Benutzer:Hans Mitterer/Martina Salzberger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Martina Salzberger (* 1972 in Bad Kötzting) ist eine deutsche Künstlerin.[1]

Salzberger studierte von 1992 bis 1999 Romanische Philologie und von 1995 bis 2002 an der Akademie der Bildenden Künste München wo sie bei Axel Kasseböhmer diplomierte. Auslandssemester führten sie 1998 an die Académie royale des Beaux-Arts nach Brüssel und von 2000 bis 2001 an die École nationale supérieure des beaux-arts nach Paris.[2]

Martina Salzberger ist Mutter von drei Kindern, lebt und arbeitet in Bayern.

Ihre Arbeiten entstehen aus dem Leben. Sie befragen es, untersuchen und erkunden es. Die gefundenen Entsprechungen dafür sind so variabel wie das Leben selbst: Sie ist Zeichnerin, Bildhauerin, Objektdesignerin, Artdirectrice und Performancekünstlerin.

In Ihrer Arbeit geht es um Inhalte und deren Form. Beides sichtbar zu machen, ist Aufgabe ihrer Objekte, die für ausgewählte Individuen und Räume entstehen, daher auf den speziellen “Körper” wie eine zweite Haut passen. Die Hüllen werden neue Oberfläche, die Emotionen, Informationen, Intimes preisgibt. Schwächen und Verletzlichkeiten werden offenbar.

Von der Malerei kommend, an der sie insbesondere die haptische Oberfläche interessierte, verdichten sich seit 1998 aktuelle Lebenssituationen zu Objekten aus Stoff oder Polyester. Alles manifestiert sich an der Oberfläche - die Hülle wird zum Zentralthema. In den Mittelpunkt rückt dabei oft der menschliche Körper. Das Objekt bildet gleichsam als neue äußere Schicht des Körpers diese Arbeit ab, die wie mit dem Echolot Dinge aus der Tiefe ins Sichtbare holt. Oft wird es nötig, den performativen Charakter der Objekte mittes inszenierter Fotografien zu transportieren. Die Arbeiten fokussieren den Schnittpunkt von Gesellschaft und Individuum. So ging es z.B.in den “Telefonzellenzelten” um die Frage nach Raum, die dem Einzelnen zur Verfügung steht. In den letzten Arbeiten waren mögliche Verhältnisse zu einem Gegenüber untersucht worden, “Liebhaberhandpuppen”, “Speicher”. In der gerade entstehenden Arbeit “Spar’ dein Leben” geht es um die Vereinbarkeit existentieller Grundfragen. In aktuellen Ausstellungen, setzte sie sich unter dem  Arbeitstitel “Deutscher Wald - Objekte ohne Wurzeln” weiterhin mit dem Thema von Individualität und Gruppenzugehörigkeit auseinander.

Preise und Stipendien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2012: Artist in Residence-Stipendium, Stiftung Progr Bern, Schweiz
  • 2009: Bildhauerinnen-Stipendium Künstlergut Prösitz, Sachsen
  • 2008: Atelierförderung des Freistaates Bayern
  • 2007: USA- Aufenthaltsstipendium des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • 2006: Erwin und Gisela von Steiner-Stiftung für "Wurzellose Dinge"
  • 2005: Bayerischer Kunstförderpreis
  • 2005: Debutantenpreis des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • 2004 HSP-Stipendium des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • 2003: DAAD-Postgraduierten-Stipendium für New York
  • 2002: Projektstipendium der Landeshauptstadt München
  • 2000: DAAD-Stipendium für die ENSB-A, Paris
  • 1998: 1. Preis des Akademievereins München, Erasmus-Stipendium für Brüssel[2]

Projekte (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2017 Feuer, Kunst-am-Bau-Projekt für das Akademiezentrum Raitenhaslach der TU München und die Stadt Burghausen, Burghausen, Kloster Raitenhaslach
  • 2016 Schulkreuz für den Neubau des Kurfürst-Maximilium-Gymnasiums, Burghausen
  • 2014 "Auf der Hut", Quivid-Kunst-am-Bau-Projekt, Kinderkrippe Murnauerstr. 100, München
  • 2007: Wurzellose Dinge, Tanzperformance mit Lookatmekid/Brüssel,ZKMax
  • 2002 "München-Zürich", Hochschule für Kunst und Gestaltung, Zürich
  • 2001 "Ambiance Magasin", Centre d’Art Contemporain de Meymac, Frankreich
  • 1999: "Atelier T/T", Halles Saint Gilles, Brüssel, Belgien
  • 1999: "Seitenwechsel", Kreismuseum Klattau, Tschechien
  • 1997: Kunst-am-Bau-Projekt, “Gemüsememory”, Studentenwohnheim Oberschleißheim München, zusammen mit K. Walter[2]

Einzelausstellungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2015 Papier Experimental, Technologie Campus Cham
  • 2011 Artist in Residence, Progr Bern, Schweiz
  • 2008 Saldo Mortale, Galerie Francoise Heitsch, München
  • 2007 Wurzellose Dinge, Martina Salzberger, ZKMax München
  • Vier Euro stoppen die Säge, Galerie Kunstransmitter, München
  • 2005 Allein Schon, Cordonhaus Cham
  • 2003 Singleschuhroom, Artothek saal acht, München; “Es kommt kein Prinz der dich erlöst.”
  • 2001 La Tente / L’ Attente Téléphonique, Centre de Sculpture de Montolieu, Frankreich
  • 1998 Dessus. Sie sind über uns., Akademiegalerie, München

Gruppenausstellungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2020 Blaue Zipfel, für Axel, Galerie der Künstler, München
  • 2019 Open Art Space 19, Democratic Arts, mit Jakob und Margarete Hentze, München
  • 2018 6. Gemeinsame Wege/Spolecné Cesty, Kostel SV. Vavrince, Klattau, Tschechien
  • 2016 Leichtgewichtsklasse, mit Kora Kelller, Tina Haase, Stefan Wischnewski, Studienkiche St. Josef, Burghausen
  • 2016 I ART my Office, Aus- und Fortbildungszentrum der Landeshauptstadt, Poccistr., München
  • 2015 Lebensräume, mit Elke Zauner, Burg Tittmoning
  • 2014 Zeitgenössische Kunst in der Oberpfalz, Cordonhaus Cham Open Art Space 2014, Democratic Arts, Platform München
  • 2013 1. Gemeinsame Wege, ehem. Dominikanerkloster St. Laurentius, Klattau, Tschechien
  • 2013 Textile Kunst, Schneegasse, Leutkirch im Allgäu Open, mit Simone Braitinger, FOE 156, München Am Anfang stand das Mädchen, Cordonhaus Cham
  • 2010 Cityscale, Städtische Kunsthalle München
  • 2010 Stipendiatinnen, Künstlergut Prösitz, Altes Jagdschloss Wermsdorf Cityscale, Lothringer 13, Städtische Kunsthalle München
  • 2010 18. Kunstdingertage, Kunstverein Pertolzhofen, Pertolzhofen
  • 2009 Zeichen Setzen, Galerie Traversée, München Gute Vorsätze, Galerie Zweigstelle, Berlin
  • 2009 Im Doppelpack, mit Jadranka Kosorcic, Weltraum, München
  • 2008 Meisterwerke der Menschheit 4, mit Florian Haller, Tanzschule München Most, La Fabrika, Prag, Tschechien
  • 2008 Neuland, 200-Jahre Akademie der Bildenden Künste München
  • 2008 16. Kunstdingertage, Kunstverein Pertolzhofen, Pertolzhofen
  • 2008 Jahresausstellung, Kunstverein Rosenheim, Rosenheim
  • 2007 Island of Art Festival, Praterinsel München
  • 2007 Martina Salzberger and Lookatmekid: Rootless Things, ZKMax (hweute Maximiliansforum) München und ZKM Karlsruhe
  • 2007 Partners in Crime, mit Katinka Bock, Raum 500, München
  • 2006 Im Wasserturm, Künstlerkreis Ammersee, Herrsch
  • 2003 Open Art Open Future, Rathausgalerie, München
  • 2003 Social Fabric, Lothringer dreizehn, München
  • 2002 München-Zürich, Hochschule für Kunst und Gestaltung, Zürich
  • 2002 Diplom 02, Aula, Akademie der Bildenden Künste München
  • 2001 Ambiance Magasin, Centre d’Art Contemporain de Meymac,Frankreich
  • 2001 Portes Ouvertes, “Le carroussel canin” , ENSB-A Paris, Frankreich
  • 2000 50 Jahre DAAD, Kunst Museum, Bonn
  • 2000 Gestrandet, Containerausstellung auf dem Odeonsplatz, München
  • 2000 Ins Haus der Kunst, Jahresausstellung der AdBK, Haus der Kunst
  • 2000 Multiple Choice, Galerie der Künstler, München
  • 2000 “24-h-kit”, Diplom 00, Projekt für das Diplom von F. Desvaux, AdBK
  • 1999 Seitenwechsel, Kreismuseum Klattau, Tschechien Atelier T/T, Halles Saint Gilles, Brüssel, Belgien
  • 1997 15 Jahre Cordonhaus Cham, Cordonhaus, Cham

Publikationen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2016 I ART my office, Kunstprojekt für Beschäftigte der Landeshauptstadt München, Schirmherrschaft OB Dieter Reiter
  • 2009 Künstlergut Prosit, Vorwort Präsidentin des Bundesverbandes GEDOK
  • 2008 "Altbau oder Neuland" Projekt von Studierenden & Absolventen der AdbK München
  • 2007 Artinvestor, 10/2007, “Island of Art Festival”
  • 2007 Jan/Feb "Applaus" Kulturmagazin
  • 2007 Feb GO Stadtmagazin München
  • 2006 Süddeutsche Zeitung, 06.02.2006, “Trizeps und Aliens, Gelungene Präsentation der Kunstförderpreis-Träger”
  • 2006 Münchner Merkur, 13.02., “Wildsau und Alien, Bayerische Kunstförderpreisträger in der galerie der Künstler”
  • 2006 “Persönliche Bezüge, Positionen beziehen”, Schrift über die eigene Arbeit, Martina Salzberger
  • 2005 Martina Salzberger works, Konzept Prof. Ingo Offermanns Pittsburgh/USA, Hamburg, Text u.a. Wolfgang Ullrich, ISBN 3-9809533-2-7, catalogue, 10 2005
  • 2005 Münchner Merkur, 04.10.2005,”Wunderbare Sinnestäuschung, Debütanten in der Galerie der Künstler”
  • 2005 Offizielles Monatsprogramm, 08 2005, “Sehnsucht des modernen Menschen”
  • 2005 Aviso, Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern 4/2005, p. 51
  • 2005 Heft 4, p. 51, "im Bilde"/Titelbild, Zeitschrift des Berufsverbandes Bildender Künstler LV Bay
  • 2005 Süddeutsche Zeitung, 28.06.2005, “Natur, Mensch und Bühne”
  • 2005 Bayerwald-Echo, 21.03.2005, “Kraftakt im schwerelosen raum und Körper, der zum Medium wird”
  • 2005 Süddeutsche Zeitung, 02./03.07.2005, “Spießerlust im Paradiesgärtlein”
  • Süddeutsche Zeitung, 28.09.2005, “Liebhabereien, Die Debütanten-Preis träger in der Galerie der Künstler”
  • 2005 Kreuz und Kruzifix, Herausgeber Dommuseum Freising, Künstlerwettbewerb für das 21. Jahrhundert
  • 2005 XTreme Fashion von Courtenau Smith und Sean Tophan, Prestel Verlag Munich Berlin London New York, s. Deutsche Bibliothek/Deutsche Nationalbibliographie
  • 2003 München In, Nr.22, 10/11 2003, p. 29, “Singleschuhroom”Süddeutsche Zeitung, 23.06.2003, “x-treme Fashion in der Lothringer13”
  • 2002 Karton´02 Tetrapak , Kunstförderpreis, Jury: Prof. Bazon Brock,Prof. Dr. Jean-Christoph Ammann, Prof. Michael Schirmer, stellvertr. Chefredakteurin ART Magazin
  • 2001 Juli, uniSpiegel, p. 48/49 "Eiffelturm der Bildung", Herausgeber Spiegel-Verlag Rudolf Augstein GmbH und CoKG
  • 2001 Ambiance Magasin, exposition catalogue
  • 2000 08.12., p. 4-7, "Wenn Frauchen

das Bein hebt", SZ Magazin

  • 2000 Multiple Choice, exposition catalogue, 6 2000
  • 1997 Architektur und Kunst, Herausgeber Studentenwerk München
  • 1998/99 Akademiegalerie, Herausgeber Akademie der bildenden Künste München, Kuratoren Prof. Asta Groening, Prof Res Ingold
  • 1998 Abend Zeitung München, 16.09.1998, p. 15, “Mit Hüten gegen die Langeweile”

Einzelnachweis (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]