Benutzer:Hhe/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kammertheater Der Kleine Bühnenboden
Rechtsform Eingetragener Verein
Gründung 1984
Sitz Münster, Deutschland
Leitung Konrad Haller,
Toto Hölters
Branche Theater
Website derkleinebuehnenboden.de

Das Kammertheater Der Kleine Bühnenboden ist ein freies Theater im Hansaviertel, Münster, das seit 1984 vom Förderverein THEAMA e.V. getragen wird. Vorsitzende ist Maria Goldmann, Tochter der Gründerin.

Der Kleine Bühnenboden wurde 1984 von der diplomierten Tänzerin, Tanzpädagogin und Choreographin Marianna Thalassinou mit ihrem Ehemann Jochen Weyand als Studio für künstlerischen Tanz, Pantomime und Drama in der Schillerstraße 48a in Münster gegründet.[1]

Später entwickelte Thalassinou daraus die „Werkstatt für Künstlerischen und Experimentellen Tanz". Ihr besonderes Anliegen war stets, das Spartendenken und die daraus resultierende Trennung einzelner Kunstformen zu überwinden. Marianna Thalassinou bot neben ihrer eigenen Arbeit auch anderen Künstlern die Möglichkeit zum Auftritt; Austauschprojekte mit dem St. Petersburger Figurentheater und das Gastspiel des griechischen Karagiosis-Theaters stehen beispielhaft für diese Linie. [2]

Nach dem Tod von Marianna Thalassinou am 6. Juli 2007 übernahm zunächst ihr Sohn Georgios Weyand die Theaterleitung. Ab Dezember 2009 leitete der Schauspieler Konrad Haller interimistisch den Kleinen Bühnenboden, bis sich im Frühjahr 2010 ein vierköpfiges Leitungsteam zusammenfand, dem neben Haller selbst auch Simone Timmers und Jens Krause sowie Toto Hölters angehörten. In dem knappen Jahr seitdem entwickelte das Team ein an das Ursprungskonzept unmittelbar anknüpfendes Kulturangebot. Seit 2010 bilden Konrad Haller und Toto Hölters gemeinsam die Intendanz und konnten die Auslastung von 1400 Zuschauern im ersten Jahr auf derzeit über 2700 Besucher im Jahr steigern.[3]

Neben Gastspielen aus den Sparten Kabarett, Kleinkunst, Konzert und politischem Theater bringen Haller und Hölters in klassischen Theaterformen auch eigene Produktionen auf die Bühne.[4]

Räumlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von der Gründung bis zum Ende der Spielzeit 2014/2015 bestand das Theater aus zwei Gebäudeteilen, die zuvor als Bonbonfabrik und Glaserei genutzt und in Eigenarbeit umgebaut wurden. Zum 30. Juni 2015 wurde dem Kleinen Bühnenboden der als Foyer genutzte Gebäudeteil gekündigt. [5]

Produktionen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Geschichte: Die Wurzeln des Kleinen Bühnenbodens. In: derkleinebuehnenboden.de. Abgerufen am 25. Dezember 2016.
  2. Theater im Hinterhof macht Geschichte. In: Straßenmagazin Draussen. Abgerufen am 25. Dezember 2016.
  3. Dem Kleinen Bühnenboden droht nach Teil-Kündigung das Aus. In: ruhrnachrichten.de. Abgerufen am 25. Dezember 2016.
  4. Brettchen, die die Welt bedeuten: Der kleine Bühnenboden. In: Online-Magazin Fitscher.de. Abgerufen am 26. Dezember 2016.
  5. Abschied und Neustart: Das Bühnenboden-Foyer ist Geschichte. In: allesmuenster.de. Abgerufen am 25. Dezember 2016.
  6. Innerlich und äußerlich nackt. In: Westfälische Nachrichten. Abgerufen am 26. Dezember 2016.
  7. Sonnenaufgang der Liebe. In: ruhrnachrichten.de. Abgerufen am 26. Dezember 2016.
  8. Ménage à trois am Kammertheater. In: Stadtgeflüster Münster. Abgerufen am 26. Dezember 2016.
  9. Kammertheater Bühnenboden zeigt „Illusionen einer Ehe“: Zur Ehe gehören mehr als zwei. In: Westfälische Nachrichten. Abgerufen am 26. Dezember 2016.
  10. „Heimat-Los“ – höchst unterhaltsame Szenenfolge über österreichische Mentalität. In: Westfälische Nachrichten. Abgerufen am 26. Dezember 2016.
  11. Der Kleine Bühnenboden ist wieder da - Ein Himmel voller Schnitzel. In: Westfälische Nachrichten. Abgerufen am 26. Dezember 2016.
  12. Theaterstück „Vom Leben und Sterben“ auf der Burg Vischering in Lüdinghausen an drei Tagen. In: Allgemeine Zeitung. Abgerufen am 26. Dezember 2016.
  13. Bühnenboden“ eröffnet Spielzeit mit „Mike und Jane“. In: Westfälische Nachrichten. Abgerufen am 26. Dezember 2016.
  14. Programm: Lieber Gott mach mich blind. In: theatertTATort.de. Abgerufen am 26. Dezember 2016.

Kategorie:Theater (Nordrhein-Westfalen) Kategorie:Kultur (Münster, Westfalen)