Benutzer:JEW/Dolmen von Ker-Han

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dolmen von Ker-Han
Dolmen von Ker-Han
Dolmen von Ker-Han

Der Dolmen von Ker-Han wurde von seinem ursprünglichen Standort in Saint-Philibert im Département Morbihan nach Meudon im Département Hauts-de-Seine westlich von Paris in Frankreich versetzt, um auf dem Friedhof von Longs Réages als Grabmal zu dienen. Dolmen ist in Frankreich der Oberbegriff für neolithische Megalithanlagen aller Art (siehe: Französische Nomenklatur).

Jean-Baptiste Piketty stammte aus einer Familie von Archäologieenthusiasten und kaufte 1896 einen der drei Dolmen von Ker-Han (auch Dolmen von Kerran)[1]) in Saint-Philibert, um daraus ein Familiengrab zu machen. Trotz des Widerstands des Archäologen Zacharie Le Rouzic (1864–1939) wurde der Dolmen abgebaut und per Bahn zum Friedhof von Longs Réages transportiert, wo er wieder aufgebaut wurde. Auf dem Friedhof ist auch der Maler Jules Machard (1839–1900) begraben:

Während des Abbaus machte Zacharie Le Rouzic Fotos. Die Platte, die den Dolmen verschließt, trägt eine Tafel, die den Ursprung des Dolmens und die Namen der unter dem Dolmen Begrabenen erwähnt.

Ein anderes Familienmitglied ließ auf dem Friedhof von Le Coudray-Montceaux im Département Essonne als Familiengruft einen Pseudodolmen aus Mühlsteinen errichten.

Westlich vom Ort befinden sich der Menhir Chêne des Missions der Menhir La Pierre aux Moines. Im Ort die zum Pseudodolmen verwandelte ehemalige Allée couverte de la Pierre de Rabelais.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ker ist ein bretonischer Appellativ, der häufig als Präfix bei Ortsnamen verwendet wird. Er bedeutet: „bewohnter Ort“.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Ker Han