Benutzer:Framethy/Mentorenprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Grueslayer in Abschnitt Schildkröte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Mentorenprogramm, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Unabhängig von unserer Zusammenarbeit ein paar generelle Tipps:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt: ~~~~. Die werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 13:19, 30. Apr. 2016 (CEST) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

???[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Grueslayer, Ich befinde mich noch in einem dauerzustand der Verwirrung, ich bin aber eigentlich nur vom Technischen Teil verwirrt. Schon die Mentorenseite habe ich nicht richtig verstanden, und glaube ich ausversehen eine Änderung vorgenommen oder so, ich weiß auch nicht. Ich habe jetzt nicht konkret eine Frage, aber du könntest mir ja zum Anfangen mal erklären wie das hier mit der Mentorenseite funktioniert. Framethy (Diskussion) 13:31, 30. Apr. 2016 (CEST) (So?)Beantworten

Bis jetzt hast Du alles richtig gemacht. ;-) Ich bin jetzt Dein persönlicher Betreuer, und hier kannst Du alle Fragen stellen, die Dir rund um die Wikipedia so einfallen. Ich bin quasi für Dich da - wenn ich nicht gerade draußen im RL unterwegs bin. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 13:38, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich probiere jetzt erst mal ein Bisschen herum und versuche mich zurechtzufinden. Ich schreibe dann noch einmal, wenn ich eine spezifische Frage habe. Viele Grüße ~~~~

Jederzeit gerne. Und auf Diskussionsseiten ohne das <nowiki> - das dient nur dazu, der Software zu sagen, dass der folgende Text kein Code ist. Viele Grüße, Grueslayer 13:47, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe eine Frage, und zwar: Ist es hilfreich bzw. gern gesehen, Artikel die zwar auf Deutsch noch nicht vorhanden sind, dafür aber auf anderen Sprachen, einfach zu übersetzen? Theoretisch müsste das ja erlaubt sein, denn es trägt ja zum Aufbau und Umfang Wikipedias bei. Weiterhin verstehe ich nicht was das <nowwiki&gt; ist. Hat das etwas mit der Signatur zu tun? Die hat ja da oben ^ bei mir nicht funktioniert. Jetzt funktioniert es auch nicht. Ich füge stattdessen einfach mal einen Link zu mir selbst ein, besser als gar nichts. Viele Grüße, Benutzer:Framethy

Hallo Framethy,
Übersetzungen von z.B. englischen Artikeln sind was ganz normales, das kommt oft vor. Was man da als Laie oft nicht bedenkt: Da haben in der englischen Wikipedia ja auch Leute dran gearbeitet, und entsprechend gibt es ein Urheberrecht an dem Text. Das löst man, indem man den englischen Artikel samt seiner Bearbeitungsgeschichte hierhin importiert. Das beantragt man hier, und der Admin, der den Import macht, sagt einem auf Deiner Diskussionsseite Bescheid, sobald der Import erledigt ist. Dann hast Du den englischen Artikel in Deinem BNR (quasi in Deinem Benutzerverzeichnis) und kannst so lange drin rumübersetzen und editieren, bis er fertig für die Verschiebung in den ANR (den Artikelbereich) ist.
Deine Signatur hat oben prima funktioniert. ;-) Das <nowiki> dient nur dazu, der Software hier zu sagen, dass der nachfolgende Text kein Code ist. Textformatierung wird hier über Code gelöst, wenn ich zum Beispiel schreibe ~~~~ wird das automatisch in meine Signatur übersetzt. Wenn ich aber tatsächlich vier Tilden schreiben will und keine Übersetzung in meine Signatur, muss ich das in <nowiki>-Klammern setzen. Braucht man aber nur sehr selten.
Viele Grüße, Grueslayer 17:46, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Grueslayer,
Okay, ich verstehe jetzt schon dass das nowiki Ding hier nicht gebraucht wird. Aber ich hatte gar keine nowiki Klammern gesetzt, die Signatur hat einfach so nicht funktioniert. (Naja, wahrscheinlich gab es schon einen Grund, aber den kenne ich einfach nicht). Und weiterhin kann ich noch sagen, danke für deine Hilfe. ich habe jetzt schon einen Antrag gestellt und auch schon mit eigenen Untereiten herumexperimentiert. Ich hatte mir schon gedacht, dass jemand dessen Artikel einfach so kopiert und übersetzt wird sich darüber nicht so sehr freut, deshalb habe ich auch gefragt. Mir war nur die Idee, dass man die Bearbeitungsgeschichte importieren könnte, noch gar nicht gekommen.

Viele Grüße, Framethy (Diskussion) 11:16, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ach! Ich habe das Problem mit der Signatur endlich verstanden. Musst du nicht mehr erklären ;-) Viele Grüße, Framethy (Diskussion) 11:18, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Wie ich sehe, lief das mit dem Import. Dann mal viel Spaß beim Übersetzen, und wenn irgendwelche Fragen auftauchen, sag Bescheid! Ich krieg ne Emailbenachrichtigung aufs Handy, wenn Du mir hier was schreibst, insofern kann ich meistens relativ zeitnah antworten. Viele Grüße, Grueslayer 13:30, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Na Framethy, läuft alles? Kann ich bei irgendwas unterstützen? Irgendwelche Fragen? Viele Grüße, Grueslayer 19:09, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Grueslayer, bei mir läuft es sehr gut! Im Moment habe ich eigentlich keine Fragen, die meisten Probleme lassen sich hier nämlich gut durch trial and error lösen. Ich habe gestern schon zusammen mit meiner Zwillingsschwester (deren Mentor du übrigens auch bist, Watsonthethird) mit den Bausteinen herumprobiert und dabei auch viel verstanden. Sie hat jetzt ja sogar schon ihren ersten Artikel im Artikelnamensraum. Ich arbeite im Moment noch an der Übersetzung des Artikels Fitzroy-Schildkröte, danach möchte ich mich vielleicht auch schon an meinen ersten eigenen Artikel setzen. Später habe ich vor den Jungwikipedianern beizutreten. Jetzt wo ich darüber nachdenke, habe ich doch eine Frage: bei dem Import des Artikels Fitzroy River turtle ist irgendetwas mit der Taxobox passiert. Sie ist einfach verschwunden, in der Version in meinem Benutzernamensraum existiert sie nicht mehr. Irgendwelche Tipps dazu, wieso das passiert ist, wie ich selbst eine einfüge etc.?

Viele Grüße, Framethy (Diskussion) 10:20, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hi Framethy,
die Taxobox hast Du mit Deinem letzten Edit auf Deiner Artikelbaustelle gelöscht. Das macht aber nix, das war nämlich die englische Taxobox aus dem Originalartikel, und die funktioniert in der deutschen Wikipedia nicht, hier gibt's ne eigene. Die optimale Ergänzung zu Trial & Error ist in solchen Fällen immer Copy & Paste. ein lächelnder Smiley  Nehmen wir also mal den Artikel Suppenschildkröte - angucken, auf "Bearbeiten" klicken, die Taxobox da rauskopieren, bei Dir einfügen und die Texte überschreiben. Eine Übersetzung ist übrigens eine Leistung, auch weil man eben solche Sachen "reparieren" muss, und zu Recht ist das Resultat dann Dein Artikel. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) 
Viele Grüße, Grueslayer 10:33, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
PS. Das "Anpingen" durch Namen-in-eckige-Klammern-Setzen dient nur dazu, dass Du durch die rote Markierung oben auf der Seite Bescheid gesagt kriegst, wenn ich Dir geantwortet habe. Mich brauchst Du nicht anpingen, ich kriege Mailbenachrichtigungen aufs Handy.
Hi Framethy,
bei den Einzelnachweisen hast Du einen kleinen Fehler gemacht, das konntest Du aber nicht wissen. Die Wikipedia-Software nimmt eine rudimentäre Einzelnachweisverwaltung selbständig vor. Das sieht in der Praxis so aus, dass man da, wo man was belegen will, hinter das zu belegende ein <ref>Einzelnachweis</ref> setzt und unten in den Abschnitt Einzelnachweise nur noch die Zeile <references />. Letzteres hab ich für Dich schon gemacht. Der Effekt ist: Durch die Ref-Klammer weiß die Software, dass da ein Einzelnachweis folgt, und setzt den Text in den Ref-Klammern automatisch und mit fortlaufender Nummerierung nach unten, wo das <references /> steht. Gut, ne? ;-) Der Einzelnachweis selber kann Text, ein Link oder eine Vorlage sein, aber das hast Du ja schon rausgefunden.
Viele Grüße, Grueslayer 11:44, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ah, dankeschön! Ich hatte nur gemerkt dass etwas falsch ist, nicht aber wie ich es ändern kann. Ich hatte vor dich zu fragen wenn meine Schule vorbei ist. Viele Grüße, Framethy (Diskussion) 12:20, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Grueslayer, Ich dachte ich könnte mal ein Lebenszeichen von mir geben. Außerdem habe ich eine Frage. Bei den Quellenangaben meines Fitzroy-Schildkröten Artikels ist irgendetwas schief gegangen. Könntest du dir das vielleicht mal anschauen? Abgesehen davon bin ich in letzter Zeit gut zurecht gekommen. Ich habe ein paar Artikel erweitert und bearbeitet. Viele Grüße framethy (Diskussion) 20:51, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Moin framethy,
hab's gefixt. Folgendes war schiefgelaufen: Die Quelle "LC80" hast Du ja mehrfach benutzt (was völlig korrekt ist). Bei allen Verwendeungen ab dem 2. Mal hast Du auch völlig korrekt <ref name="LC80" /> geschrieben. Das Problem war bloß, dass Du bei der allerersten Verwendung der Quelle den Namen nicht angegeben hast - dann weiß die Software nicht, dass sich die folgenden Verwendungen darauf beziehen. Oder in visualisierter Form:
Falsch: 1. <ref>Quelle</ref>
Falsch: 2. <ref name="LC80" />
sondern
Richtig: 1. <ref name="LC80">Quelle</ref>
Richtig: 2. <ref name="LC80" />
Die Software merkt sich den Namen von oben und kann ihn dann unten zuordnen. Hope that helps, Grueslayer 21:04, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Schildkröte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moin Framethy,
na, wie läuft's mit der Schildkröte? Den Rest der Übersetzung kriegst Du noch hin, oder? Brauchst Du bei irgendwas Hilfe?
Viele Grüße, Grueslayer 09:48, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Grueslayer,

Nein, kein Problem. Ich finde mich im Moment zurecht. Habe aber gerade keine Zeit weiter daran zu arbeiten, weil ich gerade Prüfungszeit habe.

Viele Grüße, framethy (Diskussion) 00:23, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ah, cool. Ich drück die Daumen! Viele Grüße, Grueslayer 06:06, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten