Benutzer:JEW/Castell Henllys

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Castell Henllys (dt. „Schloss des alten Hofes“) liegt östlich von Nevern und Newport im Norden von Pembrokeshire in Wales. Einer der Beweggründe für die Ausgrabung war der Name der Stätte. Der Namensteil „llys“ bedeutet „Palast“ oder „Hof“ und wird im frühen Mittelalter mit hochrangigen Orten in Verbindung gebracht.

Das Hillfort aus der Eisenzeitt liegt auf einer Landzunge mit Steilhängen im Osten, Süden und Westen, die durch einen Wall ergänzt werden. Im Norden, wo sich der Zugang befand, gibt es mehrerer Gräben und Wälle. Innerhalb der Anlagen wurden zahlreiche Hinweise auf Rundhäuser aus der Zeit zwischen 500 und 100 v. Chr. gefunden. Neben dem Hillfort liegt eine wahrscheinlich während der römisch-britischen Zeit bewohnte Siedlung.

Seit Beginn des 21. Jahrhunderts ist das Hillfort Ausgrabungsobjekt, begleitet von der Rekonstruktionsarchäologie, mit Experimenten der prähistorischen Landwirtschaft. Es gehört dem Pembrokeshire Coast National Park.

Vier Rundhäuser und ein etwa 2.000 Jahre alter Getreidespeicher wurden auf ihren ursprünglichen Fundamenten rekonstruiert. Castell Henllys ist der einzige Ort in Großbritannien, an dem dies jemals durchgeführt wurde. Castell Henllys umfängt eine Fläche von weniger als einem halben Hektar. Hügelfestungen wie Castell Henllys waren vermutlich Aufenthaltsorte von bis zu 150 Personen. Die Ausgrabung hat gezeigt, wie massiv und komplex die Außenanlage, insbesondere im Torbereich war. Hinter dem Wall von Castell Henllys wurde ein großes Schleudersteindepot entdeckt – ein seltener Fund für Großbritannien.

Ein ungewöhnlicher Fund ist der außerhalb des Castell Henllys gemachte Cheveaux-de-frise. Diese Annäherungshindernisse sind in Frankreich (Cheval de frise) und Spanien (Piedras hincadas) verbreitet, in Großbritannien (Dreva Fort, Fell of Barhullion (in Schottland) und Irland Dun Aengus und Dún Dúchathair (auf den Aran-Inseln), Ballykinvarga (County Clare)) jedoch relativ selten. Ihre Existenz wurde erstmals 1684 von Roderick O'Flaherty in seinem Werk Ogygia in Irland erwähnt. Sie stammen wahrscheinlich von hölzernen Ahnen aus Mittel- oder Osteuropa ab.

  • Peter Harbinson: Wooden and Stone Chevaux-de-Frise in Central and Western Europe Cambridge University Press 2014
  • Dave Parkinson: Roundhouse built on site of existing Iron Age fort near Cardigan. Tivyside Advertiser. (2018).

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Kategorie:Hillfort in Wales Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Wales Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Europa Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Eisenzeit)