Benutzer:IllCom/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Mistwetter m Alpen-Adria-Raum im November 2019 war ein Mistwetter in Kärnten, Italisen und so weiter.

Meteorologischer Ablauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(bisher rein Ö-bezogene Darstellung, erweitern falls Südtirol+Venedig etc. mitbehandelt werden sollen)

ZAMG Mi. 13.11.

Ausgangslage: Besonders im Süden Österreichs herrschte seit Anfang November eine feuchte Wetterlage vor. Bis 13. November fiel reichlich Schnee, speziell in Osttirol, Oberkärnten und entlang des Alpenhauptkamms.

Ein Nachlassen des Niederschlags wurde erwartet und für den 14. November das Einsetzen eines föhnigen Südwinds erwartet, der in den Bergen auch stürmisch werden sollte.

Für 15. November wurde prognostiziert, dass sich Schnee- und Regenwolken an der Südseite der Alpen stauen würden. [Prognosen traten auch ungefähr so ein, quelle?]

[1]

ZAMG Do. 14.11. [keine Meldung dazu, wohl wegen prognostiziertem niederschlagsarmen Schönwettertag]
ZAMG Fr. 15.11.

Über den Alpen mischen sich kalte Luft vom Norden mit feuchter Luft aus dem Mittelmeerraum. Südströmung herrscht vor, Wolken stauen sich an den Bergen und regnen bzw. schneien hier stark ab. Aufgrund der erwarteten Niederschlagsmengen gab die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) eine rote Wetterwarnung für Osttirol und Teile Oberkärntens aus.

[PROGNOSEN erwarteter Niederschlagsmengen und (sehr unterschiedlicher) Schneefallgrenzen hier, ev. ergänzen, sollten wider Erwarten keine tatsächlichen Werte berichtet worden sein]

Durch den bereits sehr durchnässten Boden wurde von einer hohen Gefahr von Muren und Überschwemmungen ausgegangen, sowie von durch Schneelast gefällten Bäumen.

[PROGNOSE: am Sa. nachlassender Niederschlag, aber in der Nacht auf Sonntag Ankunft weiterer Schnee-/Regenwolken mit erneut hohen Niederschlagsmengen. Für Mo. kein Niederschlag, für Di. erneuter Niederschlag erwartet - ev. ergänzen falls kein tatsächlichen Werte.]

Ein Ende der feuchten Wetterlage wurde für frühestens 19. November erwartet [nicht so früh, oder? Quelle?] [2]


ZAMG Sa. 16.11.

[CONT.]

hier tats. Niederschlagswerte

erneut Wetterwarnung (zusammenfassen mit Fr. Warnung), Gefahr von umstürzenden Bäume, Überschwemmungen und Hangrutschungen

[PRONOSE: Mit nachhaltiger Entspannung der Lage wird ab 20.11. gerechnet] [3]


ZAMG So. 17.11.

keine Änderung der Prognose, erwarteter Niederschlag nicht mehr so intensiv wie zuletzt, aber weiterhin rote Wetterwarnung aufrecht.

erste Einschätzung spricht von ungewöhnlich hohen Niederschlagsmengen, 48-Std.-Beispiele etwa Kötschach-Mauthen, wo in 2 Tagen mit 175 Litern etwa soviel Regen fiel wie üblicherweise in einem ganzen November (176 l), in anderen Orten mengenmäßig weniger, aber im Vergleich zum lokalen Monatsschnitt noch mehr, etwa Obervellach: 160 Liter, Novembermittel 94 Liter.

[4]


ZAMG Mo. 18.11.

Häufung von Tiefdruckgebieten im Herbst zwar üblich, aber diesmal ganz oag, weil so lang andauernd. Extreme Niederschlagsmengen, konkrete 3-Tages-Niederschlagswerte: Kornat (Kärnten): 277 Liter; Kolm Saigurn (Salzburg) 260 Liter, Kötschach-Mauthen 251 Liter, Lienz (Osttirol) 206 Liter.

Die Jährlichkeit des Niederschlags wird je nach Region von 10- bis über 50-jährig beschrieben. Über 50-jährig in Mallnitz, Obervellach, Kals und Bad Gastein [in Gasteinertal auch Überschwemmung, nicht hier in Beleg, aber ergänzen im zusammenhang mit Jährlichkeit]

Unveränderte Prognose: Bis Di (weniger intensiver) Niederschlag, ab Mi. nachhaltige Entspannung.[5]

Österreich (Kärnten, Salzburg, Tirol, Osttirol)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Veneteig: voll viel Wassa acqua alta ,,,

Unsortierte Berichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15.11.

16.11.

17.11.

18.11

19.11.

20.11.

21.11. Millionenschäden

22.11. Sit. in Salzburg, Befürchtung Fönsturm am WE könnte weitere Hangrutschungen auslösten

24.11. Mistwetter in Italien+Frankreich: Tote, Brückeneinsturz

26.11. Schadholz vom Vorjahr zu 3 Viertel aufgearbeitet, jetzt kam neues dazu

27.11. Schadensabschätzung der versicherungen, verdächtig niedrig:

8.12.

11.12.

  1. Neuschnee und Regen. In: zamg.ac.at. 13. November 2019, abgerufen am 16. Februar 2020.
  2. Schnee und Regen: rote Warnung für Teile von Osttirol und Oberkärnten. In: zamg.ac.at. 15. November 2019, abgerufen am 16. Februar 2020.
  3. Nächste Regen- und Schneefront: erneut rote Warnung für Teile von Osttirol und Oberkärnten. In: zamg.ac.at. 16. November 2019, abgerufen am 16. Februar 2020.
  4. Weiterhin Regen- und Schneewarnung. In: zamg.ac.at. 17. November 2019, abgerufen am 16. Februar 2020.
  5. Teils extreme Regen- und Schneemengen. In: zamg.ac.at. 18. November 2019, abgerufen am 16. Februar 2020.



Ephemere Liste mit Unwettern 2019 (ohne Wirbelstürme, ohne kleinere Überschwemmungen mit lediglich wirtsch. Schäden)

JANUAR

  • Seit Dezember: Mosambik, 28 Tote [1] [2]
  • 1. Jänner bis 7: Schlimmste Überschwemmungen in Jakarta nach dem stärksten Niederschlägen seit 12 Jahren (bis zu 377 Liter pro Tag). 61–67 Tote
  • 4./5. Jänner: Israel: 4 Tote [3], [4]
  • Vor 7. Jänner (seither?): Peru, Provinz Carabaya: Starkregen, Überschwemmungen, 2 Tote [5]
  • 8./9. Jänner (länger?): Israel, 2 Tote: [6], [7]
  • Mitte Jänner (genau?): Angola, 41 Tote [8]
  • 9.-12. Jänner (länger?): Arab. Emirate, Dubai: 1 Toter [9]
  • 9. Jänner bis ?: Iran 4 Tote, 100.000 von Überschwemmung betroffen [10] [11] [12] (POV) [13] (POV)
https://reliefweb.int/report/iran-islamic-republic/iran-floods-irimo-copernicus-ems-floodlist-media-echo-daily-flash-15
https://reliefweb.int/report/iran-islamic-republic/iran-veep-orders-urgent-relief-operations-flood-hit-areas
https://financialtribune.com/articles/domestic-economy/101724/flood-damage-to-sistan-baluchestan-agro-sector-estimated-at-46m
https://en.irna.ir/news/83633153/Leader-urges-Govt-NGOs-to-help-people-in-Sistan-Baluchestan
erste Satelliteneinschätzung: https://reliefweb.int/map/iran-islamic-republic/preliminary-satellite-derived-flood-assessment-kerman-and-sistan-va
https://reliefweb.int/report/iran-islamic-republic/iran-floods-irimo-copernicus-ems-floodlist-media-echo-daily-flash-15
https://emergency.copernicus.eu/mapping/list-of-components/EMSR419
Fluten in Iran 26-mal so groß wie letztes Jahr
https://reliefweb.int/report/iran-islamic-republic/iran-veep-orders-urgent-relief-operations-flood-hit-areas
https://reliefweb.int/map/iran-islamic-republic/satellite-detected-waters-extents-18-january-2020-over-konarak-district
https://reliefweb.int/map/iran-islamic-republic/satellite-detected-flood-waters-16-january-2020-over-golmorti-sistan-and
letztes Jahr: https://reliefweb.int/report/iran-islamic-republic/post-disaster-needs-assessment-pdna-iran-2019-floods-lorestan-khuzestan und https://reliefweb.int/sites/reliefweb.int/files/resources/IRAN%2C_FLOODS_2019_%28Final_Report%29_En_-_2019-12-09_%28low_quality%29.pdf
Hilfsmaßnahmen UNO
https://reliefweb.int/report/iran-islamic-republic/unhcr-rushing-relief-supplies-assist-afghans-and-iranians-affected
  • 10-12 Jänner: USA, Midwest, Teile d. Südens: 11 Tote [14] [15] [16]
  • 11.–13. Jänner: Wintereinbruch/Schnee/Überschwemmungen auch in Afghanistan, Pakistan, Indien: [17]
Pakistan 43 Tote durch Kälte/Schnee/Fluten
https://reliefweb.int/report/pakistan/46-dead-heavy-snow-rain-lashes-parts-country
55 Tote https://orf.at/stories/3150917/
84 Tote: https://www.theweek.in/news/world/2020/01/14/heavy-snowfall-rain-claim-nearly-84-lives-in-pakistan.html
>130 Tote: https://www.channelnewsasia.com/news/asia/more-than-110-dead-as-severe-weather-hits-pakistan-afghanistan-12262104
160 Tote: https://apnews.com/8b3f99b1b4f6eeff9cb7c834f66eff10
https://www.aljazeera.com/news/2020/01/pakistan-rescuers-search-survivors-avalanche-toll-rises-200117061621139.html
https://edition.cnn.com/2020/01/15/asia/kashmir-pakistan-avalanche-intl-hnk/index.html
https://www.aljazeera.com/news/2020/01/pakistan-girl-buried-avalanche-alive-18-hours-200115150910673.html
https://www.theguardian.com/world/2020/jan/15/more-than-130-dead-as-avalanches-and-floods-hit-pakistan-and-afghanistan
https://reliefweb.int/disaster/cw-2020-000003-pak
https://reliefweb.int/report/pakistan/avalanche-kills-five-soldiers-cold-snap-toll-rises-109
https://www.bbc.com/news/world-asia-51131294 
https://www.sbs.com.au/news/death-toll-from-pakistan-avalanche-rises-to-77
afghanistan auswirkungen. https://reliefweb.int/report/afghanistan/afghanistan-weekly-humanitarian-update-6-january-12-january-2019
https://reliefweb.int/report/pakistan/ndma-announces-relief-package-people-affected-rain-snowfall-balochistan
  • 11.–12. Jänner: Indonesien, Süd-Sulawesi, 1 Toter: [27]
  • 11.-15. Jänner (lännger?): Indonesien, Samarinda: [28]
  • 14. Jänner: Bolivien, Chuquisaca: Río Quirpinchaca trat über Ufer, 6 Tote [29]
  • 17.–18. Jänner Brasilien, Espírito Santo: Sturzflut+Erdrutsch, 6 Tote [30]
  • 19. Jänner: Indonesien, Bengkulu (Provinz): Brückeneinsturz bei Hochwasser, 9 Tote, 1 Vermisst [31] [32] [33]
  • 20. Jänner: Spanien Sturmtief Gloria: 14 Tote, 14-m-Wellen im Mittelmeer, siehe eigener Artikel
  • 15-20. Jänner (verm. größerer Zeitraum): Australien (Osten): verbreitet Hagel, Gewitter, Überschwemmungen, Verletzte durch Blitzschlag [34], [35], [36] [37]
  • seit ca. 20./21. Jänner: Madagaskar, Überschwemmungen 26 Tote [38] [39]
  • seit 23. Jänner: Brasilien, Minas Gerais: Starkregen, Hangrutsch, 5 Tote [40] [41] [42]
  • 28.1. Westjava noch geflooded [43] [44]
  • Chile, Atacama: 1 Toter, 2 Vermisst nach Überschwemmungen [45]
  • 28./29.1. Indonesien/Malaysien: Schwere Regenfälle, 7 Tote in Indonesien, weiteres Mistwetter vorausgesagt [46] [47]

FEBRUAR

  • Kenia: mind. 5 Tote: [48]
  • Madagaskar [49] [50]
  • Neuseeland (keine Toten, aber größte Flut seit Jahrzehnten) [51]
  • Papua-Neuguinea; 6 Tote [52]
  • Australien Überschwemmung zusätzliche zu Buschfeuern [53] [54]
  • Tansania: mind 40 Tote [55]
  • Bolivien 1 Toter: [56]