Benutzer:JEW/Dame von Bonifacio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dame von Bonifacio

Die Dame von Bonifacio ist ein Skelett aus dem Mesolithikum (etwa 6500 v. Chr. Chr.), das am Abri Araguina-Sennola, an der Avenue Sylvère Bohn, im Norden von Bonifacio im Süden Korsikas in Frankreich entdeckt und 1972 von den Archäologen François de Lanfranchi (1926–2024) und Michel-Claude Weiss (1939–2021) ausgegraben wurde. Sie ist eine der ältesten bekannten Bestattungen auf Korsika.

Der Abri, der auch jüngere Bestattungen lieferte, war mit einer Unterbrechung im Mittelalter, vom Mesolithikum bis zur Neuzeit besiedelt. Die Stratigraphie besteht aus 53 Schichten mit einer Dicke von über 6,0 m. Araguina-Sennola wurde 1988 als historisches Denkmal eingestuft.

Die Dame von Bonifacio wurde in Schicht XVIIIb entdeckt, die als „Insel-Mesolithikum“ beschrieben wird. Die Dame war 1,54 m groß und zum Zeitpunkt ihres Todes zwischen 30 und 35 Jahre alt. Sie wurde mit einer großen Menge rotem Ocker bedeckt auf dem Rücken liegend begraben, ein Ritual, das dem des kontinentalen Mesolithikums ähnelt. Sie hatte im Laufe ihres Lebens Wachstumsstörungen und mehrere Traumata erlitten, darunter Arthritis, einen Bruch des linken Unterarms, einen gutartigen Knochentumor am Schienbein, infektiöse Gewebeschädigung und vermutlich eine Kieferentzündung. Ihr linker Oberarm war gelähmt. Eine Fehlbildung des linken Fußes behinderte sie vermutlich beim Gehen. Zu ihrem Tod führte offenbar eine Infektion, verursacht insbesondere durch einen gebrochenen Backenzahn.

Abri de l'Araguina-Sennola

Das Skelett wird im Museum Alta Rocca in Levie (Südkorsika) ausgestellt.

  • Sylvain Gagnière, François de Lanfranchi, Jean-Claude Miskovsky, Michel Prost, Josette Renault-Miskovsky, Michel-Claude Weiss: L'abri d'Araguina-Sennola à Bonifacio (Corse) In: Bulletin de la Société préhistorique française. Études et travaux, nos 66-1,‎ 1969, S. 385-418 (ISSN 0583-8789 et 2437-2404,
  • François de Lanfranchi, Michel-Claude Weiss: Le Néolithique ancien de l'abri d'Araguina-Sennola (Bonifacio, Corse) In: Bulletin de la Société préhistorique française. Études et travaux, nos 69-1,‎ 1972, S. 376–388 (ISSN 0583-8789)
  • François de Lanfranchi, Michel-Claude Weiss; Henri Duday: La sépulture prénéolithique de la couche XVIII de l'abri d'Araguina-Sennola (Bonifacio, Corse) In: Bulletin de la Société des Sciences Historiques et Naturelles de la Corse, no 606,‎ 1973, S. 7-24 (ISSN 1154-7472).


Kategorie:Archäologischer Fund (Steinzeit) Kategorie:Archäologischer Fund (Frankreich) Kategorie:Korsika Kategorie:Frau Kategorie:Archäologischer Fund (Europa)