Benutzer:Franky Fusion/Artikelwerkstatt/Ahmadjan und der Wiedehopf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ahmadjan und der Wiedehopf ist ein Comic von Maren Amini, den sie gemeinsam mit ihrem Vater Ahmadjan Amini schuf. Die beiden erzählen darin die Lebensgechichte von Ahmadjan Amini.

Die Geschichte beginnt in den 1950er Jahren im Pandschir-Tal in Afghanistan, wo der junge Ahmadjan in armen Verhältnissen aufwuchs. Als bester Schüler der Provinz erhielt er die Zulassung für eine Eignungsprüfung in Kabul; sein Onkel (ein Reiher) richtete ihm zu Ehren extra ein Festessen aus. In Kabul lernte er Ende der 1960er Jahre die Hippie-Bewegung kennen, deren Anhänger (Papageie) hauptsächlich aus den Vereinigten Staaten stammten und meist in Armenvierteln der Stadt lebten. Ahmadjan begegnete der Bewegung mit Neugier und lernte einige der Menschen näher kennen und schätzen.

Der Comic wurde durch die Geschichte Die Konferenz der Vögel des persischen Mystikers Fariduddin Attar inspiriert. Da ist beispielsweise der bereits im Titel enthaltene Wiedehopf, der in Attars Dichtung die Zusammenkunft und Wallfahrt von Tausenden von Vögeln der Welt anregt.[1]

Ahmadjan und der Wiedehopf erhielt 2023 den Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung, der mit 20.000 Euro dotiert ist.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gesa Ufer: Comic „Ahmadjan und der Wiedehopf“: Auf Friedenssuche in Afghanistan. In: deutschlandfunkkultur.de. 2. Januar 2023, abgerufen am 24. Juli 2023.