Benutzer:Gerily/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Burgdorf BE aus dem Jahr 1957
Blick von der Bahnhofstrasse auf das Empfangsgebäude (2019)

Der Bahnhof Burgdorf BE ist ein Verkehrsknoten im Kanton Bern und wird von den Schweizerischen Bundesbahnen betrieben.

Das Empfangsgebäude aus dem Jahr 1957 von den Bahnsteigen aus gesehen.
Historische Aufnahme des Empfangsgebäudes (1966)

Erstes Empfangsgebäude

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bahnhof Burgdorf BE wurde als Teil der Streckenführung der Schweizerischen Centralbahn-Gesellschaft (SCB) von Olten nach Bern geplant und am 16. Juni 1857 eingeweiht.[1] Im Empfangsgebäude befanden sich eine Eingangshalle mit Billettschalter und Einnehmerei, zwei Wartesäle für Reisende der 1. und 2. beziehungsweise 3. Klasse, die Gepäckexpedition, das Stations- und Vorsteherbüro sowie ein Durchgang zum ungedeckten Perron.[2] Dazu kamen weitere freistehende Gebäude aus Holz, welche die Güterexpedition, Aborthäuschen, Magazin, Fahrzeug- und Postremise beinhalteten. Der Bahnhof verfügte über eine Drehscheibe zum Wenden der Dampflokomotiven sowie je drei Stumpen- und Remisengleise.[3]

Später wurde der Bahnhof an die neue Linie der Emmentalbahn angeschlossen. Am 26. Mai 1875 fuhr der erste Zug ab Burgdorf nach Solothurn und am 12. Mai 1881 nach Langnau.[4]

BTB-Bahnhofsgebäude

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1896 wurde die Gesellschaft der Burgdorf-Thun-Bahn (BTB) gegründet, die am 19. Juli 1899 ihren Betrieb in einem separaten Empfangsgebäude in Burgdorf aufnahm. Das Empfangsgebäude war im Laubsägestil und die Bahnsteighalle im Jugendstil gestaltet.[5]

1941 bis 1942 wurden das Bahnhofsgebäude und die Bahnsteighalle zugunsten eines Neubaus abgerissen. Anstelle der Jugendstil-Perronhalle folgte eine Hetzerkonstruktion als Bedachung. Der zweigeschossige Neubau beherbergte die Einnehmerei, das Gepäcklokal, die Zugspersonalzimmer und eine Dienstwohnung. Betriebliche und wirtschaftliche Gründe führten am 1. November 1968 zur Übergabe der bisherigen Billettausgabe an die Einnehmerei der SBB. In der Folge wurde das Gebäude abgebrochen und ein fünfgeschossiges Geschäftshaus errichtet.[6]

Zweites Empfangsgebäude

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Frühjahr 1955 begann der Abbruch des ersten Empfangsgebäudes. Der Neubau wurde im März 1957 fertiggestellt. Im Erdgeschoss waren die üblichen Betriebsräume und das Auskunftsbüro untergebracht. In die oberen Stockwerke wurden drei 4-Zimmer-Wohnungen, ein Konferenzsaal und Büros für den Bahnmeister integriert. In zwei eingeschossigen Nebengebäuden befanden sich der Postumlad, WC-Anlagen, ein Wartesaal und ein Kiosk.[7] Im neuen Bahnhofsgebäude wurden schweizweit erstmalig Billettdruckmaschinen eingerichtet.[8]

Renovationen und Umbauten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab 1989 wurde der Bahnhof gesamtsaniert. Neu waren die Perrons überdacht und konnten durch eine grosse Personenunterführung mit Rampenzugängen erreicht werden. Weiter wurden elektronische Zugsabfahrtsanzeigen installiert und die Schalteranlagen mit elektronischen Billettgeräten modernisiert. Im Nebengebäude wurden die Toilettenanlagen erneuert sowie ein Warteraum, Telefonkabinen, ein Expressbuffett und ein grösserer Kiosk eingerichtet.[9]

2007 bis 2009 wurde der Bahnhof umgebaut. Die zwei Bahnhofsteile (jener der SBB und jener der BLS) wurden zusammengeführt.[10]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hans Stauffer: Aus der Eisenbahngeschichte unserer Stadt. In: Verein Burgdorfer Jahrbuch (Hrsg.): Burgdorfer Jahrbuch. Band 68, 2001, ISBN 3-9521748-1-5, S. 45 (unibe.ch [PDF]).
  2. Hans Stauffer: Aus der Eisenbahngeschichte unserer Stadt. In: Verein Burgdorfer Jahrbuch (Hrsg.): Burgdorfer Jahrbuch. Band 68, 2001, ISBN 3-9521748-1-5, S. 58 (unibe.ch [PDF]).
  3. Hans Stauffer: Aus der Eisenbahngeschichte unserer Stadt. In: Verein Burgdorfer Jahrbuch (Hrsg.): Burgdorfer Jahrbuch. Band 68, 2001, ISBN 3-9521748-1-5, S. 51 (unibe.ch [PDF]).
  4. Hans Stauffer: Aus der Eisenbahngeschichte unserer Stadt. In: Verein Burgdorfer Jahrbuch (Hrsg.): Burgdorfer Jahrbuch. Band 68, 2001, ISBN 3-9521748-1-5, S. 67 (unibe.ch [PDF]).
  5. Hans Stauffer: Aus der Eisenbahngeschichte unserer Stadt. In: Verein Burgdorfer Jahrbuch (Hrsg.): Burgdorfer Jahrbuch. Band 68, 2001, ISBN 3-9521748-1-5, S. 83 (unibe.ch [PDF]).
  6. Hans Stauffer: Aus der Eisenbahngeschichte unserer Stadt. In: Verein Burgdorfer Jahrbuch (Hrsg.): Burgdorfer Jahrbuch. Band 68, 2001, ISBN 3-9521748-1-5, S. 84 (unibe.ch [PDF]).
  7. Hans Stauffer: Aus der Eisenbahngeschichte unserer Stadt. In: Verein Burgdorfer Jahrbuch (Hrsg.): Burgdorfer Jahrbuch. Band 68, 2001, ISBN 3-9521748-1-5, S. 77–78 (unibe.ch [PDF]).
  8. Der Bund 31. Januar 1957 Ausgabe 02 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Juni 2024.
  9. Der Bund 31. Mai 1989 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Juni 2024.
  10. Thomas Vogel: Umbau Bahnhof Burgdorf 2007 bis 2009. In: Verein Burgdorfer Jahrbuch (Hrsg.): Burgdorfer Jahrbuch. Band 77, 2010, ISBN 978-3-9523481-0-9, S. 68–69 (unibe.ch [PDF]).