Benutzer:Heinrich Wolfgang/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

VDV-Tram-Train ist ein Bestellungskonzept von Tram-Trains, bei dem mehrere Verkehrsunternehmen gemeinsam neue Fahrzeuge bestellen und dadurch einen Bestpreis erzielen. Partner sind die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG), Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK), Saarbahn, Schiene Oberösterreich, das Land Salzburg sowie der Zweckverband Regional-Stadtbahn Neckar-Alb. Da die Fahrzeuge der AVG und Regionalstadtbahn Neckar-Alb durch die SFBW bestellt und an die Betreiber verpachtet werden, ist diese ebenfalls Projektpartner.

Das Projekt startete im Jahr 2017 mit einem Industriedialog mit Herstellern. Die Projektleitung liegt bei den VBK.

Am 14. Januar 2020 wurde nach einer europaweiten Ausschreibung der Bau, die Inbetriebnahme sowie die Instandhaltung der neuen Fahrzeuge an den Schienenfahrzeughersteller Stadler übergeben.

Varianten und Inbetriebnahme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Obwohl das Fahrzeug bei allen Betreibern im wesentlichen identisch ist, kommt es zu Unterschieden bei den Modellen.

Saarbahn (Saarbrücken)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Saarbahn bestellte im Januar 2020 insgesamt 28 Fahrzeuge mit Option auf weitere 21. Da die Fahrzeuge der Saarbahn stark der Standardvariante entsprechen, werden 2024 bereits vier Vorserienfahrzeuge ausgeliefert. Ab dem Jahr 2025 werden die 24 restlichen Tram-Trains ausgeliefert. Die Fahrzeuge dienen als Ersatzbeschaffung für ältere Fahrzeuge.

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Länge 37 Meter
Gewicht 63 Tonnen
Einstiegshöhe über SO 35 cm
Maximale Steigung 10%
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
Sitzplätze mindestens 68, maximal 104
Stromversorgung 750 V DC und 15 kV 16,7 Hz
Klimatisierung C-Teil und Führerstände
Bauart Bo'Bo'Bo'Bo
Zweirichtungswagen
Preis pro Fahrzeug 4,0 Millionen Euro
Auslieferung ab 2024

Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (Karlsruhe)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab 2025 startet die Auslieferung der 75 von der AVG bestellten Tram-Trains. Die Fahrzeuge werden von der landeseigenen SFBW gekauft und zu einem günstigen Preis an die AVG verpachtet. Die Wagen besitzen eine Toilette und sind für 750 Volt Gleichstrom sowie 15 Kilovolt Wechselstrom geeignet. Sie dienen als Ersatzbeschaffung. Es existiert eine Option auf weitere 73 Fahrzeuge.

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Länge 37 Meter
Gewicht 63 Tonnen
Einstiegshöhe über SO 56 cm
Maximale Steigung 10%
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
Sitzplätze mindestens 68, maximal 104
Stromversorgung 750 V DC und 15 kV 16,7 Hz
Klimatisierung kompletter Fahrgastraum und Führerstände
Bauart Bo'Bo'Bo'Bo
Zweirichtungswagen
Preis pro Fahrzeug 4,1 Millionen Euro
Auslieferung ab 2025

Verkehrsbetriebe Karlsruhe (Karlsruhe)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die von den VBK bestellten 73 Fahrzeuge (Option auf weitere 52 Fahrzeuge) werden ab 2026 ausgeliefert. Die Tram-Trains sind aufgrund des geplanten Einsatzes im Karlsruher Straßenbahnnetz sowie auf der Albtal- und Hardtbahn nur für einen Einsatz unter 750 Volt Gleichstrom geeignet und besitzen einen niederflurigen Boden. Sie werden daher fünf Türen auf nur einer Fahrzeugseite besitzen.

Schiene Oberösterreich (oberöstereichische Lokalbahn und Linz)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2026 werden 20 Tram-Trains an die Schiene Oberösterreich ausgeliefert. Sie dienen als Verstärkung zu den bisherigen Fahrzeugen. Eine Option auf weitere 50 Züge ist vorhanden, um das sich derzeit in Planung befindliche Stadtregionalbahnsystem Linz in Betrieb zu nehmen. Die Inbetriebnahme erfolgt vorraussichtlich Ende der 2020er-Jahre.

Salzburger Lokalbahn (Salzburg)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um ältere Fahrzeuge zu ersetzen, bestellte das Land Salzburg für die Salzburger Lokalbahn 20 neue Tram-Trains. Es besteht eine Option auf weitere fünf.

Zweckverband Regional-Stadtbahn Neckar-Alb (Neckar-Alb-Region)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um das bis zur Lieferung fertiggestellte Netz der Regionalstadtbahn Neckar-Alb in Betrieb zu nehmen, erhält der Zweckverband Regional-Stadtbahn Neckar-Alb ab 2027 30 neue Tram-Trains. Es besteht eine Option auf 57 weitere.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]