Benutzer:JEW/Runenstein von Hellerö

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Runenstein von Hellerö

Der Runenstein von Hellerö (ohne Ident-Nr.) wurde auf einem Feld des Hofes Hellerö gård in Västra Ed im Nordosten Smålands in Schweden gefunden.

In den 2010er Jahren pflügte Lennart Larsson ein Feld, als sich der Pflug in einen fast 2,0 Meter langen und über 1,0 Meter breiten Felsen verhakte. Er wurde an den Rand des Feldes verlegt. 2020 beabsichtigte die Familie den Stein als Treppenstufe für ein Hofgebäude zu verwenden. Larsson hob den Stein mit dem Bagger an und bemerkt Runen auf der Unterseite. Das kontaktierte Västerviks Museum untersuchte den Stein.

Der Runologe Magnus Källström erstellte die Dokumentation des Textes. Sie lautet:

kerþar raisþi : stin : þansi : at : sitiarf – faþur : sin : buanta : aykerþaR

„Gärdar errichtete diesen Stein nach Sigdjärv, seinem Vater, Ögärds Ehemann“.

Der weibliche Vornamen Ögärd wurde in keiner anderen schwedischen Runeninschrift gefunden.

„Das Schlangenband ist eine Schlange, die in ihren Schwanz beißt. Die Tierkopfform legt nahe, dass der Stein auf die erste Hälfte des 11. Jahrhunderts datiert werden kann. Das Design wurde nirgendwo sonst in Småland oder Östergötland gefunden, was darauf deutet, dass der Runenschnitzer von außerhalb kam. Auf dem Stein befindet sich auch ein Kreuz, das zur Datierung beiträgt.

Der Fund ist für die eisenzeitliche Forschung im Grenzgebiet zwischen Småland und Östergötland von Bedeutung.

Bekannt war, dass Hellerö während der späten Eisenzeit (400–650 n. Chr.) ein wichtiger Ort war. Wenige Kilometer entfernt liegt das Dorf Vråka mit einem Gräberfeld aus der späten Eisenzeit. 2007 wurde in Tjust der Silberschatz von Hellerö, ein Depot aus der Wikingerzeit (800–1050 n. Chr.) gefunden.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. [1] - 52 Münzen (43 deutsche, fünf englische und je eine böhmische, dänische, islamische und schwedische) stammen aus der späten Wikingerzeit. Neben den Münzen wurde ein silbernes Armband vom Typ Gotland gefunden, der sich ebenfalls bis in die späte Wikingerzeit zurückverfolgen lässt. Mehr als 100 ähnliche Armbänder wurden auf Gotland gefunden.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Kategorie:Runenstein Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Europa Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Schweden