Benutzer:JenaRumaenistik Meyer/Der blinde Masseur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Catalin Dorian Florescus Roman Der blinde Masseur erschien 2006 im Pendo Verlag Zürich. 2009 erschien die 2. deutsche Ausgabe im Piper Verlag.

Vor vielen Jahren floh Teodor mit seiner Mutter und seinem Vater aus dem kommunistischen Rumänien. Nach einigen Widrigkeiten erreichten sie die Schweiz und bauten sich dort ein neues Leben auf. Doch trotz des Erfolges, den Teodor als Verkäufer erlangt, stellen sich keine Glücksgefühle bei ihm ein, da er seine Liebe Valeria bei der Flucht zurückgelassen hat und sich nach ihr sehnt. Eines Tages, nachdem sich sie Unzufriedenheit zu sehr angestaut hat, entschließt er sich spontan dazu, nach Rumänien zu reisen.

Dort angekommen, quartiert er sich in ein luxuriöses Hotel in einer Stadt ein. Er traut sich aber nicht direkt, Kontakt mit Valeria aufzunehmen. Stattdessen macht er sich auf die Suche nach seinem Lieblingsgeschichtenerzähler Mihai, da er vor seiner Flucht viel Zeit damit verbracht hat, durch die Dörfer zu reisen und sich Geschichten von den Bauern erzählen zu lassen und diese aufzunehmen. Doch trotz seiner Suche findet er niemanden, der Mihai, der bereits damals ein alter Mann gewesen war, kennt und fährt in einem von vielen Momenten geradezu lebensmüder Unachtsamkeit in einen Graben. Dort findet ihn Ion Palatinus, der blinde Masseur des Kurortes Moneasa. Wie Teodor später erfahren wird, hat Ion bereits früh in seiner Kindheit das Augenlicht verloren, trotzdem verfügt dieser über eine gigantische Sammlung an Büchern und Kassetten mit Aufnahmen von Lesungen durch Patienten und Bekannte. Ion verhilft Teodor zu einer Unterkunft bei seiner Vertrauten Elena und mit der Zeit wächst die Freundschaft zwischen den beiden Männern. Gleichzeitig lernt Teodor die sogenannten vier Philosophen kennen, Männer, die auch eine große Zuneigung zu Büchern verspüren und gute Freunde Ions sind. Innerhalb dieser Runde gibt Teodor seine Geschichten von seinen Reisen durch die Welt zum Besten.

Nach einiger Zeit kommt es zu einem Streit zwischen Ion und Teodor, woraufhin Teodor in die Stadt zurückkehrt, wo er Kontakt mit seiner Jugendliebe Valeria, die inzwischen verheiratet ist, aufnimmt. Es kommt zu einem Treffen der beiden, nach dem sie ihn nie wieder sehen will. Wegen seines aufgewühlten Zustandes begeht Teodor einen Fehler und wird ausgeraubt. Auto, Geld und Pass sind verloren, nur noch sein vornehmer Anzug aus der Schweiz bleibt ihm. Verletzt kehrt er nach Moneasa zurück. Es dauert auch nicht allzu lange, da vertragen sich Ion und Teodor wieder. Nach einiger Zeit gelingt es Ion sogar, dank seines Einflusses, Teodors Auto wieder aufzutreiben.

Überraschenderweise kommt etwas später auch Valeria nach Moneasa, da auch ihre Gefühle durch das Treffen mit Teodor durcheinandergebracht wurden. Sie verbringen Zeit miteinander und gehen in Ions Haus, um dort ihre Zweisamkeit zu verbringen. Dieser findet die beiden dort, was zu einem erneuten Streit zwischen den Männern führt. Valeria verlässt den Ort und will nichts mehr von Teodor wissen. Bei einem späteren Besuch von Teodor bei ihr in der Stadt, kappt sie alle verbliebenen Verbindungen mit ihm.

Nach seiner Rückkehr nach Moneasa stellt Teodor fest, dass Ions Wohnung brennt. Wie sich herausstellt, hat dieser sie selbst angezündet. Sofort hilft Teodor einen guten Teil der Bücher zu retten. Weitere Wochen vergehen und Ion, Teodor, die Philosophen und weitere feiern auf Elenas Hof ein Fest, wo Ion Teodors Anzug trägt und Teodor Ions alte Kleidung. Nach diesem Fest erwacht Teodor in Ions halbverbrannter Wohnung und findet ein Zettel mit welchem Ion ihm erklärt, dass er ihn belogen hat und er nicht nur das Auto, sondern auch das Geld und den Pass zurückgeholt hatte. Diesen will Ion nun nutzen, um mit einem seiner Freunde aus dem Kreis der Philosophen in die Schweiz zu fahren, um die Welt zu sehen, von der Teodor erzählt hatte. Elena, die befürchtet hat, dass Teodor weggefahren sei, eilt zu ihm und gemeinsam hören sie eine alte Kassette, auf welcher er von früher im Gespräch mit Mihai zu hören ist.

Im Mittelpunkt des Romans steht die Titelfigur Ion, die auf dem realen Vorbild Ioan Timiş Palatinus (✝ 2006) beruht. Ein Mann, der trotz seiner Blindheit Bücher liebte und Philosophie unterrichtete. Zwar lebte Timiş in Armut, trotzdem besaß er eine Privatbibliothek mit über 20.000 Werken.[1] Für die Massagen, die er anbot, ließ er sich manchmal mit dem Vorlesen aus seinen Büchern bezahlen.[2]

1982 floh Catalin Dorian Florescu selbst aus Rumänien in den Westen.[3] Eine Erfahrung, die die Figur Teodor im Roman auch erlebt.

Niklas Bender, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.08.2006

„So beweist "Der blinde Masseur" wieder Florescus Lust am Fabulieren, seine Erzählkunst, seine Beobachtungsgabe für zwischenmenschliche Nuancen. Leider zeigt der Roman ebenso deutlich, daß die konsequente Konstruktion einer plausiblen Rahmenhandlung seine Sache nicht ist. Leser und Autor geht es wie dem verunglückten Brautpaar: Bis zur Hochzeit kommen sie nicht.“[4]

Vollständige Rezension hier.


Neue Züricher Zeitung, 31.01.2006

„Trotz allen Kunstfertigkeiten und Kunstsinnigkeiten freilich - und zum Teil ihretwegen - will es sich einfach nicht einstellen, das Fliessen in diesem Buch. Florescu lässt fabelhafte Szenen aufblühen; und verblühen. Eben noch bewundert man die Leichtigkeit und überblättert dann, ein wenig vergrämt, so manche Langatmigkeit. Immerhin: Der Roman offeriert (literarisches) Versprechen um Versprechen, und da und dort löst er es auch ein. «Lamerica» ist ein Schiff der Hoffnung, und «Der blinde Masseur» fährt mit.“[5]

Vollständige Rezension hier.


Martin Sander, Deutschlandfunk Kultur, 08.03.2006

„Bereits in seinen beiden ersten, autobiografischen Romanen „Wunderzeit“ und „Der kurze Weg nach Hause“ hat sich Catalin Dorian Florescu als begnadeter Erzähler erwiesen. Mit dem „Blinden Masseur“ ist ihm ein ebenso liebevolles wie sarkastisches Porträt des neuen alten Rumänien gelungen – ein in üppigen Farben gemalter Roman über Lust, Sehnsucht und Verzweiflung von Menschen, denen der Alltag brüchig scheint und die Macht des Erzählens unbezwingbar.“[6]

Vollständige Rezension hier.

Titel Verlag Jahr ISBN
Der blinde Masseur Pendo Verlag 2006 978-3-866-12079-2
Der blinde Masseur Piper Verlag 2009 978-3-492-25483-0
Sprache Titel Übersetzer Verlag Jahr ISBN
Niederländisch De blinde masseur Jeannet Dekker De Boekerij 2007 978-9-069-74822-1
Rumänisch Maseurul orb Mariana Bărbulescu Polirom 2007 978-9-734-60721-1
Spanisch El masajista ciego Isabel Hernández Ediciones Lengua de Trapo 2007 978-8-483-81001-9
Französisch Le masseur aveugle Nicole Casanova LEVI 2008 978-2-867-46497-3
Slowenisch Slepi maser Jana Ambrožič Modrijan 2011 978-9-612-41586-0
Mazedonisch Слепиот масер n.a. Антолог 2015 978-6-082-43105-5

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. BY ROBERT SERBAN: Cartea sau filmul? Meridianul Timișoara, 2. März 2020, abgerufen am 19. November 2021 (rum).
  2. Laura: Maseurul orb a murit. In: casa-romanilor.ch. casa-romanilor.ch, 13. April 2006, abgerufen am 19. November 2021 (rum).
  3. CATALIN DORIAN FLORESCU. In: Residenzverlag. Residenzverlag, abgerufen am 29. November 2021.
  4. Niklas Bender: Der Massör hat's schwör. In: FAZ.NET. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. August 2006, abgerufen am 6. Oktober 2021.
  5. Nostalgiereise nach Rumänien. In: NZZ online. Neue Züricher Zeitung, 31. Januar 2006, abgerufen am 6. Oktober 2021.
  6. Martin Sander: Die unbezwingbare Macht des Erzählens. In: Deutschlandfunk Kultur. Deutschlandfunk Kultur, 8. März 2006, abgerufen am 6. Oktober 2021.