Benutzer:JEW/Galeriegräber von Grézac

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Galeriegrab von Grézac

Die Galeriegräber von Grézac (auch Tombeaux des Anglais[1]; oder Ouradou genannt) liegen in einem Wald östlich des Weilers Grézac, im Norden von Auradou im Département Lot-et-Garonne in Frankreich.

Die beiden im Abstand von 2,45 m Rücken an Rücken liegenden Galeriegräber wurden auf der Hochebene von Grézac aus Kalksteinplatten errichtet. Reste des Tumulus liegen um beide Galeriegräber.

Die erste Galerie ist 6,7 m lang und 0,55 m bis 1,1 m breit. Die decksteinlose Kammer wird von vier Platten auf der linken und acht auf der rechten Seite begrenzt. Zwei Platten bilden das Ende und zwei Bodenplatten das erhaltene Pflaster.

Die zweite Galerie ist 8,4 m lang und 0,8 m bis 1,15 m breit. Die decksteinlose Kammer wird auf jeder Seite durch sieben Platten begrenzt, die Endseite besteht aus einer einzigen Platte. Zwei Platten in der Kammer könnten Abteilungen entsprechen. Ein Menhir steht etwa 10,0 m entfernt.

Die Denkmäler wurden 1876 von Graf J. de Bonnal ausgegraben, der menschliche Knochen und Zähne, eine kleine geschliffene Steinaxt, einen Terrakottaring, sowie durchbohrte Bärenzähne und das Fragment eines unbestimmbaren Bronzegegenstandes fand.

Zwischen 1952 und 1954 wurden dort von M. Humbert und R. Loubradou, die bereits die Nekropole von Bosc untersucht hatten, Ausgrabungen durchgeführt. Die gefundenen Grabbeigaben bestanden u.a. aus sieben Feuersteinen, Bruchstücken von Knochen, einer kleinen geschliffenen Steinaxt, einem durchlochten Rinderzahn und einer scheibenförmigen Perle aus Granat.

  • Alain Beyneix: Les architectures mégalithiques du département de Lot-et-Garonne In: Bulletin de la Société préhistorique française, Bd. 97, no 2,‎ 2000, S. 242-243

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die etwa gleichnamige Allée couverte du tombeau des Anglais liegt im Wald von Paimpont im Département Ille-et-Vilaine

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


[[Kategorie:Galeriegrab]] [[Kategorie:Kultplatz]] [[Kategorie:Megalithanlage im Département Lot-et-Garonne]] [[Kategorie:Bauwerk im Département Lot-et-Garonne]] [[Kategorie:Grabbau in Europa]] [[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Europa]]