo überstellt sie am 1. September ins KZ Ravensbrück, lässt sie jedoch am 7. September wieder frei. Nach Kriegsende tritt Anna Flügge erneut der SPD bei und wird 1946 in die SED übernommen.