Benutzer:Frank Behnsen/Archäologisches Areal Amrum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nachbau eines eisenzeitlichen Wohnstallhauses (Baujahr 2014) im Archäologischen Areal Amrum. Süd-Ansicht
Das Hünenbett von Nebel

Das Archäologische Areal Amrum ist eine in der Art eines Freilichtmuseums didaktisch aufbereitete archäologische Fundstätte auf der Nordseeinsel Amrum im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Kernstück der Fundstellen sind die Überreste einer auf die Eisenzeit datierten Siedlung sowie der 2014 errichtete Nachbau eines eisenzeitlichen Hauses am Originalstandort.[1] Zur Ausstellung zählt ebenso das jungsteinzeitliche, einige Meter westlich der Siedlungsreste gelegene Hünenbett von Nebel. Vor Ort unterrichten mehrere Informationstafeln über die Geschichte des Geländes und die Ausgrabungsergebnisse.[2]

Das frei zugängliche Areal, in dem die Ergebnisse mehrerer Ausgrabungen des 20. Jahrhunderts zu besichtigen sind, liegt im Naturschutzgebiet Amrumer Dünen im Nordwesten der Gemarkung der Gemeinde Nebel. Das Tal zwischen Wanderdünen, das im Laufe von Jahrzehnten freigeweht wurde,[3] befindet sich etwa 200 Meter nordwestlich der Vogelkoje Meeram und rund 500 Meter südöstlich vom Ortsrand der Gemeinde Norddorf.[4] Der Zugang zum Areal ist möglich vom „Naturerlebnisraum Vogelkoje Meeram“ her sowie vom etwa einen Kilometer westlich gelegenen Kniepsand und dem Leuchtturm Norddorf aus. Beide Zugänge führen auf Bohlenwegen durch das Naturschutzgebiet.

  • Georg Quedens, Hans Hingst, Gerhard Stück, Ommo Wilts: Amrum – Landschaft, Geschichte, Natur. Verlag Jens Quedens, Amrum 1991. ISBN 3-924422-24-9. Darin: Kapitel Die Eisenzeit, S. 44 ff sowie Dörfer in den Dünen, S. 54 ff.
  • Archäologisches Areal auf Amrum auf andreas-doelz.de. Fotogalerie mit Aufnahmen des eisenzeitlichen Hauses sowie mit Dokumentation der didaktischen Aufbereitung der archäologischen Fundstellen (abgerufen am 14. März 2018)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bau eines eisenzeitlichen Hauses im Naturerlebnisraum Vogelkoje Meeram in Nebel auf Amrum auf aktivregion-uthlande.de. Abgerufen am 16. März 2016.
  2. Foto der einleitenden Informationstafel des Archäologischen Areals auf Amrum auf andreas-doelz.de (abgerufen am 14. März 2018)
  3. Quedens et al.: Amrum – Landschaft, Geschichte, Natur. S. 12: Entstehungsgeschichte der Insel Amrum, S. 15: Die Dünen
  4. Landesvermessungsamt Schleswig Holstein (Hrsg.): Amrum, 1:25 000. Topografische Karte der Insel, Kiel 1985.