Benutzer:JEW/Bettbestattung von Trumpington

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Trumpingtonkreuz
Das Trumpingtonkreuz
Gold- und Granatstifte der Bestattung
Gold- und Granatstifte der Bestattung

Die angelsächsische Bettbestattung von Trumpington, zwischen 650 und 680 n. Chr. datiert, ist die einer Frau, die 2011 am Rande des Dorfes Trumpington im Süden von Cambridgeshire, in England, bei der Untersuchung eines Grundstücks für die Wohnbebauung ausgegraben wurde.

Die Tote, die auf einem vergangenen Holzbett (englisch Bed burial) liegend (an den Eisenbeschlägen erkennbar) begraben wurde war etwa 16 Jahre alt. Auf der Brust wurde ein reich verziertes goldenes Kreuz mit einem Durchmesser von 3,5 cm gefunden. Es ist mit Granaten besetzt und war, wie Ösen auf der Rückseite der Kreuzarme zeigen, auf das Gewand genäht worden. Ihre übrigen Grabbeigaben bestanden, u.a. aus einer Chatelaine[1], einem Eisenmesser, Gold- und Granatstiften und einem Beutel mit Glasperlen. Die Bestattung ist wegen des goldenen Brustkreuzes mit Granaten von besonderer Bedeutung.

Etwas mehr als ein Dutzend Bettbestattungen, hauptsächlich von Frauen, sind aus der angelsächsischen Zeit bekannt, aber vergleichsweise selten. Die jüngsten Bettbestattungen wurden 2005 im Shrublands Quarry in Coddenham in Suffolk, 2007 in Collingbourne Ducis in Wiltshire und in Street House bei Loftus in North Yorkshire und als letzte 2011 in Trumpington ausgegraben. Eine weitere Bettbestattung wurde 1989–1991 im nahen Edix Hill (Barrington A) geborgen. Diese umfasst die Überreste einer Frau im Alter von 17 bis 25 Jahren, die an Lepra litt. Ihre Grabbeigaben, die reichsten dieses Friedhofs, umfassten: Metallstangen und Eisenfragmente, einen Eimer, eine Halskette, einen Kamm, zwei Messer, einen Schlüssel, Silberringe, ein Webschwert und eine Kiste, in der sich Glas, ein Kupferblech, ein Spinnwirtel, ein Schafsknochen (Talus) und ein fossiler Seeigel befanden[2].

Angelsächsische juwelenbesetzte goldene Brustkreuze sind ungewöhnlich, es sind nur fünf ähnliche bekannt, darunter eines auf dem Sarg von St. Cuthbert (um 635–687). Wahrscheinlich war der Besitzer des Trumpingtonkreuzes Mitglied des angelsächsischen Adels möglicherweise sogar einer Königsfamilie. Die einzige bisher bekannte Bettbestattung mit einem Brustkreuz, wurde im 19. Jahrhundert in Ixworth in Suffolk entdeckt, ist aber schlecht dokumentiert, was die Entdeckung von Trumpington bedeutsam macht. Das Kreuz verweist darauf, dass die Tote eine Christin war, aber sie wurde nebenher mit heidnischen Grabbeigaben begraben, somit kann man das Grab auf die Zeit des Übergangs vom Heidentum zum Christentums datieren.

Die Ausgräber entdeckten in Trumpington auch zwei Langhügel (englisch Longbarrows) aus dem frühen Neolithikum, eine Doppelbestattung der Glockenbecherkultur und eine Siedlung aus der Eisenzeit. Drei angelsächsische Gräber und Grubenhäuser wurden auf einem Feld nördlicher entdeckt. Zwei stammten ebenfalls von jungen Frauen, aber keines war eindeutig christlich, eine Bettbestattung oder enthielt Beigaben.

Die Gebäude und Gräber stehen vielleicht mit einer Klostergemeinschaft in Verbindung, wobei in Trumpington keine frühangelsächsische Siedlung erfasst ist. Nachweise für religiöse Stiftungen des 7. Jahrhunderts an einflussreiche Frauen sind: Barking Abbey, in Essex für Saint Ethelburga und Minster Abbey, in Kent, für Saint Ermenburga.

Das Brustkreuz wurde vom Treasure Valuation Committee mit mehr als 80.000 Pfund bewertet und 2018 dem Museum of Archaeology and Anthropology gespendet.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Alison Dickens, Sam Lucy: Mystery of Anglo-Saxon teen buried in bed with gold cross. 2012.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Chatelaine ist ein an der Taille getragener dekorativer Gürtelverschluss, an dem Ketten mit Haushaltsgegenständen wie Fingerhüte, Scheren, Schlüssel etc. hängen.
  2. J. Hines, T. Malim: The Anglo-Saxon cemetery at Edix Hill (Barrington A), Cambridgeshire: excavations 1989-1991 and a summary catalogue of material from 19th century interventions. (1998).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Maev Kennedy: "Cross and bed found in Anglo-Saxon grave shed new light on 'dark ages'". The Guardian. 2012 Beschreibung engl. und Bilder
  • "Anglo-Saxon Christian grave find near Cambridge 'extremely rare". BBC News. 2012. Beschreibung engl. und Bilder]
  • Beschreibung engl. und Bilder
  • Video

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Kategorie:Archäologischer Fundplatz in England Kategorie:Angeln (Britannien) Kategorie:Mittelalter Kategorie:Cambridgeshire