Benutzer:JEW/Flagstones (Grabenanlage)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Flagstones (dt. die Platten oder der Plattensandstein) sind eine spätneolithische Grubenanlage (englisch interrupted ditch enclosure) am östlichen Stadtrand von Dorchester, in Dorset in England. Sie verdankt ihren Namen der Lage unter dem abgerissenen „Flagstone House“.

Der Druidenstein
Der Druidenstein
Max Gate
Max Gate

Der Druidenstein

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1891 entdeckten Arbeiter unter dem Rasen von Thomas Hardys (1840-1928) Haus „Max Gate“ einen 0,9 m großen Sarsenstein. Um den Stein befanden sich Asche und halb verkohlte Knochen. Hardy nannte ihn „Druidenstein“, ließ ihn am Rande des Rasens aufstellen, wo er noch steht und schrieb das Gedicht „The Shadow on the Stone“ über den Stein. In den 1980er Jahren wurde klar, dass der Sarsenstein von einer Einhegung stammt.

Etwa die Hälfte der etwa 100 m messenden Einhegung wurde 1987–88 ausgegraben und das Gelände abgetragen, um eine Bresche für den Dorchester-Bypass herzustellen. Die andere Hälfte existiert noch unter dem Gelände von Max Gate. Die Anlage bestand aus einem im späten 4. Jahrtausend v. Chr. angelegten Ring aus ungleichmäßig verteilten Gruben, die in das Kreidegrundgestein gegraben wurden, mit „Übergängen“ zwischen den Gruben. Die Kreidewände einiger Gruben wiesen Muster auf, die vermutlich mit Feuerstein eingekerbt waren. Am Boden der Gruben wurden jeweils unter einer Sandstein- oder Sarsenplatte die Reste einer Erwachsenenverbrennung und zweier Kinder gefunden. In der Mitte der Anlage war während der frühen Bronzezeit in einem Tumulus ein junger Mann beigesetzt worden.

Die 14C-Datierung der Überreste datiert den Bau der älteren Anlage auf etwa 3486–2886 v. Chr., während die zentrale Bestattung etwa tausend Jahre später datiert wird. Der zentrale Hügel scheint längere Zeit als Mittelpunkt für Feuersteinbearbeitungen gedient zu haben.

Das Henge von Mount Pleasant liegt etwa 500 Meter östlich, während die Maumbury Rings etwa 1500 Meter westlich liegen.

  • Roland J. C. Smith: Excavations Along the Route of the Dorchester Bypass, Dorset. Wessex Archaeology Report 1997,
  • Peter J. Woodward: Pictures of the Neolithic: discoveries from the Flagstones House excavations, Dorchester, Dorset Cambridge University Press 2015
  • Andrew David: Geophysics survey for the Dorchester by-pass. London: Department of the Environment (now Historic Buildings and Monuments Commission). Ancient Monuments Laboratory. Report G2/ 1982.
  • Ian Kinnes: Round barrows and ring-ditches in the British Neolithic. London: British Museum. Occasional Paper 7 1979
  • Rog Palmer: Interrupted ditch enclosures in Britain: the use of aerial photography for comparative studies, In: Proceedings of the Prehistoric Society 42 1976 S. 161–86.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Kategorie:Erdwerk Kategorie:Archäologischer Fund (England) Kategorie:Archäologischer Fund (Steinzeit) Kategorie:Dorset Kategorie:Archäologischer Fund (Europa)