Benutzer:Jklö/archiv10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

WP-Community-Baustelle: wir basteln an einer durch WP-Regeln abgesicherten Methode des Wissenssubliversifizierungsmanagements (Joh & Cie)

Das Science-Caching ist eine Version der guten alten Schnitzeljagd, der Unnettigkeit des Bücherversteckens am falschen Platz in Bibliotheken und der traditionellen prinzipienfesten Rechthaberei nach Hausmannsart.

Vorsicht: evtl. Satire ! Bestandschutz unter dem Kunst-Artikel 5 des GG !

Falsche Überschrift oder was?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausgrabungsfunde Die älteste Gruppe Talheimer gibt es im benachbarten Heilbronn im dortigen Archäologie-Museum im [[Deutschhof (Heilbronn)|Deutschhof]] zu sehen. Sie sind in einer Ausstellung "Tatort Talheim" zusammengefasst und erklärt.<ref>Es geht dabei um einen rekonstruierten Massenmord in Talheim. Die 34 Skelette sind weltweit einzigartig. Vom Kleinkind bis zum alten Mann wurden die Talheimer [[Steinzeitmensch]]en vor ca. 7000 Jahren erschlagen. [http://www.stuttgarter-nachrichten.de/stn/page/detail.php/1523321 Artikel vom 20.9.2007] in den [[Stuttgarter Nachrichten]] bzw. [http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,507147,00.html in Spiegel online]</ref>


Fröhliches Aufräumen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ursprüngliche Überschrift des Primärautors für diesen Abschnitt: Massaker von Talheim

Hi Jklö, das Massaker von Talheim hat einen eigenen Artikel, Daten zum Massaker und wenns denn sein muss zur Ausstellung bitte dorthin und nicht als Fußnote in jeden Gebäude- und Ortsartikel, in dem jemals eine Ausstellung zum Thema war oder sein wird. Grüße--Schmelzle 19:59, 24. Sep. 2007 (CEST)

Hi-denei, dann mach das doch bitte selber.
Als gäbe es soviele Artikel, die damit zu tun haben! Ist doch typisch, dass ich das nicht gesehen habe. Und jetzt sag, dass das an meinner Brille liegt. Was soll die Informationsversteckerei? Warum soll weder in HN noch in Talheim direkt darauf hingewiesen werden? Manchmal hab ich nicht den Eindruck, dass es um Wissensvermittlung geht. Wieviele Gemeinden haben so einen Fund vorzuweisen? Sag mal, auf: .....
--Joh 20:02, 24. Sep. 2007 (CEST)
Nö, ich schreibe zu Themen, zu denen ich Lust habe. Wer will denn pausenlos denselben Textbaustein zur Ausstellung loswerden: Du oder ich? ;-) --Schmelzle 20:11, 24. Sep. 2007 (CEST)
Und warum hängst du dich dann so rein? --Joh 20:18, 24. Sep. 2007 (CEST)
Ich hänge mich rein, um Redunandanzen und tagesaktuellen Kram in den Artikeln des Portal:Heilbronn zu vermeiden, um damit auch längerfristige Artikelqualität zu gewährleisten. Wenn die Ausstellung vorbei ist, soll man möglichst nicht 10 Artikel nachputzen müssen, sondern eben bestenfalls keinen oder eben nur einen. Zur Funddichte im Unterland empfehle ich übrigens auch einen Blick in die Biografie von Alfred Schliz, der vor rund 100 Jahren viele weitere interessante Dinge hier in der Gegend ausgebuddelt und u.a. den Begriff der Großgartacher Kultur geprägt hat, die eventuell kulturgeschichtlich bedeutsamer als das Talheimer Massaker ist. Grüße--Schmelzle 20:29, 24. Sep. 2007 (CEST)
Schade, dass du das nicht rüberbringen willst. Aber vielleicht hast du ja doch mal Zeit. Die Jungsteinzeit und Tagesaktualität in deiner Argumentation passen irgendwie nicht zusammen. Evtl. sollten wir dann auf der betroffenen Seite ... --Joh 20:34, 24. Sep. 2007 (CEST)
Stell dich nicht doof. Die Tagesaktualität bezieht sich auf die Ausstellung. Siehe WP:WWNI Punkt 8: Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender.--Schmelzle 20:38, 24. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe die Veranstaltungshinweise aus den Artikeln Heilbronn und Talheim entfernt. Bei der Erwähnung des Massakers im Talheim-Artikel genügt ein Hinweis, dass es dazu eine Ausstellung gibt. Ansonsten gilt: Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender, und es wird nicht bei einem Museum die jeweils aktuelle Ausstellung hinzugefügt. --Rosenzweig δ 05:31, 25. Sep. 2007 (CEST)

Abschreckend offen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

So "verstecken" andere ihre Vorfahren:

weitere:

..............

Nicht ganz so gelungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Massaker von Talheim - hier weist ein ganzer Satz auf den Verbleib der Skelette hin. Aber immerhin keine aktuellen Veränderungen der Präsentation mit zeitgenöss. Literatur belegt (Bravo!).

Caching-Faktor: -1

  • Portal:Heilbronn: Artikel zur regionalen Geschichte

weist an Position 3 leider relativ offen darauf hin:

Massaker von Talheim (4-5000 v.Chr.) wird durch 34 Skelettfunde nachgewiesen. Ebenfalls Caching-Faktor: -1 (Wie könnte es besser verschleiert werden? Dann wäre +1 möglich.)

Dagegen hier ein voller Erfolg, der Triple-Cach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Strategie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Natürlich bieten wir allen Mitwirkenden vollen Namensschutz bzw. bei Interesse Copyrightle für allfällige Tantiemen dieser Erfindung an. Eine Publikation in der Qua.Sicherung oder bei Löschübungen ist erwägenswert aber sicher noch verfrüht. Wir hoffen auf zartes Lächeln und Verständnisspuren! Jklö, September 2007


Jaaaaaaaaaaa: (Es bleibt dabei: WP ist kein Veranstaltungskalender, und es wird nicht immer die jeweils aktuelle Ausstellung hier reingesetzt) - Mindestabstand: 8 Tausender. (Hoffentlich weiß dann noch wer um die Zähl-Einheit (SI) Jahr)

Hallo! Du hast Jklö/Liste Berufe angelegt. Ich nehme an, dass du damit eine Benutzerunterseite anlegen wolltest, ich habe die Seite mal in den Benutzernamensraum verschoben: Benutzer:Jklö/Liste Berufe. Beim nächsten Mal bitte an das Präfix Benutzer: denken. -- das wasser (blubb.) 12:27, 23. Jun. 2007 (CEST)

Ja - Danke ! (Fehlende Übung) Und Grüße Jklö


Ja so sanns, ja so ....


das Lemma und der gesamte Text sind für eine Enzyklopädie leider überhaupt nicht geeignet, das ist ein klassischer Ratgeberbeitrag Dinah 14:27, 5. Feb. 2007 (CET)

Das Thema wird in der Pflegewissenschaft in den vergangenen Jahren immer öfter behandelt. Die meisten Literaturhinweise hier sind ohne Ratgeberfunktion. Jedoch lassen sich Gesundheitsthemen generell nur selten ohne Ratgeberaspekte darstellen. Daher verwundert mich dieser Kritikpunkt hier. Zur Häufigkeit des Ereignisses habe ich mal auf Bickel verwiesen. Vielleicht sollten Soziologen unter dem Aspekt Lebenslage etwas beitragen? In der Gerontologie/Geriatrie wird Todesnähe als Motiv oft beforscht. ----Aaaah 14:45, 5. Feb. 2007 (CET)

sicherlich wichtiges Thema, was uns alle mal widerfahren wird oder kann. Jedoch teile ich die Bedenken von Dinah. Wenn man das Geschwurbel und Unbelegte entfernt, bleibt evtl ein kleiner Absatz in Altenheim. PS heute wohl eher Seniorenheim oder ähnlich genannt--89.59.129.229 15:17, 5. Feb. 2007 (CET)

freies Assoziieren über einen Begriff. Ein paar Sachen wie die Zahlen am Anfang wären mit Quelle in Altenheim gut aufgehoben. Komisches Lemma. löschen. Max Powers 15:48, 5. Feb. 2007 (CET)

Otto_N:Pflege wie 3:1

Hallo