Benutzer:Genealogist/Bücher/Corps Silesia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unsere Buchzusammenstellung arbeitet zurzeit nur sehr eingeschränkt (für Details siehe die Mediawiki-Projektseite: PDF-Funktionalität). Eine quelloffene Alternative ist MediaWiki2LaTeX.

Buch-Icon Dies ist ein gespeichertes „Wikipedia-Buch“ Bücherregal ]

[ Buch übernehmen ]   [ Gedrucktes Buch bestellen ]

Corps Silesia Breslau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Studentenverbindung und ihre Mitglieder im Spiegel der Wikipedia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Corps Silesia Breslau zu Frankfurt (Oder)
Einleitung
Was ist ein Corps?
Abriß der Geschichte des Corps Silesia
Biographien
Euigen Ballussek (1823–1864), Jurist, Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses
Werner Barthold (1908-1996), Regierungbeamter und Rechtsanwalt
Paul Baumm (1860-1936), Arzt, Leiter einer Hebammenlehranstalt
Heinrich Beer (1829-1926), Richter am Reichsgericht
Caesar-Rudolf Boettger (1888-1976), Professor für Zoologie
Albert Bovenschen (1864-1939), Journalist
Hermann von Choltitz (1868-1947), Landrat
Ernst Conrad (1858-1930), Richter am Reichsgericht
Hermann Credner (1841–1913), Prof. für Geologie und Paläontologie
Ferdinand Ebeling (1878-1933), Landrat
Ludwig Richard Edler (1829–1898), katholischer Geistlicher, Mitglied des Reichstags
Georg Foerster (1844-1916), Reichsgerichtsrat
Karl Rudolf Friedenthal (1827–1890), Minister
Arthur Gabriel (1865-1924), Arzt und medizinischer Schriftsteller
Johann Heinrich Gadow (1815-1895), Pastor und Forschungsreisender
Hugo Ganse (1862–1944), Präsident der Preußischen Ansiedlungskommission
Maximilian von Garnier (1844-1888), Landrat
Walter Gebhardt (1870-1918), Professor für Medizin
Hans Gehrels (1904-1998), Landrat
Carl Gemander (1839-1904), Landrat
Wilhelm Haberling (1871–1940), Professor für Medizin
Eugen Hahn (1841-1902), Professor für Medizin
Oscar Hahn (1831-1898), Jurist, Mitglied des Reichstags
Oscar Hanke (1893-1988), Landrat
Richard Georg von Hauenschild (1825–1855), Schriftsteller
Hans-Adolf Hedemann (1920-1990), Professor für Geologie
Adolph Hermiersch (1827-1903), katholischer Pfarrer und Politiker
Jürgen Herrlein (* 1962), Rechtsanwalt und Studentenhistoriker
Eduard Hinze (1898-1986), Generalarzt und Medizinhistoriker
Karl Hoffmann (1891-1969), Rechtsabteilungsleiter der Preussag
Paul Hoffmann (1853-1935), Landrat
Adolf Hoffmann-Heyden (1877-1964), Professor für Chirurgie
Johann Graf von Hoverden (1819-1900), Altertumsforscher
Johann Carl Otto Jancke (1804-1870), Historiker und Bibliothekar
Wolfgang Lauterbach (1893–1973), Richter
Rudolf Lenhartz (1925-1987), Vorstand der Saarbergwerke AG
Paul Letocha (1834-1911), Richter, Mitglied des Reichstags
Otto Linke (1846-1930), Lehrer und Historiker
Max Lortzing (1839-1895), Schriftsteller
Robert von Ludwig (1821–1884), Mitglied des Reichstages
Günther Lummert (1903-1968), Rechtsanwalt und Strafverteidiger
Werner Lüthgen (* 1933), Veterinärmediziner
Hermann Maas (1842-1886), Professor für Chirurgie
Alfred Manigk (1873–1942), Professor für Rechtswissenschaft
Max Meier (1863-1919), Direktor von Eisenwerken
August Mittnacht (1818/19-1884), Amtsbezirksvorsteher
Johann Hermann Müller-Tschirnhaus (1867-1957), Pastor
Franz Münzer (1823-1893), katholischer Pfarrer und Politiker
Günter Nebelung (1906–1999), Verbandsdirektor
Kurt Nickisch (1889-1967), Bergbauunternehmer
Cäsar Olearius (1821-1901), Landrat
Mutius Aloys Ottow (1809-1884), Richter und Politiker
Hugo Paur (1829–1879), Amtsgerichtsrat, Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses
Max von Pohl (1841/42-1905), Regierungspräsident
Ernst-Egon Pralle (1900-1987), Unternehmer, Landtagsabgeordneter
Torsten Quidde (1932-2004), Landrat
Hermann Rahe (1913-1998), Direktor Deutsche Richterakademie
Hellmuth Reichel (1900-1962), Professor für Balneologie
Klaus Reichel (1934-1996), Professor für Chirurgie
Karl-Ferdinand Reuss (1907-1973), Rechtsanwalt
Max Roepell (1841-1903), Eisenbahndirektionspräsident in Kattowitz und Posen
Hans Rösner-Mautby (1917-1999), Klinikunternehmer
Gustav Roth (1916-2008), Indologe
Gerd Schaefer-Rolffs (1909-1986), Ingenieur, VAC-Funktionär
Erich Schlüter (1903-1977), Landgerichtspräsident, Politiker
Klaus Schucht (1930–2001), Minister für Wirtschaft
Ferdinand Schuppe (1831-1894), bischöflicher Verwaltungsbeamter
Friedrich-Wilhelm Semmler (1860–1931), Professor für Chemie
Ulrich Senger (1900-1973), Ingenieur und Professor
Gustav Rochus Sick (1803–1855), Medizinalrat, Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhaus
Herbert Siegmund (1892-1954), Professor für Pathologie
Rudolf Stahl (1889-1986), Professor für innere Medizin
Georg von Steinmann (1830–1901), Oberpräsident
Otto Steinmann (1831-1894), Regierungspräsident
Adolph Stier (1823-1890), Generalarzt
Fedor Strahl (1926-2009), Unternehmer
Heinrich Teller (1910-2008), Professor für Dermatologie
Viktor von Tepper-Laski (1844-1905), Regierungspräsident
Rüdiger Thiele (1936-1996), Staatssekretär
Bendict Titz (1818–1893), katholischer Pfarrer, Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses
Karl von Unruh (1845-1898), Richter
Robert Urban (um 1827-1899), Landrat
Albin von Wentzky (1804-1849), Landrat
Karl Egbert Wenzel (1930-1998), Rechtsanwalt
Herbert Werner (1884-1948), Manager
Wolfgang Winkler (1902-nach 1945), Landrat
Hermann Wollheim (1817–1855), Arzt und Dichter
Georg Zaeschmar (1852-1932), Richter am Reichsgericht