Benutzer:JEW/Dolmen de la Voie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dolmen de la Voie

Der Dolmen de la Voie (auch Dolmen de Prouhet genannt) liegt nordwestlich von Le Pin, im Norden des Département Deux-Sèvres in Frankreich. Der Dolmen wurde 1978 als Monument historique eingestuft. Dolmen ist in Frankreich der Oberbegriff für Megalithanlagen aller Art (siehe: französische Nomenklatur).

Das Galeriegrab wurde 1877 von B. Ledain, 1909 von N. Gabillaud, 1921 von E. Boismoreau, der die Erstbeschreibung lieferte und 1925 von Canon Tricaud ausgegraben.

Das Galeriegrab ist in einem schlechten Zustand. Im hinteren Teil befindet sich ein unregelmäßig geformter Deckstein mit einer Dicke von 0,75 m, der auf zwei Tragsteinen ruht. Ein dritter, der um 1921 noch stand, ist inzwischen in der Kammer vergestürzt. Im vorderen Teil trägt ein Orthostat eine Ecke des Decksteines und eine um 45° geneigte Platte, deren Wesensart (Deck- oder Tragstein) ungewiss ist. Davor sind drei weitere Blöcke sichtbar. Boismoreau erwähnte vorne zwei zusätzlich Steine, die verschwunden sind. Der längliche ovale Tumulus ist noch erkennbar. Er besteht aus Granulitblöcken und Quarzkieseln aus einer nahen Lagerstätte.

Dolmen de la Voie
Dolmen de la Voie
Dolmen de la Voie

Ledain erwähnt eine weiße Steingutvase (die zeitgenössisch zu sein scheint), einen kleinen Feuersteinschaber und einige feuergeschwärzte Scherben. Gabillaud wies darauf hin, dass eine Person aus Bressuire Gegenstände (Äxte, Dolch, Schaber) aus Feuerstein und Diorit aus dem Dolmen besitzt und sammelte Stücke von Holzkohle, Knochen und Tonscherben, die dem Neolithikum zugeschrieben werden. Gabillaud berichtet von der Entdeckung eines Depots mit 20 bis 30 Feuersteinklingen, etwa 300 m südöstlich des Dolmens. Boismoreau entdeckte bei seiner Ausgrabung lediglich zwei Quarztrümer.

  • E. Boismoreau: Le dolmen du Prouët, In: Bulletin de la Société préhistorique de France, T. 18, No 7,‎ 1921, S. 168-171
  • Georges Germond: Inventaire des mégalithes de la France, 6 - Deux-Sèvres In: Supplément à Gallia préhistoire, Paris, Éditions du CNRS, 1980, (ISBN 2-222-02469-2), S. 121-124.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Voie Voie Kategorie:Kultstätte Voie Kategorie:Monument historique seit 1978 Kategorie:Sakralbau im Département Deux-Sèvres Kategorie:Grabbau in Europa Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Europa