Binghamton (New York)
Binghamton | ||
---|---|---|
Spitzname: The Parlor City, Carousel Capital of the World | ||
Lage in New York
| ||
Basisdaten | ||
Gründung: | 1834 | |
Staat: | Vereinigte Staaten | |
Bundesstaat: | New York | |
County: | Broome County | |
Koordinaten: | 42° 6′ N, 75° 55′ W | |
Zeitzone: | Eastern (UTC−5/−4) | |
Einwohner: – Metropolregion: |
45.672 (Stand: 2016) 244.094 (Stand: 2016) | |
Bevölkerungsdichte: | 1.691,6 Einwohner je km2 | |
Fläche: | 28,6 km2 (ca. 11 mi2) davon 27,0 km2 (ca. 10 mi2) Land | |
Höhe: | 259 m | |
Postleitzahlen: | 13900-13999 | |
Vorwahl: | +1 607 | |
FIPS: | 36-06607 | |
GNIS-ID: | 943985 | |
Website: | www.cityofbinghamton.com | |
Bürgermeister: | Richard C. David (D)[1] |
Binghamton ist eine Stadt im Broome County und dessen Verwaltungssitz im US-Bundesstaat New York. Binghamton liegt an der Einmündung des Chenango River in den Susquehanna River und hat 47.376 Einwohner (Stand: 2010).[2]
Binghamton war Gründungsort von IBM. Hier befindet sich die Binghamton University. In Binghamton werden von McIntosh Laboratory die gleichnamigen High-End-HiFi-Geräte produziert.
Am 3. April 2009 geriet Binghamton in die Schlagzeilen, als das Gebäude der American Civic Association (ACA) Schauplatz eines Geiseldramas wurde, bei dem 13 Geiseln und im Verlauf des Geschehens der 41-jährige Täter ums Leben kamen.[3]
Städtepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Binghamton ist seit 1987 mit La Teste-de-Buch in Frankreich und seit 1990 mit Borowitschi in Russland verschwistert.
Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- John C. Robinson (1817–1897), Offizier und Politiker
- Raymond Bartlett Stevens (1874–1942), Politiker
- Hugh Herbert (1884–1952), Komiker, Sketchschreiber und Schauspieler
- Leon Hardy Canfield (1886–1980), Historiker und Pädagoge
- Jack Sharkey (1902–1994), Boxer und der Weltmeister im Schwergewicht
- Philip Medford LeCompte (1907–1998), Pathologe
- Chris Griffin (1915–2005), Jazztrompeter
- Sy Mann (1920–2001), Jazz- und Unterhaltungsmusiker
- William L. Moore (1927–1963), Briefträger und Bürgerrechtler
- Audrey Thomas (* 1935), kanadische Schriftstellerin und Hochschullehrerin
- Robert Jager (* 1939), Komponist und Dirigent
- Gerald Dino (1940–2020), ruthenisch griechisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Phoenix
- Sander A. Diamond (1942–2018), Historiker
- Michael H. Walsh (1942–1994), Manager
- David Weisman (1942–2019), Filmproduzent, Regisseur und Grafikdesigner
- Mark Harvey (* 1946), Jazz-Trompeter und -Komponist
- Rick Baker (* 1950), Maskenbildner und Schauspieler
- David Sedaris (* 1956), humoristischer Autor, Essayist und Radiomitarbeiter
- Douglas Harry Wheelock (* 1960), Astronaut
- Christine Hill (* 1968), Künstlerin
- John Hollenbeck (* 1968), Jazzschlagzeuger und Komponist
- Thomas Tull (* 1970) Filmproduzent und CEO von Legendary Entertainment
- Bridget Moynahan (* 1971), Schauspielerin
- Alec Dufty (* 1987), Fußballtorwart
- Jerry D’Amigo (* 1991), Eishockeyspieler
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Iwan Jermatschenka (1894–1970), belarussischer Politiker, Aktivist und Leiter des Weißruthenischen Selbsthilfewerks, wohnte und verstarb hier im Jahr 1970
- Dena DeRose (* 1966), Jazzmusikerin
Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Office of the Mayor
- ↑ U.S. Census Bureau
- ↑ BBC News (3. April 2009): Gunman takes hostages in NY state. (Letzter Zugriff: 20. Januar 2010)