Benutzer:Helmut Ruppert2/Johnny Skandal2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johnny Skandal (*30. Dezember 1949 in Wiesbaden; bürgerlich Horst Danz) ist ein deutscher Sänger, Musiker und Songwriter.

johnny-skandal-bei-einem-auftritt-im-jahre-2019
Johnny Skandal bei einem Auftritt im Jahre 2019
Johnny Skandal

Bereits als 14jähriger trat Johnny Skandal als Sänger und Gitarrist mit der Schülerband „The Cavaliers“ auf. Die Musikrichtung war Beat und Rock & Roll.

1968 gründete Johnny Skandal als Frontsänger mit Kurt Heiter, dem Schlagzeuger der „Cavaliers, die Soul-Formation „The Midnight Train“. Vorwiegend trat die Band damals in amerikanischen Military-Clubs auf.

Im Sommer 1970 errang Johnny Skandal mit „The Midnight Train“ den dritten Platz bei dem vom amerikanischen Fernseh-Sender AFN, Frankfurt in Ramstein ausgetragenen Musik-Wettbewerb mit 50 Bands. Im selben Jahr gewann Johnny Skandal mit seiner Interpretation von „Unchained Melody“ von den Righteous Brothers einen Sängerwettbewerb im renommierten Wiesbadener „Parkcafé“.

1972 trat Johnny Skandal als Sänger und Bassist in die Pop-Band „Tobby Button“ ein, die ab 1974 professionell agierte. Gitarrist der Gruppe in der Zeit 1974/1975 war der Amerikaner Nick Kane, der später in den 90ern mit der amerikanischen Country-Rock-Band „The Mavericks“ populär wurde.

toby-button-1975-von-links-nach-rechts-willy-blacky-hermsdorf-geb-mueller-johnny-skandal-wolfgang-porno-bauer-nick-kane
Tobby Button 1975. Von links nach rechts: Willy „Blacky“ Hermsdorf (geb. Müller), Johnny Skandal, Wolfgang „Porno“ Bauer, Nick Kane.
die-erste-single-von-toby-button
Die erste Single von Toby Button.

1975 änderte Johnny Skandal den Namen der Band von „Tobby Button“ in „Toby Button“ um, nannte sich selbst „Toby Button“ und nahm seine erste Solo-Schallplatte "Sunday Woman" auf. https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Single-Cover_%22Sunday_Woman%22_von_Toby_Button.jpg Bei den Aufnahmen zu diesem Song wurde er von Pete Lancaster (Stupidity) unterstützt, der im Studio Klavier und Background-Gesang beisteuerte.

1978 formierte sich die Band "Johnny Skandal" mit neuen Musikerkollegen, die fast ausschließlich in amerikanischen Clubs auftrat. Hierzu zählten u. a. der britische Gitarrist Ian Browne, sowie der österreichische Schlagzeuger Oerni Singerl (Ernst Luksch), später Mitglied der Band Relax. 1982 wurde das Pseudonym Toby Button geändert in Johnny Skandal, um sich erstmals der deutschsprachigen Musik zuzuwenden.

Johnny Skandal stellte „seine skandalöse Band“ zusammen. Gitarrist der Anfangs-Formation war Tiger B. Smith. Gleichzeitig wirkte Johnny Skandal als Bassist in der Band von Tiger B. Smith mit, sowie beim Einspielen von Bass und Chorgesängen bei etlichen LP-Produktionen in dessen „Woodland Studios“.

1988 erschien das Johnny Skandal-Album „Schwimm mit mir nach Amerika“. Die Musik und Texte von ihm selbst geschrieben (ausgenommen die Musik zu Teil 1 des Titels „Wie ein Clown“) wurde bei Ralph Siegels Musikverlag verlegt. Musikalisch unterstützt wurde die Produktion durch Heinz-Dieter Sauerborn (Saxophone), seinerzeit Mitglied der „Joy Flemming Band“ und aktuell seit 1998 erster Altsaxophonist in der hr-Bigband, Ian Browne (Gitarre) und Tiger B. Smith (Gitarre und Background-Gesang).

In den „Woodland Studios“ von Tiger B. Smith wurde ein weiteres Johnny Skandal-Album „Ich hau die Wand ein“ produziert und 1991 über das Label „Metal Enterprises“ der Firma Bellaphon Records veröffentlicht. Johnny Skandal schrieb hierzu alle Texte, Produzent Tiger B. Smith die Musik.

Fernseh- und Hörfunkmoderator Manfred Sexauer vom Saarländischen Rundfunk holte Johnny Skandal in seine Sendung „Disco Top Ten“[1]. Mit „7 kleine Englein“ aus dem zuvor genannten Album war Johnny Skandal 22 mal 1991/1992 Gast in der Sendung.

Bandmitglieder der „skandalösen Band“ seinerzeit:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jörg „Knobi“ Knobloch (Schlagzeug)

Mark Fischer (Bass), inzwischen Produzent und Songschreiber

Michael Feigling (Gitarre)

Naomi Moriyama (Keyboards, Gitarre, Blues Harp, Bass), Musikerin aus Calgury

Uwe Grunert (Gitarre), danach Gitarrist in der Band von Costa Cordalis. Seit Januar 2018 Frontmann, in der Rolle als „Cash“, der schwedischen Country-Dance-Band Rednex

Seit 2013 moderiert Johnny Skandal bei Radio RheinWelle die von ihm selbst konzeptionierte Musik- und Satiresendung Die Johnny Skandal Show. Unterstützt bei dieser Live-Radioshow wird er durch Co-Moderation seines aktuellen Gitarristen Michael Feigling.

Die aktuelle Besetzung der skandalösen Band

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Michael „Feigling“ Wolff (Gitarre)

Helmut „Dr.“ Ziß (Schlagzeug)

Michael „Der Vollstrecker“ Djokic (Bass)

Michael „Der Rote Baron“ (Blues-Harp, Altsaxophon, Flöte)

Hristo „Chriss“ Kralev (Keyboards, Piano, Tenor- und Altsaxophon)

Zoltan „Sultan“ Magyar (Gitarre, Piano, Sitar)

die-aktuelle-besetzung-der-johnny-skandal-band


Johnny Skandal

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Johnny SKANDAL „In Memory to Manfred SEXAUER“. Abgerufen am 6. August 2019.