Benutzer:JEW/Dolmen Caixa del Moro (Odèn)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Caixa del Moro I
Caixa del Moro I
Caixa del Moro I
Caixa del Moro I

Die Dolmen Caixa del Moro I (Odèn Süd), II (Odèn Nord) und III (Dolmen de Cogulers) sind Megalithanlagen nahe der Carretera d’Orrit (Straße) südlich von Odèn, nördlich von Solsona, in der Provinz Lleida in Katalonien in Spanien.

Odèn ist reich an archäologischen Stätten, die von der Jungsteinzeit in der Cova de la Valldan (Höhle) bis zur Bronzezeit (Nekropolen von Salzer und Serrat d'Odèn - Caixa del Moro I bis III) reichen.

Caixa del Moro I

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kammer des Pyrenäendolmens mit Vorraum ist vollständig erhalten, etwa 2,0 Meter lang, und 0,8 m breit und hoch. Der durch Lesesteine erweiterte Cairn hat etwa 13,0 Meter Durchmesser. Die von Mossèn J. Serra Vilaró 1918 begonnenen, Ausgrabungen wurden wegen Ausbruch der Spanische Grippe nicht abgeschlossen.

Er barg aber 160 Zahnbruchstücke, die von mehr als fünf Personen stammen, 21 Keramikscherben, zwei Halskettenzähne, eine Muschel, sowie ein Ring- und ein Armbandfragment aus Bronze.

2008 wurde der Dolmen von Josep Castany erneut ausgegraben und restauriert. Bei dieser Gelegenheit wurden 21 Halsketten mit Tierzähnen und eine Steinhalskette gefunden. Die anthropologischen Überreste erhöhten die Zahl der Bestatteten auf 23, darunter sieben Kinder (drei im Alter von 3 bis 4 Jahren, je eines im Alter von 6 bis 7 Jahren, von 8 bis 9 Jahren, von 10 und 12 Jahren), sieben junge Erwachsene, sechs ältere Erwachsene und drei senile. Bronzefunde datieren das Grab in die mittlere Bronzezeit.

Caixa del Moro II

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Caixa del Moro II ist eine Pyrenäenkammer, von der nur die Seitenplatte und die abgesenkte Platte des Eingangs erhalten sind, Sie werden von einem Hügel von etwa 11,0 m Durchmesser umgeben.

Caixa del Moro III oder Dolmen von Cogulers

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Caixa del Moro III entspricht einem Pyrenäendolmen mit rechteckigem Grundriss, der von zwei Seitenplatten und einer Kopfplatte begrenzt und von einem Steinhügel von 6,0 m Durchmesser bedeckt ist. Der Zugang erfolgte durch einen Vorraum und einen Schwellenstein. Die während der Ausgrabungen im Jahr 2007 geborgenen Funde bestehen aus: 20 Keramikfragmenten und einem Bronzering. Die menschlichen Überreste entsprechen mindestenz vier Personen im Alter von 3 bis 35 Jahren.

  • Imma Estany Morros, G. García, Josep Pou i Vallès: Assentament Ibèric de la Casa Nova. 1991.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


[[Kategorie:Megalithanlage in Spanien]] [[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Katalonien]] [[Kategorie:Dolmen]] [[Kategorie:Kultplatz]]