Benutzer:Harry Van den Bulck/Entwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Charles Vanden Bulck

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Charles Vanden Bulck (1943)
Unterschrift
HQ - The Castle on The Hill
The Guest House - Alexander Inn

Charles Vanden Bulck, geboren als Carolus Joannes Cornelius Van den Bulck (Antwerpen, 9. Mai 1904Stamford, 29. September 1962), war ein in Belgien geborener amerikanischer Beamter und Militäroffizier. Während des Zweiten Weltkriegs war er Oberstleutnant im United States Army Corps of Engineers in Oak Ridge, Tennessee. Diese Armeeeinheit war am Manhattan-Projekt beteiligt, einem geheimen Forschungsprojekt zur Entwicklung einer Atombombe.

Carolus Joannes Cornelius Van den Bulck wurde im Jahr 1904 in Antwerpen geboren. Als Kind lebte er im Zentrum von Antwerpen und wohnte in der Nähe der Red Star Line und der Schelde.

New Jersey - New York

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Alter von neun Jahren, im Jahr 1913, wanderte er mit seinen Eltern und seiner Schwester in die Vereinigte Staaten aus. Bei seiner Ankunft auf Ellis Island wurde sein Name in Charles Vanden Bulck geändert. Die nächsten Jahre wuchs er in Hoboken (New Jersey) auf.

Ab Mai 1922 leistete Vanden Bulck seinen Militärdienst in der Marineabteilung der New York Guard, einer Verteidigungsorganisation des Staates New York. Er interessierte sich für Tauchen und Schiffsreparatur.

Er hatte eine weiterführende Ausbildung, belegte einen Fernkurs in Buchhaltung und allgemeinem Management und arbeitete kurzzeitig für eine Bank und eine Zuckerraffinerie.[1]

Im Dezember 1923 begann Vanden Bulck als Zivilangestellter in der Finanzabteilung des United States Army Corps of Engineers am Broadway (NY), wo er in den Bereichen Gehaltsabrechnung, Arbeitsfinanzierung und Budgetierung tätig war. In den folgenden Jahren wechselte er von Position zu Position und lebte nach der Geburt seines Sohnes Charles Franz im Jahr 1934 in Binghamton, Syracuse und Rome, bevor er nach New York zurückkehrte. In Rome, während einer Bowling-Aktivität, hörte die Familie vom japanischen Angriff auf Pearl Harbor.

Oak Ridge (Tennessee)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im November 1942 bat ihn Brigadegeneral James C. Marshall in Syracuse, an einem geheimen Projekt an einem geheimen Ort teilzunehmen. Vanden Bulck nahm seine Bitte ohne zu zögern an. Er wurde Verwaltungsdirektor und Einkaufsleiter des Manhattan-Projekt (Betrieb) mit Hauptsitz in Oak Ridge, Tennessee.

Vanden Bulck, zunächst als Major und kurz darauf als Oberstleutnant des United States Army Corps of Engineers, verwaltete die rund 2 Milliarden US-Dollar, die für das Manhattan-Projekt ausgegeben wurden[2] Er trug wesentlich zum soliden Finanzmanagement und zum operativen Erfolg dieses Projekts in Oak Ridge bei.[3]

Nach dem Krieg war er bis zu seiner Pensionierung am 4. August 1960 als Vertragsbeamter für die Atomic Energy Commission (AEC) tätig und wandelte das vorübergehende Kriegsprojekt in Oak Ridge in eine dauerhafte Gruppe nützlicher Einrichtungen für die Entwicklung friedlicher Atomenergieanwendungen um.

Stamford (Connecticut)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Charles verbrachte seine letzten Jahre mit seiner Frau in einer Wohnung in Stamford, Connecticut. Am 29. September 1962 starb Charles im Alter von 58 Jahren im Stamford Hospital an Krebs.[4][5]

Charles Vanden Bulck-Brücke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name der Brücke wurde am 2. März 1965 von Gouverneur Frank G. Clement durch den Public Act, House Resolution No. 37, vor der 48. Generalversammlung des Staates Tennessee gewählt. [7][8]

  • Charles O. & Charles W. Jackson & Johnson: City behind a Fence: Oak Ridge, Tennessee, 1942-1946. University of Tennessee Press, 1981, ISBN 978-0-87049-309-6, S. Kapitel 2 (englisch, archive.org).
  • Peter Bacon Hales: Atomic Spaces: Living on the Manhattan Project. University of Illinois Press, 1999, ISBN 978-0-252-06831-7, S. 225, 275 (englisch).
  • US Department of Defence, Manhattan Engineering District Organigram: Defense's Nuclear Agency 1947-1997. Defence Threat Reduction Agency, 1999 (englisch).
  • Lenore Fine: The Corps of Engineers: Construction in the United States. US Army, Center of Military History, 2003 (englisch).
  • Signing up in Syracuse for the Manhattan project (englisch).[9]

Sonstige Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Erklärung zur Vereidigung vor dem Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten, Seite 169. Archiviert am 11. Juni 2023.
  2. Manhattan projekt costs - image 5
  3. theblackvault.com document Seite 164.Archiviert am 8. November 2022.
  4. bulck-58-aided-atom-project.html New York Times
  5. Charles Vanden Bulck – Procurement Manager for Manhattan Project
  6. Legion of Merit laut offizieller Urkunde
  7. Charles Vanden Bulck – Procurement Manager for Manhattan Project. (englisch).
  8. Senate Journal der 48. Generalversammlung des Staates Tennessee (1965)
  9. The Corps of Engineers: Construction in the United States.


Commons: Charles Vanden Bulck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Kategorie:Oberstleutnant (United States Army)]] Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg (Vereinigte Staaten)]] Kategorie:Person (Manhattan-Projekt)]] Kategorie:Träger des Ordens Legion of Merit]] Kategorie:US-Amerikaner]] Kategorie:Geboren 1904]] Kategorie:Gestorben 1962]] Kategorie:Mann]]