Benutzer:Helmut Bierbaumer/Schmalzkoch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schmalzkoch

Schmalzkoch ist ein aus Grieß gekochter Brei, der mit Milch, Zimt und Rosinen als Süßspeise zubereitet wird[1]. Typisch für das Schmalzkoch ist, dass als Grießsorte ein sogenannter Holzhackergrieß verwendet wird[2]. Holzhackergrieß (auch Vollweizen- oder Vollkorngrieß genannt) ist ein grober Weizengrieß. Im Gegensatz zu herkömmlichem Grieß wird Vollkorngrieß nicht nur aus dem geschälten Korn gemahlen, sondern es werden auch Teile der Schale und des Keims wieder zugegeben, was zu einem höheren Mineralstoffgehalt des Produkts führt[3].

Die Bezeichnung Schmalzkoch kommt daher, dass der Brei früher auch mit Schmalz oder heute noch mit Butterschmalz zubereitet wird[4].

Der Begriff "Koch" bezeichnet eine typisch österreichische Spezialität aus dem ländlichen Raum, nämlich ein bestimmtes fettreiches, breiartiges Gericht aus Mehl oder Grieß. Neben dem Schmalzkoch sind das Almkoch, das Rahmkoch[5] oder das Apfelkoch weitere Beispiele für diese Art von Gericht[6].

Brauchtum und Tradition

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Teilen des Oberen Mürztals wird das Schmalzkoch traditionell am 1. November, dem Allerheiligentag, gegessen. In früheren Zeiten gab es dieses Gericht in diesen ländlichen Regionen bis zu einer Woche nach Allerheiligen und wurde in diesem Zeitraum auch allen Gästen dargeboten[7].

Rezept und Zubereitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2l Milch
  • ¾ l Holzhackergrieß
  • ¼ kg Butter
  • 6-7 EL Zucker
  • 1 Pkg Vanillezucker
  • Rosinen

Milch zusammen mit Butter und Zucker in einem großen Topf geben. Topf auf dem Herd zum Kochen bringen und Grieß langsam einrieseln lassen. Den Brei unter ständigem rühren so lange kochen lassen, bis die Milch gebunden und die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Erkalten und ziehen lassen. Etwas Butter in einer Pfanne zerlassen und den Brei darin anrösten. Vor dem Servieren das Schmalzkoch mit Zimt bestreuen[8].

Traditionell wird die Speise auf einem großen Teller angerichtet, von dem die ganze Tischgemeinschaft mit einem Löffel isst.

Grießbrei

https://www.kochenwiefrüher.at/

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Schmalzkoch. In: Das Österreichische Volkswörterbuch. Juli 2007, abgerufen am 4. November 2022.
  2. Michael Strobl: Allerheiligenkoch. 1. November 2016, abgerufen am 4. November 2022.
  3. Was ist eigentlich Grieß? Aus der Spielberger Warenkunde. Abgerufen am 4. November 2022 (deutsch).
  4. Wörterbuchnetz. Abgerufen am 4. November 2022.
  5. Kulturschatz: Veitscher Rahmkoch: Auf den Spuren einer kulinarischen Spezialität | Kleine Zeitung. 26. Juli 2021, abgerufen am 4. November 2022.
  6. Dietmar Fercher, Andrea Karrer: Austrian Desserts and Pastries: Over 100 Classic Recipes. Hrsg.: Skyhorse Publishing. 2016, ISBN 978-1-5107-0647-7.
  7. Angelika Leitner: Die Veränderung der Landwirtschaft im Oberen Mürztal seit 1950 unter Berücksichtigung des Einflusses der Industrie auf Arbeitsweise und Traditionen. In: Diplomarbeit. Wien 2015 (univie.ac.at).
  8. Sammelwerk der Bauernfamilien im Fröschnitzgebiet (Hrsg.): Unsere Heimat entlang der Fröschnitz - Bauernfamilien und ihre Lieblingsrezepte.

Kategorie:Süßspeise Kategorie:Tradition Kategorie:Österreichische Küche