Benutzer:JEW/La Pierre-Blanche (Pléchâtel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
La Pierre-Blanche

La Pierre-Blanche ist ein seit 1980 als Monument historique registrierter Dolmen in Pléchâtel bei Saint-Senoux im Süden des Département Ille-et-Vilaine in der Bretagne in Frankreich. Dolmen ist in Frankreich der Oberbegriff für neolithische Megalithanlagen aller Art (siehe: Französische Nomenklatur).

Der zerstörte Dolmen bestand aus einem Deckstein (3,4 m lang, 2,0 m breit, 1,1 m dick), der auf einem prismatischen Block von 2,2 m Länge, 1,2 m Breite und 0,6 m Dicke ruht. Das Ganze war von vier Blöcken umgeben, die einen Kreis von 5,0 bis 6,6 m Durchmesser bildeten. Alle Blöcke sind aus Quarzit.

Der Überlieferung nach ging die Jungfrau mit Handspindeln im Moor spazieren. Sie trug eine auf dem Kopf und mehrere in ihrer Schürze. Als sie sich bückte, um einen zu Boden gefallenen Spinnwirtel aufzuheben, fielen die anderen zu Boden und blieben im Moor stecken. Der auf ihrem Kopf wurde zum Pierre Longue (Langen Stein), die in der Schürze bildeten den Dolmen Pierre-Blanche[1].

  • Paul Bézier: Inventaire des monuments mégalithiques du département d'Ille-et-Vilaine, Rennes, H. Caillière, 1883, S. 178.
  • Georges Guénin: Le légendaire préhistorique de Bretagne - Les mégalithes, traditions et légendes, Rennes, La Découvrance, 1995, S. 226-227.
  • Jacques Briard, Loïc Langouët, Yvan Onnée: Les mégalithes du département d'Ille-et-Vilaine, Rennes, Institut culturel de Bretagne 2004 ISBN 9782868220929, S. 76.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Es gibt mehrere Dolmen mit dem Namen „Weißer Stein“(Dolmen de la Pierre Blanche im Département Charente, Dolmen des Pierres Blanches im Département Alpes-de-Haute-Provence

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


[[Kategorie:Megalithanlage im Département Ille-et-Vilaine]] [[Kategorie:Kultplatz]] [[Kategorie:Monument historique (Dolmen)]] [[Kategorie:Monument historique seit 1980]] [[Kategorie:Grabbau in Europa]] [[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Europa]]