Benutzer:JEW/Malamoneda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Malamoneda
Malamoneda
Nekropole von Malamoneda
Nekropole von Malamoneda

Malamoneda (dt. schlechtes Geld) hat seinen Namen von einer vom Ende des 16. bis zum 20. Jahrhundert bestehenden Wüstung (spanisch Disierto) nordwestlich von Hontanar in der Provinz Toledo in Kastilien-La Mancha in Spanien.

Malamoneda besteht im Wesentlichen aus einer Nekropole, einer Siedlung und militärischen Strukturen der hispano-römischen, westgotischen, muslimischen, früh- und spätmittelalterlichen und späteren Zeit. Die Reste paläolithischer Steinindustrie auf Quarzitbasis, stehen mit den Ablagerungen der Flüsse Cedena und Arroyo de Malamoneda in Verbindung.

Flussablagerungen

Die Siedlung und das Toponym werden seit der Wiederbesiedlung durch Mozaraber während der Zeit Alfons VII. de León (1105–1157) in einer Vielzahl christlicher Quellen zitiert. 1246 unter Ferdinand III. von Kastilien (1199–1252) wurde das Gebiet vom Stadtrat von Toledo gekauft. 1576 wird die Gründung von Hontanar durch Philipps II. (1527–1598) erwähnt. Demografische Zahlen von 1587 sind die letzten über das danach entvölkerte Gebiet.

Die Nutzung der verstreuten Felsgräbernekropole, deren Ursprung eventuell auf die römische Siedlung zurückzuführen ist, dauerte bis ins Mittelalter. Die Stätte bewahrt Relikte von archäologischer und künstlerischer Bedeutung, darunter zwei Votiv-Grabinschriften römischen Typs, die in einen Granitstein graviert wurden. [1]

  • Géza Alföldy: Epigraphica Hispanica XI. Ein römisches Grabdenkmal aus Malamoneda (Hontanar, Toledo) In: Papyrologie und Epigraphik 86 Rudolf Habelt Bonn (1991) S. 117–119

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die Bedeutung der Überreste gab Anlass, hier die Existenz eines römischen Municipium zu vermuten. Es erhielt in der Fachliteratur aufgrund zweier Inschriften, die Jerónimo Romano de la Higuera (1551-1624) erfunden hatte, den Namen "res publica Monetensis". Das Municipium gehört allerdings in den Bereich der Phantasie, und der antike Name des Ortes ist nach wie vor so unbekannt wie sein Status. Es steht jedoch außer Zweifel, dass es sich um eine Siedlung der Römerzeit, vermutlich um einen großen Vicus, handelt.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Kategorie:Felsgrab Kategorie:Nekropole Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Spanien Kategorie:Kultstätte Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Mittelalter) Kategorie:Bauwerk in Kastilien-La Mancha Kategorie:Grabbau in Spanien Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Europa Kategorie:Grabbau in Europa