Benutzer:Hans Genten/Büromanagement

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fragenkatalog Personalwirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Was bedeutet der Begriff Personalstruktur?
  2. Welche Kenngrößen der Personalwirtschaft kennen Sie? Definieren Sie diese! (8 Antworten?)
  3. Wie lassen sich Anteile und Gegensätze visualisieren?
  4. Was ist ein Personalführungssystem?
  5. Nennen Sie Aufgaben eines Personalführungssystems und erläutern Sie diese kurz! (4 Antworten?)
  6. Welche Ziele hat die Personalbeschaffung?
  7. Was versteht man unter interner Personalbeschaffung?
  8. Nennen Sie Vor- und Nachteile der internen Personalbeschaffung!
  9. Was versteht man unter externer Personalbeschaffung?
  10. Welche Möglichkeiten der externen Personalbeschaffung kennen Sie? ErläuternSie diese! (4-5 Antworten?)
  11. Nennen Sie die wichtigsten Inhalte einer Stellenanzeige (5 Antworten?)
  12. Was ist der Vorteil einer selbst gestalteten Stellenanzeige?
  13. Welche Werbeträger stehen für Stellenanzeigen zur Verfügung?
  14. Welche Punkte müssen bei einer Stellenanzeige beachtet werden? (Mit Erläuterung!) (3 Antworten?)
  15. Was gehört alles zu vollständigen Bewerbungsunterlagen?
  16. Nennen Sie Schlüsselfragen für eine Bewerbung (5-6 Antworten?)
  17. Welche Schlüssefrage sollte nur beantowrtet werden, wenn sie in der Stellenazeige erscheint? Was sollte dabei berücksichtigt werden?
  18. Welche äußere Form empfiehlt sich für eine Bewerbung?
  19. Was ist für den Stil einer Bewerbung wichtig?
     
  20. Nennen Sie wichtige Bestimmungen des Mutterschutzgesetzes!
  21. Wie wirkt sich eine Heirat auf die Lohnsteuerklasse aus?
  22. Wie wirkt sich die Geburt eines Kindes auf die Lohnsteuerklasse bzw. auf die Lohnsteuer aus?
  23. Was ist ein Vorstellungsgespräch?
  24. Welche Regeln gibt es für Vorstellungsgespräche?
  25. Wie wird die Entscheidung über die Personalauswahl getroffen?
  26. Wie kann Personalfehlentscheidungen vorgebeugt werden?
  27. Was ist ein Assessmentcenter?
  28. Was ist gesetzliche Kündigung?
  29. Was haben Probezeit und gesetzlcihge Kündigung mit einander zu tun?
  30. Wie ist die Probezeit während der Ausbildung geregelt?
  31. Welche Quellen des Arbeitsrechtes gibt es?
  32. Nennen Sie Rechte und Pflichten des Arbeitgebers!
  33. Nennen Sie Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers!
  34. Welche Gerichte sind für das Arbeitsrecht zuständig?
  35. Was sind befristete Arbeitsverträge?
  36. Was sind unbefristete Arbeitsverträge?
  37. Was ist ein Einzelarbeitsvertrag?
  38. Welche gesetzlichen Bestimmungen gibt es für den Arbeitsvertrag?
  39. Welche Gesetze regeln die Arbeitszeit?
  40. Nennen Sie wichtige gesetzliche Bestimmungen zur Arbeitszeit!
  41. Welche Regelungen gibt es für die Ruhepausen?
  42. Nennen Sie wichtige gesetzliche Bestimmungen über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge!
  43. Welche Arbeitszeitregelungen werden unterschieden? Bitte mit Definitionen!
  44. Beurteilen Sie die Vertrauensarbeit aus Sicht des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers!
  45. Was ist beim Homeoffice zu berücksichtigen?
  46. Unterscheiden Sie Minijob, Midijob und Geringverdienergrenze!
  47. Welche Möglichkeiten der Zeiterfassung gibt es?
     

Fragenkatalog Marketing[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe Marketing
 

Fragenkatalog: Finanzierung, Liquidität, Unternehmensformen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Warum müssen die Zahlungseingänge eines Unternehmens überwacht werden? Welche Nachteile ergeben sich aus einem Zahlungsverzug?
  2. Warum müssen die Zahlungsausgänge eines Unternehmens überwacht werden? Welche Nachteile ergeben sich aus einem Zahlungsverzug?
  3. Welche Rechte hat ein Verkäufer bei Zahlungsverzug, direkt und nachrangig?
  4. Welche Verzugs-Zinssatz kann ein Verkäufer berechnen?
  5. Beschreiben Sie den Ablauf eines außergerichtlichen Mahnverfahrens!
  6. Beschreiben Sie den Ablauf eines gerichtlichen Mahn- und Vollstreckungsverfahrens!
  7. Wann verjährt eines Forderung eines Gläubigers?
  8. Wie kann man einer Verjährung entgegenwirken?
  9. Was bedeutet der Begriff Investition?
  10. Welche 3 Arten von Investitionen gibt es? Nennen Sie je 2 Beispiele!
  11. Welche Finanzierungsmöglichkeiten für Investitionen gibt es? Erläutern Sie diese!
  12. Erläutern Sie die Begriffe Anlagevermögen und Umlaufvermögen?
  13. Wie sollte eine Investition in Anlagevermögen finanziert werden?
  14. Was sind die wesentlichen Angaben in einem Kreditvertrag?
  15. Welche 3 Arten von Krediten gibt es prinzipiell? Erläutern Sie diese
  16. Welche 3 Arten von Krediten gibt es bezüglich der Kreditsicherung? Erläutern Sie diese!
  17. Wieso ist ein Skonto kein Kredit? Inwiefern wird es wie ein Kredit kalkuliert?
  18. Unterscheiden Sie Effektiv- und Nominalzinssatz!
  19. Definieren Sie den Begriff Leasing!
  20. Welche 2 Arten von Leasing gibt es? Erläutern Sie diese!
  21. Definieren Sie den Begriff Factoring!
  22. Definieren Sie die Begriffe Einzelunternehmen, Personengesellschaft und Kapitalgesellschaft!
  23. Nennen Sie Formen von Einzelunternehmen (2), Personengesellschaften (3) und Kapitalgesellschaften (3). Welche Unternehmen werden ins Handelsregister eingetragen? Was gilt jeweils für die Haftung?
  24. Was versteht man unter Kaufmannseigenschaften? Welche 3 Arten von Kaufleuten sind dabei zu unterscheiden? Nennen Sie jeweils 2 Beispiele!
  25. Definieren Sie den Begriff Firma im juristischen Sinne!
  26. Was ist das Handelsregister?
  27. Welche Arten von Handelsregister-Einträgen sind zu unterscheiden? Erläutern Sie diese!

Fragenkatalog Postbearbeitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Welche Aufgaben fallen bei der Postbearbeitung an?
  2. Nennen Sie Möglichkeiten der Briefpost!
  3. Nennen Sie Zusatzleistungen im Rahmen der Briefpost!
  4. Beschreiben Sie die Arbeiten beim Posteingang!
  5. Was versteht man unter elektronischer Postbearbeitung?
  6. Beschreiben Sie das Postfach!
  7. Was versteht man unter Postvollmacht?
  8. Wie erfolgt die Weiterleitung von Briefpostund elektronischer Post?
  9. Beschreiben Sie die Arbeiten beim Postausgang!
  10. Beschreiben Sie den E-Postbrief!
  11. Welche Papierformate unterscheidet man?
  12. Nennen Sie Kriterien für die Auswahl der Versandart und des Dienstleisters!

Fragenkatalog Dokumentenverwaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Nennen Sie Gründe für die betriebliche Aufbewahrung von Dokumenten!
  2. Welche Wertstufen unterscheidet man beim Schriftgut?
  3. Welche Ordnungssysteme gibt es?
  4. Welche Standorte für die Schriftgutaufbewahrung unterscheidet man?
  5. Unterscheiden Sie Aktenplan und Schriftgutkatalog!
  6. Was versteht man unter einem elektronischen Dokumentenmanagementsystem?
  7. Nennen Sie Vorteile eines elektronischen Dokumentenmanagementsystems!
  8. Welche Verfahren werden für die Vervielfältigung von Dokumenten eingesetzt?
  9. Was versteht man unter dem Scannen von Dokumenten?
  10. Was versteht man unter dem Kopieren von Dokumenten?
  11. Nennen Sie Kriterien für die Auswahl eines Kopierers!
  12. Was versteht man unter dem Drucken von Dokumenten?
  13. Unterscheiden Sie Wartung, Inspektion und Instandsetzung!