Benutzer:Hans Genten/Marketing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fragen zum Thema Marketing (allgemein)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Was bedeutet das Wort Markt in der Betriebswirtschaftslehre?
  2. Welche Aufgaben erfüllt der Markt? (2 Antworten?)
  3. Was bedeutet das Wort Marktsegment? Nennen Sie Beispiele!
  4. Was bedeutet der Begriff Monopol? Nennen Sie ein Marktsegment als Beispiel!
  5. Was ist das Gegenteil von Monopol? Gibt es da ein "Mittelding"? Nennen Sie Marktsegmente als Beispiele!
  6. Welche Marketing-Instrumente kennen Sie? Definieren Sie diese und nennen Sie Ziele des jeweiligen Instruments! (4-6 Antworten?)
  7. Nennen Sie weitere Ziele des Marketings! (2 Antworten?)
  8. Was bedeutet das Wort Marketing-Mix?
  9. Was bedeutet das Wort Marktforschung?
  10. Welche Arten der Marktforschung kennen Sie? (3 Antworten?)
  11. Erläutern Sie unterschiedliche Quellen für die Marktfortschung! (2 Antworten?)
  12. Welche Arten von Erhebungen kennen Sie? Definieren Sie diese und nennen Sie Vor- und Nachteile! (2 Antworten?)
  13. Was was verbinden Sie mit dem Begriff Life Cycle? (Deutscher Begriff? Definition?)
  14. Nennen Sie die Phasen eines Product Life Cycle! Definieren Sie diese! (5-7 Antworten?)
  15. Welche Wettnbewerbsstrategien kennen Sie (2-3 Antworten?)
  16. Was bedeutetKundenorientierung?
  17. Was ist Marketing?
  18. Welches sinnverwandte Wort für Marketing kennen Sie?
  19. Welche Ziele des Marketing werden unterschieden? (8 Antworten?)
  20. Welche Bedeutung haben soziale Netzwerke im Marketing?
  21. Welche Auswirkungen hat Marketing auf die Gesellschaft? Positive? Negative?
  22. Was ist Produktstrategie?
  23. Welche Maßnahmen unterscheidet man im Rahmen der Programmpolitik?
  24. Wodurch wird die Sortimentsbildung beeinflusst?

Fragen zum Thema Preispolitik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Wovon ist die Preispolitik abhängig?
  2. Wie kann die Preisbildung erfolgen?
  3. Welche Preisstrategien werden unterschieden?
  4. Was ist Preisdifferenzierung?
  5. Wie kann man Mischkalkulation als besonderes Mittel der Preispolitik einsetzen?
  6. Erklären Sie den Begriff psychologische Preisfestsetzung!
  7. Welche Pflichtangaben gibt es laut Preisangabenverordnung bei der Preisauszeichnung?
     
  8. Verkaufskalkulation:
     
    Ein Unternehmen bezieht eine Ware zu folgenden Konditionen:
    • Listeneinkaufspreis (incl. 19% Mwst.): 446,25 €
    • Lieferrabatt: 40%
    • Lieferskonto: 3%
       
    Es muss mit folgenden Sätzen kalkuliert werden:
    • Bezugskosten: 11,75 €
    • Handlungsgemeinkosten: 25%
    • Gewinnzuschlag: 12%
    • Vertreterprovision: 3%
    • Kundenskonto: 2%
    • Kundenrabatt: 25%
       
    Zu welchem Listenverkaufspreis (brutto) kann das Unternehmen die Ware seinen Kunden anbieten?
     
  9. (zu 5.) Was für Ziele verfolgt man mit einer Mischkalulation? Mischkalkulation?
  10. Was versteht man unter Schlüsselartikeln, Zugartikeln und Kompensationsartikeln?
  11. Nennen Sie zwei typische Beispiele für Mischkalkulationen!
  12. (Zu 6.) Nennen Sie 3 Arten der psychologischen Preisfestsetzung!
  13. (Zu 7.) Nennen Sie 2 Ausnahmen zu den Pflichtangaben!
  14. Nennen Sie 3 Grundregeln, die bei der Preisauszeichnung zusätzlich zu den Pflichtangaben zu beachten sind!

Websuche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]