Benutzer:JEW/Roos Carr-Figuren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Roos Carr-Figuren

Die Roos Carr-Figuren sind zwischen 35 und 41 cm große Holzfiguren, die 1836 nordwestlich von Withernsea im East Riding of Yorkshire in England gefunden wurden. Der Name Roos, der Sumpf oder Moorland bedeutet, ist möglicherweise britisch.

Sie wurden zusammen mit einer Kiste, einer Art Boot mit Schlangenkopfbug und nicht identifizierbaren Gegenständen in einer Tiefe von etwa 2,0 m gefunden. Fünf Figuren und das Boot mit Zubehör, die Paddel, Schilde und Waffen zu sein scheinen, befinden sich im Hull and East Riding Museum.

Bei den Figuren dürfte es sich um Votivgaben handeln. Dass sie offenbar aus „einer Schicht aus blauem Ton“ geborgen wurden, lässt darauf schließen, dass sie ursprünglich im oder in der Nähe von Wasser abgelegt wurden. Dies stünde im Einklang mit der paneuropäischen Kultpraxis, Gegenstände in Flüssen, Mooren, Sümpfen und Teichen zu deponieren.

Sie sind mit Gesichtszügen aus Eibenholz geschnitzt und haben Quarzitaugen. Dargestellt sind männliche und weibliche Figuren mit einem in der Sammlung vorhandenen losen Penis. Es gibt Unterschiede zwischen den Figuren, zum Beispiel haben nur einige Nasenlöcher.

Das Boot bietet für vier Figuren Platz, sodass der ursprüngliche Satz vermutlich mindestens zwei „Besatzungen“ enthielt. 1841 verzeichnete Poulson (Poulson 1841, S. 99-101) acht Figuren. Untersuchungen deuten darauf, dass drei Figuren von einer und zwei von einer anderen Besatzung stammen. Sie wurden auf 770–409 v. Chr. und 606–509 v. Chr. datiert. Beide Daten stellen sie in die frühe Eisenzeit.

Es gibt neun vergleichbare Figuren (Dagenham Idol) von sechs anderen Orten in Großbritannien und Irland, deren Datierung zwischen 2500 und 148 v. Chr. liegt. Sie bestehen aus Eibe, Eiche, Esche oder Kiefer. Einige sind definitiv männlich. Einige haben, wie die Roos-Carr-Figuren lose Genitalien und können männlich und weiblich sein. Nur die Ballachulish Figur in Schottland ist eindeutig weiblich.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bryony Coles: Anthropomorphic Wooden Figures from Britain and Ireland (PDF). In: Proceedings of the Prehistoric Society. 26: (1990). S. 315–333.
  • John Strickland Dent: The Iron Age in East Yorkshire. In: British Archaeologucal Reports. (2010). S. 101.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Archäologischer Fund (England) Kategorie:Statue (Ur- und Frühgeschichte) Kategorie:Archäologischer Fund (Eisenzeit) Kategorie:Holzskulptur Kategorie:Skulptur (England) Kategorie:Skulptur (Religion) Kategorie:Archäologischer Fund (Europa)