Benutzer:Höninger/Augenlicht Vision

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Augenlicht Vision1,2ist ein deutschsprachiges Magazin für Sehgesundheit aus dem Verlag autentic.info GmbH, Wangen im Allgäu. Es wurde vom Verleger Heinz Jürgen Höninger3 für Menschen mit beginnenden oder fortgeschrittenen Sehschwächen (und deren Angehörige) entwickelt und in der Verlagsgruppe Ratingen4 1994 erstmals herausgegeben. Damals gab es kaum spezialisierte Patientenmagazine, die in den voller werdenden Wartezimmern der Ärzte5 zur Patienteninformation ausgelegt wurden. Durch die demographische Entwicklung in Deutschland leben Menschen länger und die Zahl der Augenkranken und die die Arztbesuche nehmen zu. Derzeit sind es fast 11 Millionen Menschen, die mehr oder weniger stark am Auge betroffen sind6. Darüber hinaus gibt es zusätzlich noch mehr als 30 Millionen, die zwar gesunde Augen haben, aber das Tragen von Brille und Kontaktlinsen trotzdem zu den Sehbeeinträchtigten zählen und die bei Problemen Informationen benötigen. Das Magazin Augenlicht Vision ist die einzige Publikation im deutschsprachigen Raum, die viermal im Jahr umfassend ausschließlich über Seh-Gesundheitsthemen berichtet. Es grenzt sich redaktionell von Publikationen von Selbsthilfegruppen durch breitereThemenwahl ab. Ein wissenschaftlicher Beirat7 aus Ärzten und Experten unterstützt die Redaktion. Das Magazin erhielt 2004 (gemeinsam mit der Redaktion 37 Grad/ZDF) den Medienpreis des Berufsverbands der Augenärzte (BVA)8. Es war zudem Gegenstand einer Untersuchung9 unter Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert. Augenlicht Vision wird seit 2020 digital kostenfrei auf www.augenlicht.de (10-Jahres-Archiv)10 veröffentlicht.


(1) https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=950189634&tab=1#1994-2020;DE-22;DE-12;DE-24&view=full

(2) Das Magazin wurde 2020 von Augenlicht VisionCare in Augenlicht Vision umbenannt.

(3) Der 1956 in Krefeld geborene Sozialwissenschaftler lebt seit 2002 mit seiner Familie in Wangen im Allgäu.

(4) Höninger war von 1992-2002 Verleger der Verlagsgruppe Ratingen, die die Unternehmen "Der Augenspiegel Verlags GmbH & Co KG", "Spangemacher Verlags GmbH & Co KG und Mediawelt Services GmbH umfasste. Dort wurden die Fachmagazine "Der Augenspiegel" (Augenärzte) und "FOCUS" (Augenoptiker) herausgegeben. Nach dem Verkauf seiner Anteile übernahm Höninger Augenlicht VisionCare ganz und verlegte es in Wangen im Allgäu als freier Herausgeber. 2004 - 2006 betreute das Magazin dann die Vereinigten Fachverlage in Mainz. 2006 übernahm Höninger es wieder in die autentic.info GmbH. 2017 bis Ende 2019 wurde es von Mediengruppe Oberfranken Fachverlage herausgegeben. Seit 2020 ist es wieder bei der autentic.info GmbH. Die wechselhafte Eigentümer-Geschichte zeigt, dass das Magazin für große Verlage zwar zunächst interessant ist, aber dann doch zu wenig Deckungsbeitrag abwirft. Ein Problem kleiner spezialisierter Auflagen.

(5) https://www.tz.de/welt/acht-minuten-patient-596912.html . Ärzte haben immer weniger Zeit für die Behandlung. Die tiefere Aufklärung der komplexen Sachverhalten zum Thema Auge und sehen muß über Magazine oder Patientenbroschüren erfolgen.

(6) https://www.woche-des-sehens.de/infothek/zahlen-und-fakten/augenkrankheiten-zahlen-fuer-deutschland/

(7) Prof. Dr. med. Albert J. Augustin, Prof. Dr. med. Anselm Jünemann, Prof. Dr. med. Fritz Dannheim, Dr. med. Stefanie Schmickler, Dr. rer. medic. Ursula Hahn

(8) http://www.aad.to/presse.php?jahreswahl=2004

(9) Strategische Positionierung und Marktbearbeitungsmaßnahmen im Verlagsmarketing – dargestellt am Beispiel eines Special-Interest- Titels zum Thema Sehbeeinträchtigungen. Autor: Sebastian Hense. Themensteller: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert, 09/2012

(10) Beispiel: https://augenlicht.de/2016-ausgabe-3/#1