Benutzer:Hannes 24/statthalt stmk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

|

früher LH Statth Stmk

Statthalter von Innerösterreich bis 1750?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Statthalter und Hofkammerpräsident der innerösterreichischen Regierung in Graz

  • Ludwig III. von Löwenstein (16. Januar 1565 – 1570)
  • Urban Sagstetter, Bischof zu Gurk (1529–1573) (4. September 1570 – 1573)
  • Christoph Andreas von Spaur, Bischof zu Gurk (1543–1613) (6. August 1577 – 1584)
  • Joannes Tautscher (Janez Tavčar), Bischof zu Laibach († 1597) (24. September 1584 – 24. August 1597)
  • Georg Stobäus von Palmburg, Bischof zu Lavant (30. September 1598 – 1609)
  • Sigmund Graf Wagen zu Wagensberg (1574–1640) (19. September 1609 – 1611)
  • Johann (VII.) Jakob von Lamberg, Freiherr von Ortenegg und Ottenstein, Bischof zu Gurk (1561–1630) (14. November 1611 – 1614)
  • Thomas Chrön (Tomaž Hren) (auch Geburtsname: Krenn), Bischof zu Laibach (1560–1630) (29. Dezember 1614 – 1620)[1]
  • Leonhard (II.) von Götz, Bischof zu Lavant (um 1561–1640) (6. September 1620 – 26. August 1630)
  • Rinaldo Scarlicchio (Rainold) Bischof zu Laibach (26. August 1630 – 1638)
  • Balthasar Freiherr von Galler (14. Mai 1638 – 1638)
  • Johann (IV.) Markus Graf von Aldringen (auch Altringen), Bischof zu Seckau († 1664) (15. November 1638 – 1655)
  • Wolfgang Rupert Freiherr von Rindsmaul († 1666) (10. Juni 1655 - 5. April 1666)
  • Erasmus Wilhelm Graf von Saurau († 1666) (1666 – 10. August 1666)
  • Johann Maximilian I. Graf von Herberstein (aktiv bis September 1666) (1666 – 1667), Landeshauptmann 1648–1660
  • Johann Otto Graf von Rindsmaul (amtsführend) († 1667) (13. Januar 1667 – 28. September 1667)
  • Georg Christian Graf von Saurau (amtsführend seit 12. Juni 1668) (28. September 1667 – 1677) Landeshauptmann 1680–1687
  • Georg Friedrich Graf von Mersberg (30. August 1677 – 1690)
  • Johann Balthasar Graf von Wagensberg († 1693) (3. August 1690 – 26. Juni 1693)
  • Johann Ernest Graf von Burgsthal († 1695) (11. April 1694 – 24. März 1695)
  • Georg Ferdinand Graf von Falkenhaupt (8. November 1695 – 1714)
  • Johann Christoph Graf von Wildenstein († 1742) (14. Mai 1714 - 17. Januar 1742)
  • Corbinian Graf von Saurau (1692–1761) (8. Mai 1742 – 1763)
  • Johann Maximilian Graf von Wildenstein (29. August 1763 – 1773)
  • Alois Graf Podstatzky-Lichtenstein, Freiherr von Prussinowitz (1723–1793) (23. Oktober 1773 – 1782)
  • Franz Anton Xaver Graf von Khevenhüller (1737–1797) (11. Januar 1783 – 1791), zugleich auch Landeshauptmann
  • Franz Anton Graf von Stürgkh (1791 – 19. November 1791)
  • Philipp Graf von Wilsperg-Reittenau (1735–1806) (1791 – 1806)
  • Franz Joseph Graf von Saurau (1760–1832) (13. Januar 1806 – 1808)
  • Peter Graf von Goëss (Johann Peter II.) (1774–1846) (1. August 1808 – 1810)

Französische Besatzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Achille Le Tonnelier, comte de Breteuil (Französischer Intendant der Steiermark) (1781–1864) (Juli 1809 - Dezember 1809)

Gouverneure und Statthalter des Herzogtums Steiermark

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Friedrich Moritz von Burger (Ritter von Burger, seit 1853 Freiherr) (1804–1873) (26. September 1849 – 1858)
  • Michael Graf Strasoldo-Graffenberg (1798–1873) (1858 – 1865)
  • Karl Freiherr von Mécsery de Tsoor (1804–1885) (1865 – 1869)
  • Guido Freiherr Kübeck von Kübau (1829–1907) (28. Mai 1870 – 1895) /Neffe von Karl Friedrich
  • Olivier Marquis de Bacquehem (1847–1917) (10. Oktober 1895 - 1. Dezember 1898)
  • Manfred Graf von Clary und Aldringen (1852–1928) (1898 – 1918)
  1. laut worldstatesman 1621