Benutzer:JEW/Gräberfeld von Bergh Apton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Leierrekonstruktion von Sutton Hoo

Das 1973 ausgegrabene angelsächsische Gräberfeld auf einem kleinen Hügel südlich von Bergh Apton in Norfolk in England stammt aus dem späten 5. bis späten 6. Jahrhundert.

Die südlichen und westlichen Teile des Gräberfeldes waren durch Kiesabbau zerstört. Im Norden und Osten wurden 63 Gräber gefunden. Aufgrund des Säuregehalts des Bodens war die Erhaltung der Skelette schlecht. Das Geschlecht der Bestatteten wurde (in 58 Gräbern) durch die Grabbeigaben bestimmt. 25 wurden als weiblich. 15 als männlich identifiziert, 18 waren Kindergräber. Zu den Grabbeigaben die mit Männergräbern in Verbindung gebracht wurden, gehörten verzinnte Schildbuckel und vergoldete Bronzebeschläge in Form von Hunden mit Schnabelköpfen, ein Schwert und die Eisenbänder eines Holzeimers.

Die in 19 Gräbern gefundene, häufigste Fibel war flach, bronzen und ringförmig. Andere Fibeln waren klein, lang, kreuzförmig oder viereckig. In Grab 22 wurde zusammen mit einem bronzenen Gürtelgehänge und eisernen Schlüsseln eine Leier ähnlich der in Sutton Hoo entdeckten, gefunden.

In der Nähe des Gräberfeldes wurden keine Belege für eine angelsächsische Siedlung gefunden.

Die Artefakte werden im Norwich Castle Museum aufbewahrt.

  • Barbara Green, Andrew Rogerson: The Anglo-Saxon Cemetery at Bergh Apton, Norfolk. In: East Anglian Archaeology 7 1978

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Norfolk Kategorie:Gräberfeld Kategorie:Angeln (Britannien)