Benutzer:Guaracha2000/Mentorenprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Grueslayer in Abschnitt Manolito Simonet
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Mentorenprogramm, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Ein paar generelle Tipps mal für den Anfang:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt. Also am Schluss Deines Diskussionsbeitrags sowas wie "Viele Grüße, ~~~~". Die Tilden werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 13:26, 23. Jul. 2020 (CEST) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Artikel bearbeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Grueslayer,

danke für die prompte Antwort. Ich habe mich entschieden bei Wikipedia als Autor anzumelden weil ein paar Artikel - spezielle Inhlate sicher aber dennoch populär - in denen ich gewisse Kenntnisse habe einfach unglaublich unpräzise, veraltet, oder schlicht nicht richtig sind. Aber eine erste Änderung die ich vorgenommen habe - vor Wochen bereits ist immer noch nicht bearbeitet. Und da weiss ich nicht weiter.

Danke.

Moin Guaracha2000,
das mit dem "bearbeitet" habe ich erledigt - nennt sich "sichten". Wenn jemand Neues irgendwas ändert, muss ein erfahrener Nutzer das bestätigen ("sichten"). Das verhindert, dass jemand Quatsch in einen Nischenartikel schreibt, den keiner auf seiner Beobachtungsliste hat. Den Background findest Du auf Wikipedia:Gesichtete Versionen. Auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen kann man eine Sichtung manuell beantragen, wenn sie nach 24 h noch nicht erfolgt ist. Generell gilt: je nischiger das Thema und je spezieller (also schwerer nachprüfbar) die Änderungen, desto länger dauert's. Aber jetzt hast Du ja mich. ;-)
Viele Grüße, Grueslayer 16:42, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, Danke! Langsam aber nur ganz langsam komme ich dahinter ... wie hier Dinge zusammenhängen. Bin nicht so Technik Affin. Weitere Fragen, sorry fürs nerven,

1. Wie sieht es mit Artikeln in unterschiedlichen Sprachen aus. Den ich bearbeitet - nicht wirklich - eher ergänzt / bzw aktualisiert habe ist ja auf wikipedia.de - aber von der Thematik her wäre Spansich aber auch Enlisch wichtig / interessant. Habe auch noch zwei Fehler entdeckt.

2. Das Nieschenthema hat auch damit zu tun das es bisher eben nicht umfangreich / aussagekräftig in Wikipedia präsentiert wurde und dann ist für dieses Thema Wiki auch keine Referenz. Konkret der Artikel geht um die kubanische band Manolito y su Trabuco, vom Top Musiker Manolito Simonet. Wie alle Kubaner hat dieser kaum / sehr limiitierten Zugang zu Internet, daher sidn auch diese ganzen Artikel so dürftig bzw. veraltet. Egal ob Topstar, Grammy Gewinner etc. kaum jemand ist da up to date - auch wenn diese Millonen von Youtube Views haben und keine wirkliche Nische sind. Wie erstelle ich einen Eintrag für diesen Musiker?

3. Im Themenbereich Salsa gibt es Artikel zu Salsa (Musik) und Salsa (Tanz). Während der Musikartikel durchaus differenziert und informativ (richtig) ist, ist der Tanzartikel ein Desaster. Inhaltlich falsch und noch dazu sprachlich grauenhaft. Da ist es nicht nur mit Ergänzungen getan. Was macht man in so einem Fall?

Hier werden die Wikilinks sehr weit oben in den Suchlisten genannt und sind durchaus Referenz. Aber wie gesagt von so dramatsich unterschiedlicher Qualität.

Nachdem diese sTheme kein deutschsprachiges Interesse ist sondernbe in weltweites Phänomen wieder die Frage wie auf anderen Wiki Landesseiten verfahren wird oder nur übersetz?

Danke! Guaracha2000 (Diskussion) 17:47, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

melde mich heute abend dazu, bin gerade unterwegs. Vg, Grueslayer 18:14, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Guaracha2000,
jetzt aber. Vorbemerkung: Fragen nerven nicht. Das ist genau mein "Job" als Mentor: Fragen beantworten. Ich wäre kein Mentor geworden, wenn ich ein Problem damit hätte, was gefragt zu werden. ;-)
Sprachen: Grundsätzlich haben die einzelnen Sprachversionen der Wikipedia nichts miteinander zu tun. Zwar kann man in Diskussionen (nicht aber in Artikeln, da ist es unerwünscht) anderssprachige Wikipedias verlinken: englische Version, französische Version, wobei schon mal auffällt, dass die deutschen und englischen Bandartikel mit einem französischen Personenartikel verknüpft sind. Nun ja. Aber vom Regelwerk her sind das alles eigenständige Wikipedias. Wenn Du in der englischsprachigen oder der französischsprachigen Wikipedia was ändern möchtest, musst Du das dort tun. In der spanischsprachigen Wikipedia gibt's bisher weder einen Artikel über die Band noch über den Musiker.
Simonet: Einen neuen Artikel solltest Du erst mal in Deinem "Benutzernamensraum" erstellen. Stell Dir die Wikipedia wie eine große Festplatte vor, und "Dein" persönlicher (gleichwohl für alle sichtbarer) Ordner ist Benutzer:Guaracha2000. Darunter kannst Du Baustellen und Unterordner anlegen, z.B. Benutzer:Guaracha2000/Baustelle. Da kannst Du in Ruhe vorschreiben, bis der Artikel fertig ist, und dann verschiebst Du ihn in den "Artikelnamensraum", also dahin, wo die Artikel stehen. Das gucken wir uns später an. Als Start solltest Du unbedingt andere Artikel zu ähnlichen Themen lesen und gucken, wie die aufgebaut sind. In einer Enzyklopädie sollten Artikel eines Themas immer (ungefähr) gleich aufgebaut sein. Wie haben hier die Kategorie:Musiker (Kuba), da guck Dir doch mal ein paar Artikel an. Ich selbst habe mal den Artikel Calypso Rose geschrieben, den habe ich mal geleert und die rohe Struktur für Dich als Basis abgespeichert: Benutzer:Guaracha2000/Manolito Simonet. Da kannst Du drauf aufbauen und Text einfüllen.
Artikel überarbeiten: Der Artikel (Salsa (Tanz)) besteht seit 2005, und es haben Hunderte Autoren dazu beigetragen. Das heißt nicht, dass der Artikel gut ist, aber es heißt, dass man nicht einfach daherkommen und ihn umkrempeln kann. Nicht mal ich könnte das, eine "Generalüberholung" auf einen Schlag würde zurückgesetzt und es würde gefordert werden, dass ich erkläre, was ich da tue. Deshalb geht man bei längeren, aber renovierungsbedürftigen Artikeln abschnittsweise vor. Man überlegt sich, was an einem Absatz schlecht ist und wie es besser wäre, und stellt das auf der Diskussionsseite des Artikels kurz vor. Sowas wie "Im Absatz ... ist ... falsch, weil ... Richtig wäre ... Wenn kein Einspruch kommt, würde ich das ändern." - Ein paar Tage warten und dann machen. Das macht man so zwei, drei Mal, dann wissen die Beobachter des Artikels, dass Du bedacht und kenntnisreich agierst, und dann kannst Du Dir auch größere Textabschnitte vornehmen. Eventuell stößt Du in der Diskussion auf andere Leute, die sich mit dem Thema auskennen, das ist dann immer ganz schön, sich mit denen über den Artikel auszutauschen. Manchmal haben andere Autoren andere Meinungen, da muss man dann einen Kompromiss finden. Zu versuchen, sich mit Gewalt durchzusetzen und andere runterzumachen, wird nicht so gern gesehen und führt schnell zu Sperren.
Hilft das?
Viele Grüße, Grueslayer 08:56, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Moin Moin, danke für die Antwort und auch ausführliche. Ich schaue mir das zu Calypso Rose - tolle Künstlerin - an. Klar das die Artikel von gleicher nachvollziehbarar Struktur seien sollten. Mit den Sprachen auch ok. Der Salsa Tanz Artikel auf den ich mich bezog ist der im spanischen. Der im deutschen Wikipedia ist ebenso einfach insgesamt nicht gut. Fundierter Anfang, ursprünge, Musik / Rhythmus Herkunft. Alles OK. Aber wenn es um die Tanzbeschreibung geht - das ist ja der Augenmerk des Artikels - verliert sich alles. Hunderte von Autoren - da bin ich nun doch sehr überrascht. Das vom Stil her es verschiedene sein müssen wird klar. Aber es gibt einfach Grundlegende Fehler - und der Artikel in sich ist wiedersprüchlich. Es steht einleitend bei der allegeimenen Tanzbeschreibung:

Allen diese Stile ähneln einander in der rhythmischen Grundstruktur der Tanzschritte und den Basisdrehungen des Cross body lead. Der Salsatanz als solcher entwickelt sich weiter.

Dann weiter aber wenn es um den kubanischen Stil geht:

Im Gegensatz zu den bisher genannten Stilen wird der Cuban Style eher kreisend getanzt.

.............

Das ist das Problem. Der oben gennate Cross Body Lead ist ein Partnerplatzwechsel aus dem Ballroom Dance kommend, und ist keine Drehung, sondern wird linear getanzt. Sagt der Name ja schon Cross nicht Circle Body Lead. Zweitens der kubanische Stil, wie richtig beschreiben, wird kreisend getanzt und dessen Basis Partnerplatzwechsel - Dile que no - gennant, ist genau das Gegenteil des Cross Body Lead (CBL). Kein linear sondern eine kreisende Bewegung.

Kurz gesagt will man über den Salsa Tanz informieren müsste man grundsätzlich zwei kategorien erstellen: Die Cross Body Lead geprägten Stile, auch Liniensalsa (Salsa en Linea) genannt und die kubanische welche als einzigste in Kreisform getanzt wird. Selbst ein Unwissender würde von oben auf einen Dancefloor schauend sofort die Stile - Linie oder Kreis erkennen.

Ich denke diese Grundlegende (Er)Kenntnis muss ein Artikel / Lexika vermitteln. Handball und Fussball sind beides Manschaftssportarten und Gewinner ist wer am meisten Tore erzielt. Es gibt auch einen Torwart bei beiden, zwei Halbzeiten, ein Spielfeld mit Mittelinie. Aber wenn nicht grundsätzlich, und zu aller erstes erklärt wird das der eine Sport mit der Hand und der andere mit dem Fuss gespielt wird und bis auf den Torwart es ausdrücklich verboten ist mit dem jeweils anderen - mit der Hand im Fussball und viceversa - zu spielen, dann ist die (informative) Qualität des Artikels keine Frage mehr von unterschiedlichen Meinungen.

Es ist richtig das mein Steckenpferd kubanische Musik und Tanz ist, es gibt leider eine vielzahl von Artikeln, und wenn auch noch in verscheidenen Wikis die solch eine grundsätzliche, richtige Präsentation nicht schaffen.

Artikel Rueda de Casino:

Rueda de casino ist ein lateinamerikanischer Gruppentanz, der zu Salsa-Musik getanzt wird. ... Rueda kommt ursprünglich aus Kuba. ... Der Name "Casino" kommt daher, dass Salsa in den 50er Jahren in den sogenannten "Casinos Deportivos" Kubas entstand.

1. Rueda de Casino kommt aus Kuba. Nicht ursprünglich sondern ist kubanisch. 2. Lateinamerika geht runter bis Feuerland. Rueda de Casino ist von Feuerland im warsten Sinne des Wortes tausende Kilometer entfernt. Nothing to do with it. 3. Die Casinos Deportivos war genau einer. Club Casino Deportivo Español, Adresse Calle 1ra, entre 8 y 10, Miramar, Havanna, Kuba. Hier entstand Mitte der 50er Jahre der Tanz ohne welchen das weltweite Salsatanz Phänomen nicht möglich gewesen wäre. Und unter den in diesem Artikel erwähnten alten Tänzer sind tatsächlich noch welche die damals bei der Entstehung dabei waren.

So wie in Deinem Artikel zu Calypso Rose, wenn es um Informationen zu anderen Kulturkreisen, deren Traditionen, Riten, Religionen müssen diese fundiert und genau sein, auch um bestehenden Klischees etwas entgegenzusetzen. Danke, 2A02:8106:20B:1900:AD99:2527:3CF9:6572 10:25, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Tilden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guaracha2000 (Diskussion) 14:05, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Test bestanden! :) Viele Grüße, Grueslayer 16:42, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Manolito Simonet[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Guaracha2000,
der erste Satz zu Manolito Simonet sieht doch schon mal sehr professionell aus. Ein wenig auf die Wortwahl achten - "Erfolge feiern" tut man in Pressemitteilungen oder Werbeprospekten, die Sprache in einer Enzyklopädie muss möglichst langweilig sein. ;-) Für den weiteren Ausbau sind Belege wichtig. In anderen Artikeln hast Du ja bestimmt schon die ganzen Einzelnachweise bemerkt. Wikipedia:Belege ist die Hilfeseite dazu. Triviales muss nicht belegt werden, darunter versteht man idR Sachen, die mit einer einfachen Googleabfrage nachweisbar sind. "Manolito Simonet Camagüey" bei Google eingegeben → Schon auf der ersten Seite jede Menge Treffer. Muss nicht belegt werden. Alles, was etwas komplexer aufzufinden ist, schon. Belege kommen hinter einen Satz. Die allereinfachsten Formate für Online- und Offlinebelege:

  • <ref>http://www.beleg.de</ref>
  • <ref>B. Eleg: Vom Wesen des Belegs. Belegverlag, Camagüey 2015, S. 138</ref>

Es muss nicht jeder Satz einzeln belegt werden. Dem skeptischen Leser ist zuzumuten, einen Beleg durchzulesen. Ich persönlich verwende einen Beleg maximal einmal pro Absatz, auch wenn da mehrere Sachen drinstehen, die durch den Beleg belegt werden. Wichtiger Gedanke hinter der Belegpflicht: Wir schreiben in der Wikipedia nicht auf, was wir erlebt oder gelernt haben oder gar meinen, sondern das, was andere veröffentlicht haben. Wikipedia-Autoren sind quasi Kopisten. Die Kunst besteht darin, Wissen strukturiert darzustellen, so dass jemand, der überhaupt keine Ahnung vom Thema hat, sich ein Bild vom Artikelgegenstand machen kann.
Viele Grüße, Grueslayer 08:46, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten