Benutzer:JEW/Königsgrab von Prittlewell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lage des Königsgrabs von Prittlewell

Das angelsächsische Königsgrab von Prittlewell (englisch Prittlewell Royal Angelsaxon Burial oder Prittlewell Princely Burial), einem Ortsteil von Southend-on-Sea, liegt nördlich von Prittlewell zwischen der Straße A1159 und der Eisenbahnlinie in Essex in England.

Die von Archäologen in der Kammer des auf etwa 580 n. Chr. datierten Grabhügels gefundenen Artefakte, sind von einer Qualität, die zunächst darauf deutete, dass es das Grab eines der Könige von Essex war. Es wird nun angenommen, dass es die Überreste von Sæxa, dem jüngeren Bruder von König Sæberht von Essex († 616/617) enthielt, der 11 Jahre vor seinem Bruder starb.

2003 wurde nordöstlich des Priory Park eine archäologische Untersuchung zur Vorbereitung einer Straßenverbreiterung durchgeführt. Frühere Ausgrabungen hatten auf angelsächsische Bestattungen in dieser Gegend hingewiesen, jedoch war ein derart bedeutender Fund nicht zu erwarten. Die Archäologen legten eine angelsächsische Bestattung in einem ungestörten Kammergrab aus dem 7. Jahrhundert frei. Die Kammer war ein ursprünglich mit Holz verkleideter Raum voller Utensilien aus Gold, Silber, Kupfer und Eisen, der eingestürzt und mit Erde gefüllt war. Das etwa 4,0 Quadratmeter große Grab ist das größte jemals in England entdeckte Kammergrab. Zu den Funden gehören:

  • eine mit eingelegten Wappen und einer kreuzförmigen Anordnung aufgebrachter Streifen verzierte angelsächsische Hängeschale
  • ein in England einzigartiger, wahrscheinlich importierter Klapphocker, [1]
  • drei aus Dauben gebaute Wannen oder Eimer mit Eisenbändern,
  • ein Schwert,
  • die letzte der, in Großbritannien gefundenen vollständigen Leiern wie sie auch in Bergh Apton und Sutton Hoo gefunden wurden.

Die Grabbeigaben sind vergleichbar mit der 1883 im Taplow Barrow und der 1888 in Broomfield gefundenen Bestattung. Ihre Qualität und Erhaltung hat auch zu Vergleichen mit dem 1939 entdeckten Sutton Hoo geführt.

Die Leiche, mit zwei kleinen Kreuzen aus Goldfolie über den Augen lag in einem Sarg. Die Entdeckung der Folienkreuze weist darauf hin, dass es sich um einen frühen angelsächsischen Christen handelt. Sæberhts Söhne, (Sexred und Sæward) bestiegen nach seinem Tod kurze Zeit gemeinschaftlich den Thron, fielen aber in einer Schlacht.

Der saure Boden hatte die Knochen aufgelöst. Es wurden Teile menschlicher Zähne gefunden, die jedoch zu stark verfallen waren, um DNA zu finden. Obwohl die Auswahl weniger üppig ist als die von Sutton Hoo, sind einzelne Objekte von ähnlicher Qualität. Die Leier, die Trinkgefäße und die Schuhschnallen aus einer Kupferlegierung sind auffällig ähnlich, während die hohle goldene Gürtelschnalle viel schlichter ist.

Wie in Sutton Hoo bieten die merowingischen Goldmünzen die beste Aussicht auf eine Datierung der Bestattung, aber sie ist komplex, da sie überwiegend auf ihrem Metallgehalt als auf dem Design und den aufgeprägten Informationen basiert.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Sebastian Brather: Schätze eines angelsächsischen Königs von Essex Die Funde aus ein Prunkgrab von Prittlewell und ihr Kontext. In: Zwischen Spätantike und Frühmittelalter: Archäologie des 4. Bis 7. Jahrhunderts Im Westen. Walter de Gruyter (2008) S. 323–42
  • Sue Hirst, Christopher Scull: The Anglo-Saxon princely burial at Prittlewell, Southend-on-Sea. MoLA. 2019 ISBN 978-1-907586-47-7.
  • Lyn Blackmore, Ian Blair, Sue Hirst, Christopher Scull: The Prittlewell princely burial: excavations at Priory Crescent, Southend-on-Sea, Essex, 2003. ISBN 978-1-907586-50-7.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Kategorie:Angeln (Britannien) Kategorie:Grabbau Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Kent Kategorie:Mittelalter

  1. Bereits bronzezeitliche Klapphocker sind aus Nordeuropa bekannt. Sh. Klapphocker von Daensen