Benutzer:JEW/Oghamsteine von Kiltera

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schwarze Punkte markieren Ogham-Inschriften
Schwarze Punkte markieren Ogham-Inschriften
Oghamsteine von Kiltera
Oghamsteine von Kiltera

Die Oghamsteine von Kiltera bilden auf einem Feld südlich von Villerstown, am Ostufer des Munster Blackwater, 1,8 km westlich von Aglish, (Irish: An Eaglais - dt. die Kirche – der Name kommt auch in den Counties Clare, Kerry, Aglish (Irish: An Eaglais, meaning 'the church') Mayo und Tipperary vor) im äußersten Westen des County Waterford, in Irland ein Nationaldenkmal. Es sind (lt. Sabine Ziegler) zwei Oghamsteine aus dem 6./7. Jahrhundert n. Chr.

Der größere Stein (CIIC 266) misst 132 × 51 × 13 cm, stammt von 500–700 n. Chr. und besteht aus Schiefer mit Quarzadern. Die Inschrift lautet: ᚛ᚉᚑᚂᚂᚐᚁᚑᚈ ᚋᚒᚉᚖ ᚂᚒᚌᚐ ᚋᚐᚊᚔ ᚂᚑᚁᚐᚉᚉᚑᚅᚐ᚜ (COLLABOT MUCOI LU). GA MAQI LOBACCONA), „Von Cóelub vom Stamm Lug, Sohn von Lubchú.“

Der kleinere Stein (CIIC 267) misst 130 × 41 × 25 cm. Die Inschrift lautet: ᚛ᚋᚓᚇᚒᚄᚔ ᚋᚒᚉᚖ ᚂᚒᚌᚐ᚜ (MEDUSI MUCOI LUGA), „Medusi des Stammes Lug“.

Ein dritter Stein (CIIC 268) von 540–600 n. Chr.,wurde in das Nationalmuseum verlegt. Die Inschrift lautet: ᚛ᚉᚐᚈᚈᚒᚃᚔᚏ᚜ (CATTUVIR).

  • R. A. S. Macalister, C. P. Martin: The Excavation of Kiltera, Co. Waterford. In: Proceedings of the Royal Irish Academy, Section C. 43 (1935). S. 1–16.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Kiltera Kategorie:Inschrift Kiltera