Benutzer:Hdxgel/spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

JC (Java based calculator) ist ein kostenloses und frei erhältliches Rechnungsprogramm, das 2012 von SamAD entwickelt wurde. Der Schwerpunkt des JC liegt bei der Bearbeitung und Berechnung von mathematischen Formeln, wobei mindestens die Java-Laufzeitumgebung 6 benötigt wird. Die Software findet wegen der Präfixintegration vorwiegend bei technischen Berechnungen ihre Verwendung.

Der Rechner ist in zwei Editorfelder unterteilt. Im einen werden Rechnungen eingegeben und bearbeitet, im anderen ausgegeben. Im Ausgabefeld werden zu den Lösungen noch Informationen und Fehlermeldungen ausgegeben. Das Programm verzichtet gänzlich auf die Platzierung einer virtuellen Tastatur, die bei Rechnungsprogrammen üblich ist. Das Programm kann so auch stark verkleinert genutzt werden.

Grundlegend ist das Programm ähnlich wie übliche Rechnungsprogramme aufgebaut, jedoch gibt es einige Erweiterungen.

Rechnungsteile können mittels Syntaxhervorhebung farblich hervorgehoben werden. Diese Funktion erweist sich besonders bei neuen Benutzern als hilfreich, da Operatoren mit unüblichen Operatorenbezeichnungen erkannt werden. Bei der Hervorhebung werden Nummern, Operatoren, Klammern, Konstanten und Metrische Präfixe, unbekannte Zeichen, unbekannte Befehle, Fehler und weitere unterschieden. Zusammengehörige Klammern werden ebenfalls bei der Positionierung des Cursors neben einer der Klammern im Hintergrund farblich hervorgehoben. Die Farben können hierbei frei im RGB-Farbraum gewählt werden.

Während der Eingabe einer Rechnung werden die einzelnen Rechnungsteile in einer internen Chronik gespeichert. Bei Bestätigung wird der aktuelle Eintrag zusätzlich markiert. Um einen älteren oder neueren Chronikeintrag anzeigen zu lassen, wird ctrl+z oder ctrl+y verwendet. Um ältere bzw. neuere bestätigte Rechnungen anzeigen zu lassen wird die Pfeiltaste oben oder unten verwendet. Die Kombination beider Methoden soll bei der Auswahl einer älteren Rechnung und bei der Korrektur von Eingabefehlern gleichermassen hilfreich sein. Zu der internen Chronik gibt es eine Chronik-Datei, darin können ältere Rechnungen, Lösungen und Informationen ausgelesen werden.

Bei einer Eingabe können direkt Präfixe verwendet werden. Die Präfixe haben eine hohe Berechnungs-Priorität, höher als die der meisten Operatoren. Die hohe Priorität erlaubt es Zahlen mit Präfixen ohne eine zusätzliche Verwendung einer Klammer zu verwenden. Präfixe können auch ohne eine vorher gestellte Nummer verwendet werden, in diesem Fall wird der Zahlwert verwendet.

Variablen können als Platzhalter bestimmter Zahlen definiert werden. Bei der Definition gilt ein modifizierter Syntax, wobei Präfixe als Dezimaltrenner verwendet werden. Der Vorteil bei der Verwendung liegt dabei, dass bei Rechnungen mit mehreren unbekannten variablen nur einmal der Variabel-wert verändert werden muss. Ansonsten müsste an jeder Stelle, wo die Variable verwendet wird die Zahl angepasst werden, was bei grossen Rechnungen unübersichtlich wird.

Für den Rechner wurde eigens ein Syntax entwickelt, der sich teilweise stark von der üblichen Definitionen unterscheidet. Zu beachten ist die Benutzung der Xten Wurzel von Y entspricht XqY oder eines Logarithmus Basis X von Y entspricht XlogY. Üblicherweise wird die Wurzel als unärer Operator (Quadratwurzel) sowie als binärer Operator verwendet. Bei dem verwendeten Syntax wird die Wurzel nur als binärer Operator verwendet.

Für die Sicherung der Einstellungen und Chronik werden editierbare Textdateien angelegt. Die Einstellungs-Datei beinhaltet die gespeicherten Einstellungen, wie das Ausgabeformat oder die Farben. Die Chronik-Datei beinhaltet den selben Text wie das Ausgabefeld. Neue Rechnungen werden am Ende angehängt und bestehende Einträge werden bei Beenden nicht gelöscht.

Offizielle Webpräsenz