Benutzer:Joey.seconda/spuren der arbeit buch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spuren der Arbeit ist ein Sammelband in Buchform der Geschichten der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung aus dem Umfeld der weltweiten Basisgewerkschaft Industrial Workers of the World enthält. Er entstand aus Materialien des ehemaligen Blogs Recomposition.Info im Jahre 2013. Eine deutsche Übersetzung, inklusive der Ergänzung von Geschichten aus dem deutschsprachigen Raum erschien 2021 im Verlag Die Buchmacherei.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.  QUELLEN

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet,

Das Buch orientiert sich an Schriften aus der Arbeiterbewegung die als Arbeiterintellektuelle gleichzeitig aktiv in Arbeitsverhältnissen stehen, so wie darüber publizieren und zum Teil Theorie anhand der eigenen Erfahrungen entwickeln. QUELLEN

Das Buch wurde von verschiedenen linken Publikationen und diversen linken Strömungen sehr positiv aufgenommen.

Beispiele:

»Spuren der Arbeit« lenkt den Blick auf die alltäglichen Geschehnisse, die aber nicht weniger bedeutend sind. Das Beste daran: Sie wurden von Arbeiter*innen selbst aufgeschrieben, sind keine Fiktionen, Projektionsflächen, keine gefälligen Interviewpartner*innen für eine eigene politische Agenda. (Nina Scholz, Analyse & Kritik)[1]

Dieses Buch ist ganz außergewöhnlich. Es passt in kein wissenschaftliches Schema. Es thematisiert Arbeit- und Lebensverhältnisse, die gerne hinweggesehen wird, die oftmals keinen sprachlichen Ausdruck finden. Es ist kein Buch über die Vergangenheit, es ist ein Buch über die Gegenwart. In 34 Geschichten - ursprünglich als Online-Blog der anarchosyndikalistischen Gewerkschaft Industrial Workers of the World (IWW) erschienen - erzählen Menschen, die in dieser Gewerkschaft organisiert sind, von ihrer Arbeit und vor allem von dem, was die Arbeit mit ihnen, mit ihrem Leben macht - was für Schäden sie an Körper und Geist anrichtet. (Wolfgang Hien, Sozial.Geschichte.Online)[2]

Es sind authentische Texte über die Frustration bei der Arbeit und die Aussichten für eine Organisierung. Über Arbeitskämpfe, Wege, sich zusammenzuschließen und sich dem zu widersetzen, was das Management will. Über Bemühungen, dem täglichen Trott zu entkommen, und über das Recht, wütend zu sein. Über Schlafmangel und über die Arbeit, die dir nach Hause folgt und dir den Schlaf raubt. Alles in allem eine wirklich eindrückliche und lesenswerte Zusammenstellung, die die vier Herausgeber*innen der deutschen Ausgabe allen Kolleg*innen gewidmet haben, „die in ihrer Praxis Feminismus, Antirassismus und Klassenkampf miteinander verbinden und über den kapitalistischen Realismus … hinaus bereits heute am Aufbau einer neuen Welt in der Schale der alten beteiligt sind.“ (Hans Günther Bell, Z - Zeitschrift für marxistische Erneuerung) QUELLE

Es sind authentische Texte über die Frustration bei der Arbeit und die Aussichten für eine Organisierung. Über Arbeitskämpfe, Wege, sich zusammenzuschließen und sich dem zu widersetzen, was das Management will. Über Bemühungen, dem täglichen Trott zu entkommen, und über das Recht, wütend zu sein. Über Schlafmangel und über die Arbeit, die dir nach Hause folgt und dir den Schlaf raubt. Alles in allem eine wirklich eindrückliche und lesenswerte Zusammenstellung, die die vier Herausgeber*innen der deutschen Ausgabe allen Kolleg*innen gewidmet haben, „die in ihrer Praxis Feminismus, Antirassismus und Klassenkampf miteinander verbinden und über den kapitalistischen Realismus … hinaus bereits heute am Aufbau einer neuen Welt in der Schale der alten beteiligt sind.“ (Hans Günther Bell, Z - Zeitschrift für marxistische Erneuerung) PETER NOWAK ND


Audio & Video - Podcast un Anlehnung an Praxis der Vorleser (Peter Nowak Artikel) Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.  

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, QUELLEN

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Nina Scholz: Arbeitsalltag und tägliche Erniedrigungen. In: Analyse & Kritik. 16. November 2021, abgerufen am 24. Februar 2023.
  2. Wolfgang Hien: Sozial.Geschichte.Online. Nr. 32/2022. DuEpublico, Duisburg-Essen Publications Online, 2022, ISSN 1869-4748, S. 165–172.

Kategorie:Literarisches Werk Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert) Kategorie:Literatur (Deutsch) Kategorie:Roman, Epik