Benutzer:JEW/Schatz von Imphy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Münze Karls des Großen

Der Schatz von Imphy (französisch Trésor d'Imphy) besteht aus 99 karolingischen Münzen, die 1857 in der Nähe von Imphy, am rechten Ufer der Loire, im Département Nièvre in Frankreich entdeckt wurden.

Bei Grabungsarbeiten entdeckten Arbeiter einen Tontopf mit Münzen. Die Entdeckung wurde gemeldet und die Münzen von Adrien Prévost de Longpérier (1816–1882) untersucht, bevor sie von Gustave de Ponton d'Amécourt (1825–1898), dem Gründer der Société française de numismatique (französischen Numismatischen Gesellschaft), gekauft wurden. 1886 erwarb das Medaillenkabinett der Nationalbibliothek von Frankreich beim Verkauf der Sammlung 1131 merowingische Münzen, darunter einen Denier Karls des Großen.

Bei seiner Entdeckung bestand der Schatz aus 63 Denaren von Pippin dem Kurzen, vier Denaren von Karlmann I. und 32 Denaren Karl des Großen, alle in sehr gutem Zustand. Die Silbermünzen haben einen Durchmesser von 18 mm und ein Gewicht von 1,2 bis 1,6 g.

Das Interesse an der Entdeckung ergibt sich aus der Vielfalt der Muster und Münzstätten. Als sie entdeckt wurden, waren viele Münzen noch unveröffentlicht. Ihr Studium erweiterte das Wissen über das Karolingische Münzsystem beträchtlich.

  • Vicomte De Ponton d’Amécourt, (Hrsg.): Essai sur la Numismatique Mérovingienne comparée à la Géographie de Grégoire de Tours: Lettre à M. Alfred Jacobs. Paris, Rollin et Feuarent / Auguste Durand, 1864
  • Vicomte De Gustave de Ponton d’Amécourt: Les monnaies mérovingiennes du Cénomannicum, In: Revue Historique et Archéologique du Maine, Le Mans, 1881–1882, Bd. X, XI et XII.

Kategorie:Numismatik (Mittelalter) Kategorie:Depotfund (Frankreich) Kategorie:Archäologischer Fund (Mittelalter) Kategorie:Münzfund