Benutzer:Francis McLloyd/Niederl.Gesch. Europa 1350/148-149

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zurück zur Übersicht Niederländische Geschichte
Zurück zur Kapitel 5 Bourgondische en Habsburgse tijd

Quelle:
De Bosatlas van de geschiedenis van Nederland
ISBN: 978 9001 1294 8
Auflage: 1. Auflage
Groningen, Juli 2011

Het ontstaan van een groter staatsverband:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Brabant und Limburg (lila)

De Bourgondische Nederlanden (1384-1482):

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Burgundischen Niederlanden Übersetzung

Brabant
In 1415 sneuvelt hertog Anton van Brabant en Limburg in de slag bij Azincourt, waar het Franse leger verpletterend wordt verslagen door het Engelse leger. Hij laat een minderjarige zoon na, de twaalfjarige Jan IV. In allerijl wordt voor de knaap een bruid gezocht. In 1417 valt de keuze op zijn zestienjarige nicht, weduwe Jacoba van Beieren, dochter van graaf Willem VI van Holland, Zeeland en Henegouwen. Een jaar later trouwen zij. In 1427 sterft hij. Zijn broer Filips, graf van Sint-Pol, volgt hem op. Drie jaar later overlijdt hij kinderloss. Zijn neef Filips de Goede van Borgondië wordt nog in hetzelfde jaar door de Staten van Brabant en Limburg als hertog erkend.

Brabant Übersetzung
Im Jahr 1415 wurde Herzog Anton von Brabant und Limburg in der Schlacht von Azincourt getötet, wo das Französische Heer von dem englischen Herr vernichtet wurde. Er hinterlässt einen minderjährigen Sohn, den 12jährigen Johann IV. von Brabant. Eilig suchte man für den Jungen eine Braut. Im Jahr 1417 fiel die Wahl auf seine 16 Jahre alten Nichte, die Witwe Jakobäa von Bayern, Tochter des Grafen Willhelm VI von Holland, Seeland und Hennegau. Ein Jahr später heirateten sie. Im Jahr 1427 stirbt er. Sein Bruder Philipp, Graf von St. Pol folgt ihm im Amt nach. Drei Jahre später stirbt er kinderlos. Sein Neffe Philipp der Gute von Burgund wird noch im selben Jahr durch Brabant und Limburg als Herzog anerkannt.

Holland, Zeeland en Henegouwen
In 1417 sterft Willem VI onverwacht. Hij laat één dochter na, de vijftienjarige Jacoba. Al op vijfjarige leeftijd wordt Jacoba uitgehuwelijkt aan Jan van Touraine, zoon van den Franse koning en tweede in de rij van opvolgers. Het huwelijk wordt echter nooit voltrokken. Geheel onverwacht overlijdt eerst Jans oudste broer en kort daarna hij zelf. Jacoba keert terug nach Holland. Daar arrangeert haar vader en huwelijk met haar neef Jan IV van Brabant. Het huwelijk wordt een totale mislukking. In 1421 verlaat Jacoba haar man en begint een verhouding met Humphrey, de hertog van Gloucester en broer van de Engelse koning.
Haar oom, Jan van Beieren, weet Jacoba's gezag in haar graafschap met succes te ondermijnen. In 1425 sterft hij echter, waarschijnlijk vergiftigd. In hetzelfde jaar keert Jacoba terug uit Engeland en vraagt haar neef Filips de Goede haar te beschermen. Hij laat haar echter gevangen zetten in het Gravensteen in Gent. Zij weet te ontsnappen en vlucht naar Holland. Daar vindt zij zo weinig steun, dat zij zich in 1428 in Delft verzoent met Filips en hem benoemt tot haar regent. In 1433 doet zij volledig afstand van haar rechten over Henegouwen, Holland en Zeeland. Filips dwingt haar daartoe, omdat zij zonder zijn toestemming een huwelijk heeft gesloten met de Zeeuwse edelmann Frank van Borselen. Drie jaar later sterft zij knderloos.

Holland, Seeland und Hennegau Übersetzung
Im Jahr 1417 starb Wilhelm VI unerwartet. Er hinterlässt eine Tochter, die 15jährige Jakobäa von Bayern. Bereits im Alter von fünf wird Jacobäa mit Jan von Touraine verheiratet, den Sohn des Königs von Frankreich, den zweiten in der Reihe der Nachfolger. Aber die Ehe ist nie vollzogen. Unerwartet stirbt zuerst Jans ältester Bruder und kurz darauf er selbst. Jacobäa kehrt nach Holland zurück. Ihr Vater arrangiert danach ihre Ehe mit ihrem Neffen Johann IV von Brabant. Die Ehe ist ein Totalausfall. Im Jahr 1421 verlässt Jacobäa ihren Mann und beginnt eine Beziehung mit Humphrey, dem Herzog von Gloucester, einem Bruder des englischen Königs.
Ihr Onkel, Johann von Bayern, welcher Jacobäas Einflussgebiet verwaltet gelingt es ihre Grafschaft erfolgreich zu untergraben. Im Jahr 1425 starb er jedoch, wahrscheinlich vergiftet. Jacobäa kehrt im selben Jahr aus England zurück und fragt ihren Neffen Philipp den Guten, sie zu beschützen. Er aber ließ sie in Gefangenschaft in die Grafenresidenz in Gent bringen. Sie entflieht und flieht nach Holland. Dort fanden sie so wenig Unterstützung, dass sie im Jahr 1428 in Delft mit Philip versöhnt und ihn als Regent ernennt. Im Jahre 1433 tritt sie vollständig ihre Rechte über Hennegau, Holland und Seeland ab. Durch Philip sieht sie sich gezwungen dies zu tun, weil er nur so einer Ehe mit dem zeeländischen Edelmann Frank II. von Borsselen zustimmt. Drei Jahre später stirbt sie kinderlos.

Centralisatie
In tegenstelling tot zijn grootvader en vader richt Filips de Goede zijn aandacht vooral op zijn 'pays de par deçà' (de landen van herwaarts over), ook wel 'les pasy bas' ('de lage landen') genoemd.
Om de eenheid tussen de afzonderlijke gewesten te bevorderen voert Filips een actieve centralisatiepolitiek. In 1430 richt hij ter gelegenheid van zijn huwelijk met Isabella van Portugal de Orde van het Gulden Vlies op. Vierentwintig belangrijke edelen in het Bourgondische rijk krijgen van hem een persoolijke uitnodiging om toe te treden. Onder hen geen enkele edelman uit de Noordelijke Nederlanden. Pas in 1445 is Reinoud van Brederode de eerste.
Veel vliesridders hebben zitting in de persoonlijke adviesraad van de hertog die onder leiding staat van een kanselier. Deze adviesraad krijgt zo veel te doen, dat specialistie nodig is.
In 1445 wordt daarom een aparte raad in het leven geroepen om rechtszaken te behandelen. Aanvankelijk reist deze raad, de Grote Raad genoemd, mee met het hertogelijk hof om ter plekke recht te spreken. In 1473 vestigt de Grote Raad zich permanent in Mechelen en krijgt een nieuwe naam: Parlement van Mechelen (Karte A - Seite 148). In het begin behandelt de Grote Raad alleen geschillen tussen Filips en den adel en zaken waarover alleen de vorst mag oordelen. Maar na verloop van tijd neemt de raad ook kwesties tussen burgers in behandeling (Karte C - Seite 148).
Ook het bestuur over de gewesten wordt hervormd. Elk gewest krijgt als vertegenwoordiger van de hertog een stadhouder. De eerste stadhouder van Holland is Hugo van Lannoy. Hij heeft een eigen adviesraad ('Hof van Holland'), waarin de belangrijkste Hollandse edelen en juristen ziting hebben. Samen met deze raad bestuurt de stadhouder namens Filips Holland, spreekt hij recht en ziet toe op de handhaving van de openbare orde en het innen van de belastingen. Om zich te verzekeren van de steun van de adel en burgerij nodigen de stadhouders steeds vaker vertegenwoordigers van beide Staten of Standen uit voor overleg. Bijna altijd gaat het om het instellen van extra belastingen, de zogeheten 'beden'.
De Staten zijn over het algemeen bereid in de buidel te tasten in ruil voor nieuwe privileges (Karte B).
In 1464 nodigt Filips de Staten uit vertegenwoordigers te sturen naar Brugge om in een gezamenlijke bijeenkomst van alle Staten, een Staaten-Generaal, enkele belangrijke zaken te bespreken. Veel in te brengen hebben [149] den Staten nog niet, maar er is wel een belangrijk percedent geschappen.

Zentralisierung
Im Gegensatz zu seinem Großvater und Vater richtet Philipp der Gute seine Aufmerksamkeit vorallem auf seine „pays de par deçà“‚ (‚Länder von herüber‘), auch bekannt als „les pays bas“ (‚die niederen Länder‘).
Um die Einheit zwischen den abgetrennten Gebieten herzustellen führt Philipp eine aktive Zentralisationspolitik ein. Im Jahr 1430 gründete er anlässlich seiner Ehe mit Isabella von Portugal den Orden des Goldenen Vlies. Vierundzwanzig bedeutende Adlige im burgundischen Reich erhielten von ihm eine Einladung ihm beizutreten. Unter ihnen kein Adliger aus dem Norden der Niederlande. Erst im Jahr 1445 war Reinoud van Brederode der Erste.
Viele der Ritter des Goldenen Flies haben eine Sitz im Rat der von einem Kanzler geleitet wird, der vom Herzog ernannt ist. Dieser Rat bekommt so viel zu tun, dass alsbald eine Spezialisierung nötig wird.
Im Jahr 1445 wurde deshalb ein separater Rat ins Leben gerufen um Rechtsangelegenheitn zu behandeln. Am Anfang reiste diesen Rat, genannt der "Große Rat", zusammen mit dem herzoglichen Hof, um an verschiedenen Orten Recht zu sprechen. Im Jahr 1473 festigte sich der Große Rat und siedelt permanent in Mechelen und erhielt einen neuen Namen: Das Parlament von Mechelen (Karte A - Seite 148). Am Anfang befasst sich der Große Rat nur Streitigkeiten zwischen Philipp und dem Adel und Angelegenheiten die nur der Prinz beurteilen kann. Aber im Laufe der Zeit nimmt sich der Rat auch Fragen zwischen den Bürgern an (Karte C - Seite 148).
Über die Verwaltung der Gebiete wird der Regent informiert. Jeder Bereich erhält einem vom Herzog ernannten Stadthalter. Der erste Stadthalter von Holland ist Hugo van Lannoy. Er hat seinen eigenen Rat („Hof van Holland“), wo die wichtigsten niederländischen Adligen und Anwälte eine Sitz haben. Zusammen mit diesem Rat steuert der Stadthalter im Namen von Philip Holland, urteilt er und überwacht die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Erhebung von Steuern. Um sich die Unterstützung des Adel und des Bürgertum zu sichern wählten diese den Stadthalter selbst, er sicherte zunehmend die Vertretung der Staaten oder der Ständen, die sich dort beraten. Fast immer kommt es zur Erhebung zusätzlicher Steuern, die so genannten „Petitionen“.
Die Staaten sind in der Regel bereit, für neue Privilegien (Karte B) in ihren Geldtaschen zu graben.
Im Jahr 1464 fordert Philipp die Staaten-Vertreter nach Brügge zu schicken, einige wichtigen Fragen werden in einer gemeinsamen Sitzung aller Staaten diskutiert, und zwar über einen General-Staat. Viele sind noch in bereit [149] sich in einen Staat einzubringen, aber es ist durchaus eine wichtige Hürde genommen.