Benutzer Diskussion:Höninger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Höninger in Abschnitt Anmerkung zum Kommentar von Heinrich Siemers
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Keine Werbung bitte

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Werbetreibende, lieber Werbetreibender,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Werbung ist also keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platz. Daher wurde die Entfernung des Werbetextes beantragt oder dieser ist bereits gelöscht. Solltest du damit nicht einverstanden sein, kannst du im zur Löschung vorgeschlagenen Beitrag Widerspruch gegen die Löschung einlegen oder Dich an den löschenden Administrator wenden. Dann wird der Fall – je nach Administratorentscheidung – sieben Tage in der Löschdiskussion diskutiert.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkriterien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Sollte das Thema deines Beitrages im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich dir vor der Umformulierung dringend die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Mit freundlichen Grüßen, Bambis Kater (Diskussion) 18:34, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Löschung Augenlicht Vision

[Quelltext bearbeiten]

Verstehe ich nicht. Bei Augenlicht Vision gibt es nichts zum Werben. Seit 25 Jahre stecke ich mein Geld dort hinein, um Sehbetroffene so zu unterrichten, dass denen nicht der Hintern auf Grundeis geht, wenn sie eine Diagnose erfahren.

Die erste Löschung .. okay . Aber bei der zweiten hatte ich mich am Eingangstext des Magazin FOCUS gehalten. Gibt es da unterschiedliche Bewertungsregeln? (nicht signierter Beitrag von Höninger (Diskussion | Beiträge) 19:08, 11. Feb. 2020 (CET))Beantworten

@Itti: da du Augenlicht_Vision gelöscht hast, zur Info. @Höninger, beachte bitte, das ein Artikel bei FOCUS nicht notwendigerweise dieselben Kriterien erfüllen muss wie ein Artikel hier. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 19:12, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich meine den Beitrag über FOCUS hier in WIKIPEDIA

Das heisst es:

Focus (Eigenschreibweise in Versalien) ist ein deutschsprachiges Nachrichtenmagazin und eine Illustrierte aus dem Verlag Hubert Burda Media.[2][3] Es wurde 1993 als Alternative zum Spiegel ins Leben gerufen,[4][5] seit 2015 hat die Redaktion ihren Sitz in der deutschen Hauptstadt Berlin.[1] Der Focus ist neben Spiegel und Stern eines der drei reichweitenstärksten deutschen Wochenmagazine.[6][7] Das Konzept stammt von Hubert Burda und Helmut Markwort,[8] der 2009 vom Chefredakteur in die Position des Herausgebers wechselte und seit 2017 im Impressum als Gründungschefredakteur geführt wird.[9][10] Amtierender Chefredakteur des Focus ist seit März 2016 Robert Schneider.[11][12] Die verkaufte Auflage beträgt 349.944 Exemplare, ein Minus von 55,3 Prozent seit 1998.[13]

Und so habe ich es ebenfalls formuliert für Augenlicht Vision. (nicht signierter Beitrag von 78.42.236.193 (Diskussion) 19:15, 11. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Ich bin kein Admin, kann also den Gelöschten Text nicht mehr einsehen. Vieleicht kann Benutzerin:Itti ja dann etwas dazu sagen. Ach und bitte pass auf das du angemeldet bist, wenn du hier etwas schreibst. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 19:20, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Nein, eher nicht. Der Text war unbelegt und tendierte in Richtung Werbung, ohne Relevanz aufzuzeigen. Ich kann ihn im BNR herstellen, nur so ist es nicht für den ANR geeignet. Gruß --Itti 19:22, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Danke für die Info

[Quelltext bearbeiten]

... mit dem Angemeldetsein hatte ich nicht gesehen. Sorry. (nicht signierter Beitrag von Höninger (Diskussion | Beiträge) 19:23, 11. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Höninger,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon Signatur und Zeitstempel oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 19:39, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Verstanden

[Quelltext bearbeiten]

okay--Höninger (Diskussion) 19:45, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wie geht es denn jetzt weiter?

[Quelltext bearbeiten]

Der Beitrag wurde gelöscht, diskutiert ... und dann ? Was kann ich tun?--78.42.236.193 09:29, 12. Feb. 2020 (CET)--Höninger (Diskussion) 09:33, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Bezahltes Schreiben

[Quelltext bearbeiten]

muss hier offiziell angemeldet werden - du setzt dich ggf. Klagen durch Mitbewerber aus. --Heinrich Siemers (Diskussion) 12:48, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Nichts ist bezahlt

[Quelltext bearbeiten]

Also, langsam verstehe ich das nicht mehr. Mich bezahlt niemand, weil ich selbst der Inhaber bin. Das Magazin ist für viele Menschen wichtig (zudem für 500 Alt-Abonnenten, die es immer noch in gedruckter Form erhalten, weil sie digital nicht unterwegs sind.) Ich habe ausführlichst beschrieben, dass das Magazin kein Profit-Produkt ist (so würden die großen Verlage es nicht wieder zurück geben.) Und diese Menschen benötigen die Information – auch die, die zukünftig dazu kommen. Das Herausbringen des Magazins ist sozusagen Verpflichtung von mir ... sonst nichts. Wo ist denn hier Werbung? Ein magazin, das so lange auf dem Markt ist, hat Relevanz. Auch für Wiki. Zudem: ich finde Beschreibungen von großen Nachrichtenmagazinen, die nicht anders aufgebaut sind. (nicht signierter Beitrag von Höninger (Diskussion | Beiträge) 13:04, 13. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Erstens: Wie blauäugig bist du beim Begriff "Bezahlung"? Es ist egal ob emand extra für den Beitrag bezahlt wird oder das im Rahmen der Arbeit macht. Und da du der Inhaber bist, wirst du auch aus den Erträgen des Unternehmens bezahlt. Das gilt auch für Vorstände von gemeinnützigen Vereinen, obwohl der im engsten Sinne nichts bezahlt wird. (Eine gruselige Ausnahme haben wir gestern im HR gesehen)
Zweiten: Den Unterschied zu Focus, Der Spiegel oder Vogue ist doch offensichtlich. --Heinrich Siemers (Diskussion) 13:48, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich dachte, die Relevanzkriterien seien erfüllt.

[Quelltext bearbeiten]

Okay. Ich gebe auf.

Ich dache, wenn das Magazin im ZDB Katalog geführt wird (https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=950189634&tab=1#1994-2020;DE-22;DE-12;DE-24), wenn die Westdeutsche Blindenbibliothek die Magazine bespricht und als Download anbietet (https://www.wbh-online.de/component/search/?searchword=Augenlicht&ordering=newest&searchphrase=all&limit=100), das AMD-Netz diese besprochenen Exemplare veröffentlich (https://www.amd-netz.de/augenlicht), wenn ein Artikel im Klett-Verlag im Schulbuch Oberstufe Religion ausführlich zitiert wurde ... Wenn Betroffenenverbände und Organisationen aus der Augenheilkunde, LowVision uns zitieren (Bsp: https://www.bsvdo.de/index.php?menuid=39&reporeid=1358), dann wären die Relevanzkriterien irgendwie erfüllt.

Es steht doch in den Relevanzkriterien Folgendes: "Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken vorhanden sind oder waren (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt wurden."

--46.5.225.183 14:43, 13. Feb. 2020 (CET)--HJH (Diskussion) 14:46, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Anmerkung zum Kommentar von Heinrich Siemers

[Quelltext bearbeiten]
Na gut. Ich will hier nicht den Don Quichotte geben. Wenn man seine Magazine verkauft hat, eines dann nach fast drei Jahren, bevor es zugemacht wird, wieder zurückholt, dann verdient man nichts. Ich war im Grunde im Ruhestand und die GmbH stand vor der Abwicklung. Dann bekam ich einen Anruf, ob ich nicht die restlichen Abonnenten weitergetreuen möchte. Sonst würde man das Magazin aufgeben und schließen. Deshalb die ganze Arbeit – ohne Bezahlung, ohne Einkünfte – nur mit Kosten. Wenn das Ihr Verständnis von blauäugig ist, okay. Aber Sie waren offensichtlich nie Verleger, die sich den betroffenen Lesern verantwortlich fühlen. Ich weiß nicht, wie alt Sie sind. Aber bei 11 Millioenen Betroffenen ist die Chance recht groß, dass Sie im Bekannten- oder Verwandetnkreis jemanden haben, der z.B. an einer Makuladegenration erkrankt ist. Diese Leute bekommen Angst, weil sukzessive das Sehzentrum ausfällt. Und dann suchen Sie Hilfe, Beistand. Die kann der Arzt nicht geben (weil keine Zeit und Thema für die Erklärung in der Minuten-Zeit zu komplex ist), das kann das Internet nicht bieten (weil zu komplex und kompliziert) und .. und .. und ... Viele davon scheuen sich, zu Selbsthilfegruppen zu gehen. Das macht ihnen Angst. Das kommt später; nie in der Frühphase. Manche treffen dann auf das Augenlicht und sind froh, das sie hier ein Magazin finden, dass sie von nun an begleitet. Informationen ohne Angstmacherei, ohne Hoffnungstreiberei, aber mit Berichten und Hinweisen, wie man trotzdem ein gutes Leben leben kann. Die Westdeutsche Blindenbibliothek wird auch nicht bezahlt fürs Einsprechen. Das AMD-Netz veröffentlicht diese. Wird auch nichts bezahlt. So etwas kennen Sie nicht?

Deshalb hatte ich gedacht, ein Eintrag in Wiki wäre gut, weil die Chance sich erhöht. Mehr nicht. Denn ich verkaufe nichts. Ich biete nichts an. Nicht mal ein Abo. Einzig und allein bin ich, wenn ich drucke für die wenigen Alt-Abonnenten, auf der Suche nach werblicher Unterstützung. Wäre das ein Geschäft, hätte ich das Magazin nicht übernehmen müssen.

Und was heißt das, der Unterschied zu FOCUS etc. sei offensichtlich. Das erschließt sich mir nicht. Haben die mehr Relevanz? --HJH (Diskussion) 15:24, 13. Feb. 2020 (CET) Heinz Jürgen HöningerBeantworten