Benutzer:JEW/Nekropole von S’Adde e Asile

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nekropole von S’Adde e Asile

Die Nekropole von S’Adde e Asile, an den Südhängen des Monte Corona ’e Teula, bei Ossi in der Provinz Sassari auf Sardinien besteht aus 11 Domus de Janas, die sich durch ihre Komplexität und Dekorationen auszeichnen.

Ein Felsgrab ist einzellig, während die anderen 10 mehrzellig sind.

  • Das Tomba Maggiore, (dt. großes Grab), das aus 21 Zellen, mit 18 Stierprotomen bzw. „Stierhörnern“ und anderen dekorativen Motiven besteht, ist das mit der größten Zellenzahl auf Sardinien.

Bedeutung haben auch:

  • Das Kelchgrab hat vier Zellen und wird so genannt, weil im Boden des Vorraums ein Kelchmotiv vorhanden ist.
  • Das Sanduhrengrab umfasst 10 Zellen, die Wände haben geometrische Reliefs.
  • Das T-förmige Fenstergrab besteht aus acht Zellen.
  • Das Brunuzzu-Grab hat zwei Nischen, die sich zu beiden Seiten öffnen.
  • Das kleeblattförmige Grab
  • Das etwas entfernte Schafstallgrab, das lange als Viehunterstand genutzt wurde.
  • Pina Maria Derudas: Necropoli ipogeiche di s'Adde 'è Asile e Noeddale (Ossi) 2005 ISBN 9788871383491

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


[[Kategorie:Kultbau]] [[Kategorie:Domus de Janas]] [[Kategorie:Ossi (Sardinien)]]