Benutzer:JEW/Corbalengi Stein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Corbalengi Stein

Der Corbalengi Stein (auch Dyffryn Bern Stone oder Penbryn Pillar Stone genannt) ist ein keltischer Inschriftenstein aus dem 6. Jahrhundert. Er steht auf einem Feld zwischen Penbryn und Tresaith in Dyfed im Süden von Wales.

Keltische Inschriftensteine entstanden zwischen 400 und 1000 n. Chr. Sie weisen keltische oder lateinische Texte auf, die in Ogham oder lateinischen Buchstaben (jedoch nicht mit Runen) geschrieben sind. Einige haben beide Inschriftenarten. Die etwa 1200 Steine werden in der Bretagne, in Irland, Schottland, Wales und Westengland (hauptsächlich in Cornwall (King Doniert’s Stone, Mên Scryfa), und Devon sowie auf der Isle of Man gefunden. Die meisten sind Grabsteine oder Denkmäler für eine tote Person.

Der erstmals 1695 von Edward Lhywd (1660–1709) erwähnte, etwa 1,4 Meter hohe, nachrömische Monolith trägt die lateinische Inschrift „CORBALENGI IACIT ORDOVS“.

Der Stein stand ursprünglich neben einem Cairn aus kleineren Steinen unter dem eine Urne mit Asche gefunden wurde. Verschiedene Münzen von Vespasian und seinem Nachfolger Titus (Kaiser ab 79 n. Chr.) stammen aus dem Cairn oder seiner Nähe.

Es wird untergestellt, dass sich das Inschriftwort „Ordovs“ auf den Stamm der Ordovicer[1] bezieht, mit dem Hinweis, dass der Stein, von dem lokalen Stamm, zu Ehren eines in der Gegend angesiedelten der Ordovicers gemeißelt wurde.

Andere Interpretationen lauten: "Cor Balenci jacit Ordous", - dt. "Hier liegt das Herz von Balengus dem Ordovizianer" und "Corbalengi Lacit Ordovs" ("lacit" = dt. "geprügelt", anstatt "Iacit" = dt. Lügen). In diesem Fall würde es sich auf einen Kampf zwischen den Ordovices und den Corbalengi beziehen. Obwohl die Ordovicer bekannt sind, sind keine Aufzeichnungen über einen Stamm bekannt, der Corbalengi hieß.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Die Ordovicer waren ein keltischer Stamm, der in Nordwales und England, zwischen den Silurern im Süden und den Deceangli im Nordosten lebte.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

[[Kategorie:Lateinische Inschrift]] [[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Europa]] [[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Wales]]