Benutzer:Gelli63/Neuhaus Neotec

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Neuhaus Neotec Maschinen- und Anlagenbau GmbH

Logo
Rechtsform GmbH (gehört zur Amandus-Kahl-Gruppe)
Gründung 1987
Sitz Ganderkesee bei Bremen
Leitung Victoria Behrmann
Mitarbeiterzahl 100 (2006)
Branche Maschinen- und Anlagenbau
Website www.neuhaus-neotec.de

Die Neuhaus Neotec Maschinen- und Anlagenbau GmbH war im Jahr 2006 der weltweit zweitgrößte Hersteller von Großröstmaschinen für die Kaffeeindustrie.[1] Das Unternehmen beschäftigte 2007 über 100 Mitarbeiter.[2] Laut Eigenangaben des Unternehmens wurden damals in den von Neuhaus Neotec gelieferten Anlagen in Hamburg und Bremen jährlich rund 1,5 Millionen Tonnen Rohkaffee pro Jahr umgesetzt, entsprechend dem 1,5-fachen des Jahresbedarfs in Deutschland.

1931 gründete Heinrich Neuhaus seine Firma in Delmenhorst. Er baute Maschinen für die Getreidemüllerei und die Kraftfutterindustrie. 1965, nach seiner Ausbildung an der bekannten Braunschweiger Müllerschule, kam Detlef Neuhaus in den Betrieb und unterstützte seinen Vater im Außendienst. Drei Jahre später übernahm er das Unternehmen.[3]

Anfang der 1980er Jahre verlagerte Neuhaus seine Aktivitäten. Durch den Boom in der Kaffeebranche und die Lieferung des ersten Rohkaffeesilos für Melitta wurde die Kaffeewirtschaft zum Hauptbetätigungsfeld des Unternehmens. Mit dem Auftrag zur Planung, Fertigung und Errichtung eines Rohkaffeesilos für Jacobs in Berlin entwickelte sich der Kontakt zu der Firma Neotec, die für dieses Projekt die Mahlwerke lieferte.[3]

Das 1967 gegründete Hamburger Unternehmen Neotec war Lizenznehmer des amerikanischen Röstmaschinenherstellers Burns. Als Anfang der 1980er Jahre Gustav Lührs in die Firma eintrat, entschied sich Neotec, die Verbindung zu dem US-Lizenzgeber zu beenden und ein komplett neues Lieferprogramm, bestehend aus Mahlwerken, Chargenröstverfahren und Conti-Röstanlagen zu entwickeln. Vor allem mit der Entwicklung des RFB-Verfahrens wurde Neotec schnell im Markt bekannt.[3]

Die zunehmenden geschäftlichen Kontakte zwischen Neuhaus und Neotec führten 1987 zum Zusammenschluss der Firmen Neuhaus und Neotec. Damit war Neuhaus Neotec in der Lage, die gesamte Produktionslinie von der Rohkaffeeannahme bis zur Verpackung aus einer Hand zu liefern. Drei Jahre später übernahm die Hamburger Amandus Kahl Gruppe das Unternehmen von Detlef Neuhaus.[3] Seit 2008 ist die Partikeltechnologie ein weiterer Bereich des Unternehmens; 2010 wurde er mit der Übernahme Firma Heinen Drying erweitert.

2007 wurden 80 Prozent der nach Europa importierten Kaffee-Bohnen mit Neuhaus Neotec Röstmaschine geröstet. Neuhaus Neotec beliefert Röstereien wie Tchibo und Kraft Foods.[4] Neuhaus Neotec hatte 2015 eine Exportquote von 80 Prozent und beliefert somit weltweit viele der größten Kaffeefirmen.[5]

  • 1931 – Gründung der Maschinenbaufirma Heinrich Neuhaus in Delmenhorst
  • 1965 – Detlef Neuhaus, Sohn des Firmengründers, beginnt im Außendienst des Unternehmens
  • 1967 – Gründung der Firma Neotec in Hamburg
  • 1968 – Detlef Neuhaus übernimmt die Leitung des väterlichen Unternehmens
  • 1970 – Erste Zusammenarbeit mit Amandus Kahl
  • 1975 – Erwerb eines 20.000 m2 Grundstücks in Ganderkesee als Unternehmensstandort
  • 1981 – Lieferung der ersten Rohkaffeesilos an Melitta und Aldi
  • 1982 – Planung, Fertigung und Errichtung eines Rohkaffeesilos für Jakobs
  • 1983 – Gemeinsamer Auftrag für Neuhaus und Neotec von Nestlé Test- und Versuchsanlage für die Nespresso-Produktion in der Schweiz
  • 1987 – Gründung der Firma Neuhaus Neotec; es folgen Großaufträge für komplette schlüsselfertige Werke von Kaffeefirmen weltweit: Spar Regio/Österreich, Marvelo/Niederlande, Nestlé Hills/USA, Brooks/Japan, Kraft Foods/USA, Procter & Gamble/USA
  • 1990 – Amandus Kahl übernimmt mehrheitliche Anteile an Neuhaus Neotec; Gründung der Firmengruppe Kahl
  • 2006 – Die Kahl-Gruppe beschäftigt mehr als 600 Mitarbeiter
  • 2006 – 75-jähriges Jubiläum Neuhaus Neotec
  • 2008 – Abteilung „Partikeltechnologie“ bei Neuhaus Neotec gegründet; Entwicklung einer kontinuierlichen Wirbelschicht-Pilotanlage
  • 2009 – Neuhaus Neotec stellt Trommelröster CTR 3000 vor
  • 2009/10 – Erweiterung des Standortes in Ganderkesee um 1.000 m² für ein neues Technikum
  • 2010 – Übernahme von Heinen Drying: Ausbau des Geschäftsbereiches Partikeltechnologie
  • Süddeutsche Zeitung vom 16. Dezember 2009: Unsere Marktführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kaum Genuss ohne Ganderkeseer Technik. In: Nordwest-Zeitung. 3. Oktober 2006, abgerufen am 23. Juli 2019.
  2. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006 der Neuhaus Neotec Maschinen- und Anlagenbau GmbH, bundesanzeiger.de, abgerufen am 22. Juli 2019.
  3. a b c d 75 Jahre Neuhaus Neotec (Memento vom 10. September 2010 im Internet Archive) (PDF; 896 kB)
  4. Neotec – Marktführer bei Röstmaschinen nwzonline.de
  5. Geschäftsführer versteht sich auch aufs Kaffee rösten weser-kurier.de