Benutzer:JEW/Furen-Fund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Furen-Fund

Der Furen-Fund (schwedisch Furenfyndet) wurde 1868 im See Furen (dt. die Furche) bei Härlöv, nordwestlich von Växjö in Småland in Schweden entdeckt. Ein gleichnamiger, größerer See liegt nordwestlicher in Jönköpings län, ein kleiner See mit dem Namen liegt südwestlich von Växjö.

Der Fund umfasst Bronze- und Eisengegenstände aus der Wikingerzeit und dem Mittelalter (zwischen 1000 und 1200 n. Chr.)

  • Die Eisenobjekte bestehen aus 140 Nadeln, zwei Äxten, Messern, einer Lanzenspitze und Teilen einer Wollschere.
  • Zu den Bronzeobjekten gehören sechs Pinzetten, fünf große runde Bronzeschnallen mit aufgelöteten Zinndrähten, mehrere Beschläge, Kupferdrähte, Ringschnallen, Riemenbeschläge und eine große Anzahl Zinnperlen.

Einige der gegossenen Objekte waren nicht poliert und dürften unbenutzt gewesen sein. Da einige ähnliche Parallelen zu Gotland aufweisen, wurde der Fund dahingehend interpretiert, dass ein reisender gotländischer Kaufmann möglicherweise ertrank, als er das Eis überquerte und seine Waren im See verlor.

Der Fund befindet sich im Statens historiska museum.

  • Martin Hansson: Från renjägare till viking. In: Lennart Johansson. Landen kring sjöarna: en historia om Kronobergs län i mångtusenårigt perspektiv. ISBN 91-86870-10-6

Kategorie:Archäologischer Fund (Schweden) Kategorie:Archäologischer Fund (Wikingerzeit) Kategorie:Archäologischer Fund (Mittelalter) Kategorie:Staatliches historisches Museum (Schweden)